Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1.
Advertisements

ALPHA-KURS ALPHA-KURS Wie es weitergeht 1. WAS DICH IM GLAUBENSLEBEN WEITERKOMMEN LÄSST.
Humanismus und Reformation (1470/ ).
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Erziehung im Mittelalter
Arten der Nachfolge.
Gebet und Networking als Faktoren der Transformation »Groß denken, viel erwarten! Fünf weltweite Trends: »1. Wachsen von Gebetsbewegungen »2. Entstehung.
Baustile / Kunststile zeigen
Renaissance und Humanismus und Reformation
DIE MEDICI IN FLORENZ Von Jeanne & Karla.
Reformation.
Reformation.
Theologie der Verbände
Wer sind die Medici? Die einflussreichsten Medici: Giovanni di Bicci Cosimo der Alte Lorenzo der Prächtige Cosimo der Erste Auswirkungen der Medici auf.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Schweiz in vorgeschichtlicher.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Präsentation Lehrerin der deutschen Sprache Luzherenko Irina Albertowna Kirowsk-2016.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Revolutionen in Russland.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Schweiz von 1798.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. China: Wiedergeburt einer.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.4:
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die antike Welt Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Terrorismus Kapitel 8.1:
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Die Schweiz während des.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Das 42-Tage Projekt VIP-Gebetskärtchen Phase 1 Finde durch Gebet 3 Personen – Nicht Gläubig – Die Gott Dir aufs Herz legt Phase 2 Bete für diese 3 Personen.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Ägypten – eine frühe Hochkultur.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.2:
„SALIGIA“ 1 - Hochmut & Stolz
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Zu Besuch in Siena und San Gimignano
Warum und wie bete ich.
Wer regiert über die Menschen – Kaiser oder Papst?
Menschen lernen Jesus Christus kennen und erfahren in seiner Nachfolge tiefgreifende Veränderungen durch seinen Heiligen Geist.
Griechen erkunden die Welt
Geschichte S4de- Herr Schwengelbeck
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Gebetsanliegen Januar 2019
 Präsentation transkript:

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn Kapitel 6.1: Krise und Wandel Folie 1

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 1. Welche Definition beschreibt das Phänomen des „Handelskapitalismus“ am treffendsten? Wechsel der Gesellschafts- und Wirtschaftsform vom Feudalismus hin zum Banken- und Handelswesens Wechsel der Gesellschafts- und Wirtschaftsform vom Kleinhandel hin zum Grosshandel Wechsel der Gesellschafts- und Wirtschaftsform von Heimarbeit hin zu Gemeinschaftsarbeit Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 1. Welche Definition beschreibt das Phänomen des „Handelskapitalismus“ am treffendsten? Wechsel der Gesellschafts- und Wirtschaftsform vom Feudalismus hin zum Banken- und Handelswesens Wechsel der Gesellschafts- und Wirtschaftsform vom Kleinhandel hin zum Grosshandel Wechsel der Gesellschafts- und Wirtschaftsform von Heimarbeit hin zu Gemeinschaftsarbeit

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 2. Die wichtigsten Standbeine der Handelshäuser, wie z. B. jenem der Fugger, waren … … Seiden- und Wollhandel. … Kreditwesen, Metall- und Fernhandel. … Agrarwirtschaft und Ablasshandel. Folie 3

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. … Seiden- und Wollhandel. … Kreditwesen, Metall- und Fernhandel. … Agrarwirtschaft und Ablasshandel. Folie 3 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 2. Die wichtigsten Standbeine der Handelshäuser, wie z. B. jenem der Fugger, waren …

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 3. Der Einfluss der grossen Handelshäuser auf das Verlagswesen basierte auf … … dem Einfluss der Handelshäuser auf den Adel. … der Monopolstellung der Handelshäuser. … der Möglichkeit des günstigen Grosseinkaufs von Rohstoffen. Folie 4

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 4 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 3. Der Einfluss der grossen Handelshäuser auf das Verlagswesen basierte auf … … dem Einfluss der Handelshäuser auf den Adel. … der Monopolstellung der Handelshäuser. … der Möglichkeit des günstigen Grosseinkaufs von Rohstoffen.

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 4. Was bedeutet der Titel Maximilians I. als „erwählter römischer Kaiser“? Maximilian ist König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und vom Papst nicht bestätigter Kaiser. Maximilian ist König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und vom Papst gesalbter Kaiser. Maximilian ist König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und vom Papst ernannter Kaiser. Folie 5

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 5 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 4. Was bedeutet der Titel Maximilians I. als „erwählter römischer Kaiser“? Maximilian ist König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und vom Papst nicht bestätigter Kaiser. Maximilian ist König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und vom Papst gesalbter Kaiser. Maximilian ist König des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und vom Papst ernannter Kaiser.

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 5. Die Reichsreform von 1495 … … war ein Kompromiss, stärkte jedoch die Reichsstädte und Reichsfürsten. … war ein Kompromiss, stärkte jedoch den Kaiser in seiner Vormachtstellung. … war ein Kompromiss, stärkte jedoch den Landadel und die Handelshäuser. Folie 6

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 6 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 5. Die Reichsreform von 1495 … … war ein Kompromiss, stärkte jedoch die Reichsstädte und Reichsfürsten. … war ein Kompromiss, stärkte jedoch den Kaiser in seiner Vormachtstellung. … war ein Kompromiss, stärkte jedoch den Landadel und die Handelshäuser.

