Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der MENA-Region (Middle East and North Africa) Dr. Tillmann Rudolf Braun, MPA 29. Oktober 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
GTZ - Strategie 2010 Berufliche Bildung für die MENA Region
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die asiatische Herausforderung:
0 Bayern-Export: Vom Wachstumsturbo zum Rohrkrepierer? 18. Juni 2009, IHK-Gremium Traunstein Dr. Manfred Gößl.
Europäische Nachbarschaftspolitik
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
MADAGASCAR Wappen Flagge.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
China in der Welt - Wirtschaft
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Energieeffizienz-Richtlinie
Industrieland Deutschland
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Deutsch-französische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen, die EU und den Mittelmeerraum Eine deutsch-französische Meinungsumfrage.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
© Statistisches Landesamt Berlin /19 1. Nationalität - Überblick (absolut) Migranten Deutsche Andere GUS Staaten Asien (darunter Vietnam.
GENERALKONSULAT DER REPUBLIK TÜRKEI Büro des Handelsattachés
Globalisierung für Arme?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Deutscher Außenhandel
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
China 中华人民共和国.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Europäische Union Europäische Union
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
China gegen Deutschland - Kampf um die Weltmärkte Länderportrait Deutschland.
Islam in der politischen Auseinandersetzung
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Ein Referat über Nordkorea
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer / Paris
Connecting Cultures eine Reise durch die Wüste Ein Bericht von Yasemin Simsek, Schülerin des Schillergymnasiums, einer UNESCO-Projektschule in Münster.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Türkei.
Türkei Steckbrief.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Industrieland Deutschland
Europa an den Wurzeln stärken: Die Deutsch-Griechische Versammlung als innovativer Ansatz Erfahrungen des Beauftragten der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Länder, in denen 2014 Kriege stattfanden  Vorderer und Mittlerer Orient: 10 Kriege Afghanistan (seit 1978) Ägypten (seit 2013) Algerien (seit 1992)
HR-Consulting gesucht
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der MENA-Region (Middle East and North Africa) Dr. Tillmann Rudolf Braun, MPA 29. Oktober 2014

Naher und Mittlerer Osten (MENA-Region) Marokko Jordanien Irak Katar Algerien Israel Iran Bahrain Tunesien Palästinensische Gebiete Afghanistan V.A.E. Libyen Libanon Saudi-Arabien Oman Ägypten Syrien Kuwait Jemen

MENA-Region Mit über 440 Mio. Einwohnern und bedeutenden Modernisierungs- und Diversifizierungsprogrammen bietet die Region großes Potenzial für den Außenhandel und die Investitionen DEU Unternehmen. DEU ist mit über 40 Mrd. Euro (40.165,7 Mio. Euro; 1. Halbjahr 2014: 20,823,9 Mio. Euro) im Jahr 2013 größter europäischer Exporteur in die MENA-Region, gefolgt von Italien und Frankreich. Für DEU ist die MENA-Region der drittwichtigste Exportmarkt außerhalb der EU (nach den Vereinigten Staaten [rd. 88 Mrd. Euro] und der Volksrepublik China [rd. 67 Mrd. Euro]) im Jahr 2013.

MENA-Region Heterogene Ländergruppe: Kultur, Religion, Tradition, Bevölkerung, Sprache, politisches und wirtschaftliches System sowie die wirtschaftliche Entwicklung können sehr unterschiedlich sein. Einwohnerzahl Bahrain: 1,2 Mio. - Ägypten: 85,8 Mio. Fläche Bahrain 760 km² - Algerien 2,38 Mio. km² BIP pro Kopf Katar: 100.260 $/Kopf - Afghanistan 678 $/Kopf Human Development Index Katar 0,851 (Platz 31) - Afghanistan 0,468 (Platz 169) Corruption Perception Index VAE 69/100 (Platz 26) - Afghanistan 8/100 (Platz 175)

Transformationspartnerschaften Politische Umbrüche und Umwälzungen in der Region haben unmittelbaren Einfluss auf die wirtschafts-politischen Beziehungen. Begleitung der Transformation Nordafrikas durch die Bundesregierung; BMWi entsendet Transformations-teams nach Tunesien und Ägypten, die im Rahmen der bilateralen Transformationspartnerschaften die dortigen Regierungen in verschiedenen Bereichen beraten. Die Teams haben ihre Arbeit in 2013 erfolgreich abgeschlossen; Unterstützung wird von 2014 – 2016 fortgeführt, mit pro Jahr jeweils 1 Mio. €. Schwerpunkte sind in Tunesien die Themen Mittelstand, öffentliche Aufträge und Tourismus, in Ägypten die Unterstützung von Start-ups und Unternehmerinnen.

