Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst 11.10.2011 Karl-Heinz Weber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - Wirtschaftlichkeit Wärmekunden1.
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
aktiv für den Klimaschutz !
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Bioenergiegemeinde Lathen auf einem guten Weg Wissenszentrum der Hanzehogeschool Groningen 05. Juli Karl-Heinz Weber.
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Nahwärmeversorgung Wörthsee
Bericht Stadtparlament
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Bürgersolaranlage Solarinitiative Ganderkesee
Wie erreichen wir unser Ziel
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Ein Vorschlag von der Gedea
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Biogasanlage Richardt
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Impressionen unserer Schule
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Herzlich Willkommen Klimaschutz durch regenerative Energien
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Verwertungsmöglichkeiten von Biogas
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Die Motivation Quelle: Eurostat-Jahrbuch 2008 Alpen-Sonne eG.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Strom von der Sonne Foto:
Heizenergie sparen.
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbaren Energien – wir beteiligen unsere Bürger Rethem, 17. März 2015.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Nahwärmeversorgung Merzhausen Sauermatten Neue Chance für eine Nahwärmeversorgung im Gewinn Sauermatte.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Marktgemeinde Strem.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst Karl-Heinz Weber

Lathen

Grundsätzliches

Windparks

Windpark 48 vorhandene Windkraftanlagen mit je 1,5 MW, 1 x 2,0 MW und weitere kleinere Anlagen = 87 MW Gesamtleistung 3 neue Anlagen mit je 2,3 MW genehmigt Repowering eingespeiste Jahresmenge 2009 = rd. 125 Mio. kWh

Fotovoltaik Dach und Freiland Installierte Leistung 4,9 MW (Freiland = 6 ha, kWp erwartet = 2,3 Mio. kWh) eingespeiste Jahresmenge ,6 Mio. kWh

Biomasse Installierte Leistung 3,8 MW eingespeiste Jahresmenge Mio. kWh

Bilanz: Stromeinspeisung / -verbrauch 2010 aus Wind kWh aus Sonne kWh aus Biogas kWh kWh Jahresstromverbrauch in der Samtgemeinde Lathen rd kWh

CO 2 -Einsparung aus Wind t aus Sonne t aus Biogas t t (ermittelt mit Hilfe „Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme“ (GEMIS) Vers. 4.2 / Okt des Öko-Instituts der Gesamthochschule Kassel)

Nahwärmenetz

Ausgangslage Untersuchung beauftragt für alle öffentlichen Gebäude der Samtgemeinde und Gemeinde im Ortskern von Lathen, wirtschaftlichere Heizungssysteme /-möglichkeiten zu suchen. Landwirt mit einer Biogasanlage und BHKW in einer wirtschaftlich vertretbaren Entfernung zum Einsatzbereich mit ungenutzter Abwärme. Vorlage Konzeption durch Ing.-Büro N. Averdung, Papenburg

Grunddaten Jahresver- brauch Erdgas in kWh/a Vollbenutzungs- stunden gemäß VDI 2067 Anrechenbarer Wärmebedarf aus Verbrauch in kW 1Grundschule Lathen Schulzentrum Lathen (Contracting) Rathaus Lathen Jugendzentrum Lathen Kindergarten St. Vitus Haus Simeon Haus Sankt Marien Kindergarten Purzelbaum Gesamtwärmebedarf/-verbrauch: abzgl. GLZ 0,75 [1] [1] [1] [1] GLZ – Gleichzeitigkeitsfaktor: Der Gesamtwärmebedarf einer Liegenschaft ist die Summe der Wärmebedarfswerte für die einzelnen Nutzungszwecke unter Berücksichtigung der jeweils nach Erfahrung festzulegenden Gleichzeitigkeitsfaktoren. Mit diesem Faktor ist der Gesamtwärmebedarf zu multiplizieren. Gemäß AMEV – Planung und Bau von Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden ist für die Liegenschaften in Lathen ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,75 anzusetzen

Umsetzungskonzept Beteiligung des Netzwerkes 3 N für nachwachsende Rohstoffe (Klima Center Werlte) Einbindung weiterer Ing.-Büros für die Projektentwicklung und spätere Projektsteuerung Grundsatzentscheidung der politischen Gremien zur Form der Umsetzung des Wärmeversorgungs- konzeptes Einbeziehung von Privathaushalten in eine weitergehende Wärmebedarfsstudie

Projektentwicklung Fragebogen-Aktion im zentralen Ortsbereich zur möglichen Beteiligung der Privathaushalte mit einer über 30 %igen positiven Rückmeldung Infoveranstaltung für die interessierten Bürger verbindliche Abfrage zum Anschluss abschließende Prüfung der sinnvollsten Betriebsform (Eigenbetrieb, -gesellschaft, Genossenschaft) Gründung der Energiegenossenschaft Nahwärme Emstal eG, Beteiligung seitens der Samt- /Gemeinde heute rd. 280 Mitglieder

Vergleichsrechner

Projektaufbau der Nahwärmeversorgung Lathen I Abwärmeleitung Griesen / Kanne MWh Gas MWh Gasleitung / Satelliten / BHKW`s Johanning MWh Schulzentrum und 6 Liegenschaften MWh Haushalte MWh MWh Netz- verluste

