9. Oktober 2014 COMET – K1 Kick off Competence Centers for Excellent Technologies.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Gesundheitsregionen der Zukunft
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Qualitätsmanagement an Schulen
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Vitalo-Award Das Label – die Ergebnisse W. Fischmann, J. Kiesel, H. Drexler.
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
VERWENDETE DATENQUELLEN
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Startveranstaltung vom 3. Oktober 2006 Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) 1 Qualitätsmessung: Indikatoren und Kennzahlen Gerhard Tschantré Universität.
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
BERICHTSWESEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | KOSTEN & FINANZIERUNG.
Berichtswesen K1-Zentren 3. Ausschreibung 2014 Inhaltlicher Teil.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
 Präsentation transkript:

9. Oktober 2014 COMET – K1 Kick off Competence Centers for Excellent Technologies

AGENDA 1Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Begrüßung Vom Projektstart bis zur Endevaluierung Weg zum Vertrag und Agreement Berichtswesen - Inhaltlicher Teil / Monitoring - Kosten & Finanzierung Bilaterale Gespräche & Buffet Ende 13:00 ca. 16:00

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | VOM PROJEKTSTART BIS ZUR ENDEVALUIERUNG/ WIRKUNGSANALYSE

WEITERES PRÜF- UND EVALUIERUNGSVERFAHREN Berichtsprüfungen, Prüfungen vor Ort Zwischenevaluierung ex-post Evaluierung Wann? (halb-) jährlichim 4. JahrLaufzeitende Was wird geprüft? Berichte, Abrechnungen, förderbare Kosten, Einhaltung der Förderungsbestimmungen Zielerreichung, Ergebnisse, Forschungsplan 2. FP Ergebnisse Wer prüft? FFG externe GutachterInnen und FFG FFG, ggf. externe GutachterInnen Konsequenz ggf. Kürzungen, Ratenstopp Stop or Go

Seite 4 BERICHTSPRÜFUNGEN WANN Halb-/jährlich WAS Projektfortschritt Auflagen, Empfehlungen Kostenprüfung WER Durchführung durch FFG COMET Programm-Management (Inhalt), PA (Kosten & Finanzierung) ZIEL Auszahlung der Rate

Seite 5 PRÜFUNGEN VOR ORT WANN jährlich WAS Berichte, Abrechnungen, förderbare Kosten, Einhaltung der Förderungsbestimmungen etc. WER Durchführung durch FFG, Project Controlling & Auditing (PA) ggf. plus COMET-Programm-Management (statt 2Y-Review) ZIEL (siehe Präsentation „Kosten & Finanzierung) PM: u.a. Überprüfung Auflagen, Empfehlungen, Zielgrößen, Projektfortschritt/Meilensteine

ZWISCHENEVALUIERUNG WANN K1: Im 1. Quartal des vierten Jahres (4YE) WAS Rückblick: Erfüllung des Arbeitsprogramms, Auflagen/Empfehlungen Erreichung der Ziele (Zielgrößen) Ausblick: Antrag für die verbleibenden vier Jahre WER Durchführung durch interne und externe FachgutachterInnen ZIEL „Stop or Go“ Entscheidung Seite 6

EX-POST EVALUIERUNG WANN 3 Monate nach Ende der Laufzeit Eigenständiger Endbericht (in englischer Sprache) ersetzt den letzten Jahresbericht (inhaltlicher Teil) WAS Fokus auf Ergebnisse und Zielerreichung (v.a. 2. FP) WER Durchführung durch interne FachgutachterInnen (bei Bedarf durch externe Gutachter, falls keine Wiedereinreichung erfolgt, ist eine Beiziehung verpflichtend) ZIEL Projektabschluss, Auszahlung der Endrate Input für Wirkungsanalyse Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien |

INDIKATOREN IN COMET (KPI) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien |

ZIELGRÖSSEN & INDIKATOREN (1/2) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Kriterien (Nr.)Indikatoren (Zielgrößen) State of the Art und Neuigkeitsgehalt der Forschung (Krit. 1.1) Publikationen in einschlägigen Fachjournalen (mit Peer Review, Ko- Publikationen Wissenschaft – Wirtschaft, Konferenzen, Zitierhäufigkeit) Anteil strategischer Forschungsprojekte Einwerbung zusätzlicher Drittmittel aus wissenschaftlichen Förderungsfonds Innovation und Markt- potenzial (Krit. 1.2); Umsetzung in Unternehmen (Krit. 3) Anzahl an Schutzrechten/IPR (Patente, etc.) und Lizenzierungen Anzahl an Ausgründungen (Spin-offs) Umsetzung in marktfähige Produkte/neue Prozesse/Verfahren oder DL Forschungskompetenz und Wissenschaftsanbindung (Krit. 2) Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen Anzahl an wissenschaftlichen Arbeiten (PhDs, Masters, etc.) Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, Qualität des Konsortium (Krit. 4) Drittmittel aus Unternehmensaufträgen Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsstrategie Personalmobilität zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Anzahl Ko-Publikationen