Energie Der Großteil der weltweit noch verbleibenden Reserven befindet sich in dieser Region und ist teilweise noch relativ wenig erschlossen. MENA-Region enthält 41% der weltweiten Ölreserven (Saudi-Arabien, Irak, Kuwait und VAE) und rd. 29% der weltweiten Gasreserven (Katar). Wegen der auch infolge des arabischen Frühlings gestiegenen Sozialausgaben benötigen die Länder zur Finanzierung des Staatshaushaltes einen Ölpreis von teilweise weit über 100 USD. Ambitionierte Ausbaupläne für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Stromnetze in Nordafrika.

DEU Energiebeziehungen und -partnerschaften DEU hat aus der MENA-Region bis August 2013 rd. 11,3% der gesamten DEU Rohöleinfuhren bezogen (Algerien, Libyen, Ägypten, Saudi-Arabien, Irak, Tunesien, Kuwait). DEU Gasbezüge erfolgen bislang nicht aus der MENA-Region. Mit den in 2013 und 2014 von E.ON Global Commodities SE mit Qatargas und RasGas unterzeichneten Liefervereinbarungen wird ab 2014 erstmals ein längerfristiger LNG-Bezug möglich sein. BMWi hat mit Marokko und Tunesien Energiepartner-schaften abgeschlossen; mit Algerien laufen Verhandlungen zur entsprechenden Ausgestaltung. Wir prüfen eine Zusammenarbeit im Energiebereich mit Katar, Saudi-Arabien und Kuwait.

Zusammenarbeit mit Iran / Syrien / Libyen E3+3 Verhandlungen mit Iran: Einigung auf erste Schritte der Vertrauensbildung „Joint Plan of Action“ (Januar –Juli 2014) Langfristiges Abkommen soll im Idealfall bis 24. November verhandelt und abgeschlossen werden Die Beziehungen können erst nach einer erfolgreichen Einigung auf ein langfristiges Abkommen wieder intensiviert werden Derzeit keine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Syrien und Libyen. Neue Herausforderungen aufgrund von ISIS: Mögliche Erosion der Staatlichkeit SYR sowie IRQ und faktischen Neuaufteilung entlang ethnischer, religiöser und politischer Konfliktlinien?

Golf-Region Schnelle Entwicklung und Modernisierung, hohe Wachstumsraten. Schaffung einer Infrastruktur, eines Bildungssystems und einer medizinischen Versorgung auf hohem internationalem Niveau. Bedeutende Investitionen in die Diversifizierung der Wirtschaft und Ausbau; der Infrastruktur, einer nachhaltigen Energieversorgung und der Wasser-versorgung und -infrastruktur wie Verkehrswege. Von DEU Export in die MENA-Region im Jahr 2013 entfielen auf die sechs Golf-Staaten Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Katar, Oman und Bahrain über die Hälfte (rd. 23 Mrd. Euro, 1. Hbj. 2014: rd. 12 Mrd. Euro).

Infrastrukturprojekte Harter Wettbewerb bei Großprojekten in der Golfregion: Schlüsselfertiges Milliardenprojekt zum Festpreis [Lump-Sum-Turnkey]; Asiatische Konsortien führend, EUR Firmen im Vorteil bei technologie-getriebenen Projekten; DEU Firmen mit Marktanteilen im Maschinen- und Anlagenbau. Weitere zukünftige Felder: Nutzung erneuerbarer Energien Technologie-Kooperationen Investitionen in Krankenhäuser und Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen Schlüsselthema Bildung und berufliche Qualifizierung

Referat ‚Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten‘ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin Kurzer Draht für DEU Wirtschaft Systematische Unterstützung konkreter Auslandsprojekte (zusammen mit den deutschen Auslandsvertretungen, unseren Auslandshandels-kammern sowie mit anderen Institutionen) Rasche und unbürokratische Koordinierung projektbezogener politischer Unterstützungsmaßnahmen Vielen Dank.