Zwischenergebnis

Ergebnis nach rund 1 Jahr Die Samtgemeinde Lathen hat aus ökologischen und ökonomischen Gründen die Wärmeversorgung optimiert. Neben den Gebäuden der Samtgemeinde Lathen wie – Schulzentrum, Grundschule und Freibad – Haus der Jugend / Feuerwehr und Rathaus, werden die Gebäude – Haus Simeon, Kindergarten St. Vitus – Haus Sankt Marien, Volksbank Emstal eG in Lathen und – ca. 300 Hausanschlüsse mit ca. 400 Wohneinheiten mit Nahwärme versorgt

Die Verbrauchskurve zur Wärmeversorgung

Ökonomische Betrachtung Investitionsaufwand und Mittelherkunft Investitionsaufwand: € Mittelherkunft: Zuschüsse € Eintrittsgeld € Kredite: €

Ökonomische Betrachtung Aus den folgenden Kostenpositionen errechnet sich nachstehender Wärmepreis: Berechnung Wärmepreis Brennstoffkosten90.000€/a Betriebskosten40.440€/a Kapitalkosten €/a Zwischensumme €/a Gesamtkosten €/a € : MWh =33,16€/MWh zzgl. MwSt. 19%6,30€/MWh Wärmepreis: 3,946 Cent/kWh oder39,46€/MWh

Preissteigerungsvergleich Gas / Nahwärme  Preissteigerung Fernwärme 2% p.a.  angenommene Preissteigerung Erdgas 5% p.a. (tatsächliche Preissteigerung Erdgas ,82% p.a.) Betriebsjahr Nahwärme (bei MWh/a + 2%) 39,4640,2541,0541,8842,7143,5744,4445,3346,2347,1648,10 Erdgas 52,5555,1857,9460,8363,8867,0770,4273,9477,6481,5285,60 Betriebsjahr Nahwärme (bei MWh/a + 2%) 49,0650,0451,0552,0753,1154,1755,2556,3657,4958,64 Erdgas 89,8894,3799,09104,05109,25114,71120,45126,47132,79139,

Kosten für Anschlussnehmer Mitgliedschaft / Geschäftsguthaben 100,00 € Eintrittsgeld einmalig 4.000,00 € enthält: – Anschluss an das Netz – Wärmetauscher – Handwerkerleistungen im Haus – Energiegutachten

Nahwärmenetz Lathen 1. Bauabschnitt Holzheizkraftwerk 285 angeschlossene Häuser 401 angeschlossene Haushalte/Wohnungen 22,7 km Rohrtrassen / Gräben 29,5 km Hauptleitung 6,3 km Hausanschlussleitung 35,8 km eingebaute Nahwärmeleitung 5,5 km verlegte Biogasleitung

Zukunftsplanung

und wie geht’s weiter? Nahwärmenetz Lathen II - im Bau - – Lathen-Wahn und Fresenburg Nahwärmenetz Lathen III - in Vorbereitung - – südlich Lathen und Ober-/Niederlangen

und wie geht’s weiter? I III II III

Wärmeerzeugung aus Biogas BHKWs~ MWh/a im Bau: Wärmelieferung Mittellast-Holzkessel~ MWh/a Planung: Wärmelieferung ORC-Anlage ~ MWh/a Wärme aus Spitzenlastkessel (Erdöl) nur bei Betriebsstörung Erweiterung wird aus folgenden Wärmequellen gedeckt

Projektaufbau der Nahwärmeversorgung Lathen I und II Abwärmeleitung Griesen / Kanne MWh HHKW MWh Gasleitung / Satelliten / BHKW`s Johanning MWh Schulzentrum und 6 Liegenschaften MWh Haushalte MWh MWh Netz- verluste Leistung variabel steuerbar bis MWh

ORC Holzheizkraftwerk Lathen =>Standort

Vision Methanisierungsanlage

Nahwärmenetz Industriepark an der A 31 der Firma BIOREK Lathen

Resümee

Resümee Die Nutzung alternativer regenerativer Energien für Nahwärmenetze ist sinnvoll, aber es bleiben offene Fragen – Biogaserzeugung, Mais Monokulturen, Einspeisevergütung / Pachtpreise

Resümee Das genossenschaftliche Modell ist aus rein praktischen (unproblematische Gründung) aber auch aus demokratischen (Mitwirkung der Mitglieder an Entscheidungen) und finanziellen Gründen (Steuern, Rückvergütungen an Mitglieder) besonders geeignet. aber: – Einbeziehung des bisherigen Energieversorgers nicht einfach

Resümee bislang angeschlossene Nutzer sind sehr zufrieden und es hat sich gelohnt – für die Umwelt! und – und für das Portemonnaie der Mitglieder

Berechnung CO 2 -Einsparung Erzeugte Wärmemenge aus Biogas MWh Griesen Kanne MWh Johanning MWh aus Biogas ca t/a CO 2 Ersparnis

Berechnung des wirtschaftlichen Vorteils (Preisbasis 2010) ca kWh x 0,05255 € = ,00 € ca kWh x 0,03946 € = ,00 € Vorteil: ,00 €

HERZLICHEN DANK