Medizinisches Thema Wundmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Willis Tierlexikon.
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Die Tiere.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Antibiotika – Einnahme
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Antikörper und Impfung
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Inhalative Applikation von Medikamenten Wirkung in den Atemwegen
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Zecken Klein und gemein.
ICW AG Nordhorn Björn Jäger
Wundheilung nach Maß Lokale Behandlung chronischer Wunden Herausgeber:
Kennen Sie Ihren Hauttyp?
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Das expandierende Universum
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
Die zehn häufigsten Todesursachen
Ph.D.Peter Ternedde 06. August 2013 Aromapraxis IN.NATURA. Ph.D.Peter Ternedde 06. August 2013 Aromapraxis IN.NATURA.
Schokoladensorten Im Hinblick auf die Schokoladensorten lässt sich Schokolade dabei in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Bitterschokolade, in Milchschokolade.
DIE FARBEN.
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Mit der Kraft der Peptide zu makelloser Haut
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Snusprävention im Verein xy.
EXTREMES WETTER – Kälte
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Aufbaukurs Gandersheim
 HYDROVEN THERAPIE.
Ein einschneidendes Erlebnis Praxiserfahrung Wundmanagement am Modell
Hau(p)tsache Gesund!.
Geschichte - ein kurzer Einblick
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
BLUT und seine Bestandteile
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Persönliche Hygiene.
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Kleine Einführung in die Welt der hydroaktiven Wundauflagen
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Sanitätshaus Carstens GmbH Die chronische Wunde Wundnetz Alb – Fils, : Silber oder Sorbact mit Peter Kreß Gesundheits- und Krankenpfleger Pflegeexperte.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Entspannen und Revitalisieren mit Räuchermischungen In diesem Dokument finden Sie Informationen zum “Legal High“ “Räuchermischungen“. Neben der Definition.
Blutungen.
Übung Zungendiagnostik
Quartal 1/2015.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Wundspüllösungen im Fokus
Verbrennungen.
Was zeichnet Woulgan® aus?
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Kriterien zur Wundbeschreibung
1.Wundarten 1.1. aseptisch und septische Wunden 2. Ursache/Grunderkrankung 3. Anamnese und Diagnostik 4.Wundbeurteilung/Wundreingung bzw. Debridement und.
Welcome Program: Allgemeine Richtlinien …einfache Schritte,
Modernes Wundmanagement am KKH Freiberg
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
ORDINATIONSZENTRUM AN DER PRIVATKLINIK DÖBLING
Wundversorgung bei Malignen Erkrankungen
 Präsentation transkript:

Medizinisches Thema Wundmanagement

Wundmanagement Definition Wundheilungsphasen Wundsituationen Wundverband mit den Auflagen Hygiene Dokumentation

Die Haut ist die äußere Schutzschicht des Körpers Die Haut bedeckt eine Fläche von ungefähr 2 m²

Definition einer Wunde Als Wunde gilt jegliche Unterbrechung der anatomischen oder physiologischen Funktion von Körpergeweben. Ursache der Wundentstehung Traumatisch Iatrogen Chronisch

Definition Chronische Wunde Keine Abheilung nach drei Monaten oder Keine Heilungstendenz nach vierwöchiger optimierter Behandlung

Wundheilung Primäre Wundheilung (chirurgisch verschlossene Wunden/aseptisch) ohne sichtbare Entzündung, minimale Vernarbung Sekundäre Wundheilung/Defektheilung z. B. Dekubitus, Ulcus cruris, Platzbauch, starke Verbrennungen, infizierte Wunden

Wundheilung Reinigungsphase/ Exsudationsphase Inflammatorische Phase

Wundheilungsphasen Inflammatorische Phase Normale Dauer: 2-3 Tage Entfernung von Zelltrümmern, abgestorbenem Gewebe und Wundreinigung, Debridement Makrophagen, Lymphozyten und neutrophile Granulozyten sind hier die Hauptzellen Normale Dauer: 2-3 Tage