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 6. Florenz wurde der Anfangspunkt und das Zentrum des Humanismus, weil … … Florenz sich von der Kirche distanzieren wollte. … viele Gelehrte nach der Eroberung Konstantinopels nach Florenz flüchteten. … in Florenz eine enorme Zahl an Handschriften aus der Antike zu finden waren. Folie 7

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. … Florenz sich von der Kirche distanzieren wollte. … viele Gelehrte nach der Eroberung Konstantinopels nach Florenz flüchteten. … in Florenz eine enorme Zahl an Handschriften aus der Antike zu finden waren. Folie 7 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 6. Florenz wurde der Anfangspunkt und das Zentrum des Humanismus, weil …

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 7. Wieso passt das lateinische Sprichwort „mens sana in corpore sano“ gerade auf die Humanisten im Speziellen? Humanistische Gelehrte sahen sich nicht als Stuben- gelehrte, sondern räumten auch Körperübungen einen wichtigen Platz ein. Humanistische Gelehrte wandten sich von der Kirche ab und dem Menschen zu. Humanistische Gelehrte verstanden sich als reine Denker ohne physische Betätigung. Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 8 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 7. Wieso passt das lateinische Sprichwort „mens sana in corpore sano“ gerade auf die Humanisten im Speziellen? Humanistische Gelehrte sahen sich nicht als Stuben- gelehrte, sondern räumten auch Körperübungen einen wichtigen Platz ein. Humanistische Gelehrte wandten sich von der Kirche ab und dem Menschen zu. Humanistische Gelehrte verstanden sich als reine Denker ohne physische Betätigung.

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 8. Wieso stand gerade die Sprache im Mittelpunkt humanistischer Studien? Weil die Sprache den Schwerpunkt im Gebet und damit im Dialog mit Gott bildet. Weil die Sprache alleine die reine Wissenschaft darzustellen vermag. Weil die Humanisten sich dem Menschen zuwenden und dieser sich vor allem durch die Sprache vom Tier unterscheidet. Folie 9

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 9 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 8. Wieso stand gerade die Sprache im Mittelpunkt humanistischer Studien? Weil die Sprache den Schwerpunkt im Gebet und damit im Dialog mit Gott bildet. Weil die Sprache alleine die reine Wissenschaft darzustellen vermag. Weil die Humanisten sich dem Menschen zuwenden und dieser sich vor allem durch die Sprache vom Tier unterscheidet.

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 9. Welcher Aussage würde Machiavelli, der Begründer der Staatsraison, zustimmen? „Ein guter Fürst hält strengere moralische Vorschriften ein als seine Untertanen, um so als Vorbild zu dienen.“ „Ein guter Fürst unterwirft sich nicht den moralischen Vorschriften des Privatmannes, um an sein Ziel zu gelangen.“ „Ein guter Fürst stützt sich auf seinen Glauben und nicht auf Macht und politische Schachzüge.“ Folie 10

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 10 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 9. Welcher Aussage würde Machiavelli, der Begründer der Staatsraison, zustimmen? „Ein guter Fürst hält strengere moralische Vorschriften ein als seine Untertanen, um so als Vorbild zu dienen.“ „Ein guter Fürst unterwirft sich nicht den moralischen Vorschriften des Privatmannes, um an sein Ziel zu gelangen.“ „Ein guter Fürst stützt sich auf seinen Glauben und nicht auf Macht und politische Schachzüge.“

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 10. Inwiefern beeinflusste der Buchdruck Gutenbergs das Alltagsleben der Menschen? Es entstand eine neue Öffentlichkeit, da geistliche Schriften, humanistische Kritik oder weltliche Dekrete schneller und effizienter verbreitet wurden. Durch den hohen Anteil an Analphabeten veränderte sich nur in humanistischen Kreisen das Lese- und Korrespondenzverhalten. Die Abholzung der Wälder und die Papierindustrie nahmen stark zu. Folie 11

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 11 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 10. Inwiefern beeinflusste der Buchdruck Gutenbergs das Alltagsleben der Menschen? Es entstand eine neue Öffentlichkeit, da geistliche Schriften, humanistische Kritik oder weltliche Dekrete schneller und effizienter verbreitet wurden. Durch den hohen Anteil an Analphabeten veränderte sich nur in humanistischen Kreisen das Lese- und Korrespondenzverhalten. Die Abholzung der Wälder und die Papierindustrie nahmen stark zu.

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 11. Durch die neue Kunst des Buchdrucks wurde die Kritik mithilfe von Flugblättern einfacher und schneller verbreitet. Wie wurde dabei dem Phänomen des Analphabetismus entgegengewirkt? Die Flugblätter wurden auf Marktplätzen von Marktschreiern vorgelesen. Die Flugblätter wurden von Gelehrten in Zirkeln vorgelesen. Die Flugblätter waren oftmals mit Illustrationen versehen. Folie 12

Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 12 Europa um 1500 – Krise und Neubeginn 11. Durch die neue Kunst des Buchdrucks wurde die Kritik mithilfe von Flugblättern einfacher und schneller verbreitet. Wie wurde dabei dem Phänomen des Analphabetismus entgegengewirkt? Die Flugblätter wurden auf Marktplätzen von Marktschreiern vorgelesen. Die Flugblätter wurden von Gelehrten in Zirkeln vorgelesen. Die Flugblätter waren oftmals mit Illustrationen versehen.