ZIELGRÖSSEN & INDIKATOREN (2/2) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Kriterien (Nr.)Indikatoren (Zielgrößen) Management und Umsetzung (Krit. 5) SWOT-Analyse Mind. 3 weitere zentrumsspezifische Zielgrößen (selbst definiert) Anteil von administrativ tätigem Personal (VZÄ) an Gesamt Bündelung / Vernetzung, Nutzung inhaltlicher Synergien (Krit. 6) Benchmarking mit vergleichbaren Organisationen Anzahl geplanter zusätzlicher Partner Humanressourcen- Entwicklung (Krit. 7) Aufbau eines adäquaten MA-Standes (Anzahl MA in F&E, Gastforscher) Qualifizierungsmaßnahmen: Weiterentwicklung der MA, Gender- Mainstreaming, Anzahl an Lehrveranstaltungen durch MA des Zentrums, (Stiftungs- )Professuren, Anzahl an Forschungsaufenthalten etc. … Etablierung von Wissensmanagement und Wissenstransfer in den Teams Internationale Einbindung (Krit. 8) Beteiligung von internationalen Partnern mit Relevanz für das Zentrum Einwerbung internationaler Drittmittel (v.a. EU, Partner/Koordinator) Aktivitäten im Rahmen von Gremien und Veranstaltungen

COMET Ergebnisse für Unternehmen unmittelbar wirtschaftlich verwertbar (Quelle: COMET Wirkungsanalyse Teil 1 - Technopolis) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | 88% der UP haben durch COMET positive Netzwerkeffekte … besserer Zugang zu wiss. Ergebnissen (71%) besser in wiss. Netzwerken verankert (65%) besserer Zugang zu technischem Know-how (61%) 79% der UP haben Ergebnisse wirtschaftlich verwertet … in neuen/erheblich verbesserten Produkten oder DL (65%) Umsätze werden bereits erzielt (44%) in Prozessen und Abläufen (45%) 64% der UP werden durch COMET wettbewerbsfähiger … Qualität interner Prozesse verbessert, flexibler am Markt, Marktanteile erhöht 79% der UP haben positive Beschäftigungseffekte … F&E Arbeitsplätze gesichert/geschaffen (55%) MA besser qualifiziert (45%) bzw. wiss. MA rekrutiert (24%)

COMET erhöht Sichtbarkeit und Beschäftigung, fördert Lehre, macht Unis unternehmerischer (Quelle: COMET Wirkungsanalyse Teil 1 - Technopolis) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Mehr Sichtbarkeit in Wissenschaft, bessere Rahmenbedingungen … Ergebnisse auf Konferenzen vorgestellt (84%) Ergebnisse in Fachzeitschriften publiziert (77%) Forschungsschwerpunkte ausgebaut (71%) zusätzliche F&E Infrastruktur vorhanden (53%) COMET fördert Lehre und Ausbildung, schafft Beschäftigung … Diplomarbeiten durchgeführt (70%) PhD am Institut beschäftigt (66%) Eingang von Ergebnissen in die Lehre (64%) AbgängerInnen von Unternehmen rekrutiert (47%), vom Zentrum (38%) COMET macht wiss. Partner unternehmerischer … leichterer Zugang zu neuen Unternehmenspartnern (57%) geförderte Folgeprojekte eingeworben (43%) Finanzierungsanteil der Wirtschaft erhöht (41%)

COMET Wirkungsanalyse Teil 2: AIT & JR Sekundärdatenanalyse, Online-Befragung, Interviews und Fallstunden Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Welche Resultate und Effekte wurden durch COMET bewirkt? Welchen Einfluss hat die Teilnahme in COMET auf den Output in Unternehmen in Form von Produkten/Prozessen/Dienstleistungen/Verfahren? Welche Resultate und Effekte wurden durch die Teilnahme in COMET bei wissenschaftlichen Einrichtungen erzielt? Welche Wirkungen gibt es durch Aktivitäten auf internationaler Ebene Ausgewählte Beispiele Einfluss der COMET-Zentren auf neue Prozess- oder Produktinnovationen Direkte wirtschaftliche Effekte in Form von Umsatz-, Gewinnsteigerung, Kostenreduktion, Wertschöpfung Wissens-Spillover-Effekte zwischen Akteuren Einfluss des Auf-/Ausbaus von Humanressourcen am COMET Standort? Typische Karrierewege, Ausbildungseffekte, Attraktivität des Standortes

COMET Success Stories FFG Fokus Magazin: Überblick aller bestehenden Zentren Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | DOWNLOAD: -->

COMET TEAM 15Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Otto Starzer Programmgruppenleitung Tel.: – 2101 Julia Bissenberger Tel.: – 2103 Ingrid Fleischhacker Tel.: – 2102 Nicole Firnberg Tel.: – 2409 Budiono Nguyen Tel.: – 2104 Reingard Repp Tel.: –