Wundheilungsphasen Gewebeneubildung Granulationsphase

Wundheilungsphasen Granulationsphase Nach der Säuberung erfolgt die Gefäßneubildung und Proliferation von Bindegewebe Dazu ist ein feuchtes Wundmilieu nötig Granulationsgewebe ist besonders empfindlich gegenüber mechanische Reizung Muss Sekret absorbieren, darf die Wunde aber nicht austrocknen Der Verband muss der Wunde Feuchtigkeit zuführen Der Verband darf nicht mit der Wunde verkleben, er muss atraumatisch zu lösen sein (sonst Zellstripping) Schutz vor Infektion in der sensiblen Granulationsphase ® GfN/ September 2008

Wundheilungsphasen Wundverschluss Reparative Phase - Epithelisierung

Wundheilungsphasen Maturation Ausreifung

Wundheilungsphasen Ausreifung der Kollagenfasern Zell- und gefäßarmes Narbengewebe Wundkontraktion führt zur Verkleinerung der Narbe Dauer – länger als ein Jahr

Wundheilungsphasen Epithelisierungsphase auch Reparative Phase genannt Voraussetzung ist eine reife Granulation und eine feuchte Kriechfläche für die Epithelzellen Geringe Exsudation Verband muss die Wunde feucht halten Muss überschüssiges Exsudat aufnehmen, da die Epithelzellen sonst aufschwemmen Darf nicht austrocknen, da sich sonst Schorf bildet und die Epithelzellen unter den Schorf kriechen müssen Muss atraumatisch sein

Wundheilungssituationen

Wundheilungssituationen Nekrotische Wunde: Sind Wunden, die trockenes und nekrotisches Gewebe enthalten, das schwarz, grau oder braun sein kann. Um eine optimale Heilung zu erreichen, sollte nekrotisches Gewebe entfernt werden.

Wundheilungssituationen Fibrinbelegte Wunde: Enthalten fibrinhaltige Beläge, diese sind meistens gelblich, crèmefarben oder weiß. In ihrer Konstistenz eher weich und faserig, können aber auch trocken sein und hartnäckig am Boden des Wundbettes kleben. Sie sind ein fruchtbarer Boden für Bakterien und sollten entfernt werden, um den Heilungsprozess zu optimieren.

Wundheilungssituationen Normal Heilende Wunde: Sind Wunden, die in der Regel normal heilen. Das Behandlungsziel ist es die Wunde sauber zu halten, zu schützen und für eine feuchte Wundheilung zu sorgen, also das rote Granulationsgewebe zu erhalten.

Die rot- gelb- schwarze Wundklassifikation Vielfarbige Wunden Manche Wunden können sowohl schwarze, gelbe, wie auch rote Flächen gleichzeitig zeigen. Das zeigt, dass sich manche Teile der Wunde in verschiedenen Phasen der Heilung befinden.

Wundauflagen Kompressen (Mull, Vlies, imprägnierte Gaze) Hydroaktive Auflagen Alginate, Hydrofiber, -gele,-kolloide Schaumstoff/Polyurethan semipermeable Folien Antibakteriell, Geruch bindend Polihexanid (MRSA) z.B. neu: silberhaltig Aktivkohle Biopack (Maden) Vakuumtherapie

Materialien für feuchte Wundbehandlung Hydrogel Alginat, auch mit Silberzusatz Kollagene, Hydrocolloid Polyurethan Schaumauflagen Semipermeable Folien

Hydrogel Schafft feuchtes Milieu und damit Voraussetzung für Granulation in allen vom Austrocknen bedrohten Wunden (die Wundheilung fördernden Zellen „schwimmen“ durch die Wunde) Unterstützt dadurch Wundreinigung und Granulation Kein gesicherter Unterschied zwischen den Produkten – abgesehen vom Preis!

Hydrogel und Alginat (mit Silberzusatz)

Alginat Herstellung aus Braunalgen Enthält Calcium und Gelbildner Kann ein Vielfaches seines Volumens an Flüssigkeit binden (Wundhöhlen) Absorbiert Bakterien und Zelltrümmer Unterstützt Blutstillung Hält in Verbindung mit Hydrogel die Wunde feucht Silberzusatz bei Wundinfektion Keine Produktunterschiede – abgesehen vom Preis!

Funktion Silberzusatz Antiseptische Wirkung gegen viele Keime und Pilze Wirkt nur in feuchtem Milieu, darf nicht trocken angewandt werden! Unverträglichkeit mit starken Schmerzen möglich Einsatz nur, solange sichere Infektzeichen vorliegen

Alginat mit und ohne Silberzusatz

Kollagene und Hydrokolloid (Cellulose + Kollagen) werden vollständig resorbiert, Einsatz bei schlecht heilenden, sauberen Wunden zur Granulationsförderung Hydrokolloid: Klebeverband, der wenig Flüssigkeit aufnimmt (Blasenbildung), zum Feuchthalten von (sauberen) Wunden in der Granulationsphase, mit (Silber-) Alginat und Hydrogel kombinierbar, ggf. zur Druckentlastung dicke Ausführung (Schaumpolster)

Hydrokolloidverband (gepolstert/dick)

Hydrokolloidverband + Alginat Mit Blasenbildung und Wundbefund

Polyurethan Schaumauflagen Feinporiger, luftdurchlässiger Weichschaum Schutz vor Austrocknung, Infekt und traumatischer Wundschädigung Bei mittlerer und starker Sekretion Stark quellende Ausführung zur Tamponade von Wundhöhlen Kombination mit Hydrogel und Alginat möglich

PU-Schaum Mit und ohne Kleberand (dunkle Seite nach oben)

Fallbeispiele chronischer Wunden Zur Erarbeitung in Kleingruppen mit anschließender Diskussion im Plenum (30 Minuten) Ulcus cruris venosum Ulcus cruris mixtum/pAVK

Ulcus cruris venosum I Befund: Ausgeprägte Varikose bis Leiste mit trophischen Störungen Fibrinbelegtes Ulcus cruris venosum am Innenknöchel Trocken schuppende Umgebung Randwall des Ulcus, keine Infektzeichen Anhaltende Sekretion des Ulcus cruris

Ulcus cruris venosum II Spülung und Entfernung von Belägen Alginat (Sekretbindung) oder Schaumeinlage zur Defektfüllung (Anpressdruck) Silberzusatz bei Infektzeichen Hydrogel bei Gefahr der Austrocknung (kaum gegeben) Umgebungstherapie der Haut/Wundrand: Panthenol, Zinksalbe, Cavillon®-Spray (alle 3 Tage) Kompressionstherapie Basis der ursächlichen Therapie und unerlässlich * Zinkpaste trocknet die Haut aus und darf nur noch nach schriftl. Anordnung angewendet werden, da eigentlich obsolet

Ulcus cruris venosum I Befund: Varikose und abgeschwächte Fußpulse (pAVK IIb) Verband durchnässt, leicht abzulösen, übel riechend Schmieriger Wundbelag Haut am Wundrand aufgeweicht Rötung und Überwärmung der Umgebung 5cm

Ulcus cruris venosum II Hyperkeratosen, Fibrin und Nekrosen abtragen Alginat, ggf. mit Gel Umgebungstherapie der Haut/Wundrand: Panthenol, Zinksalbe, Cavilon-Spray® Polyacryleinlage, Schaumeinlage z.B. Perma-Foam®, dunkle Seite oben Keine Kompression (pAVK!)

Hygiene Gebrauch von Schutzkleidung (Handschuhen) beim Verbandswechsel Sofortige Entsorgung von Verband und Wundmaterial in auslaufsichere Behälter (geschlossene Beutel zum Hausmüll) Beschreibung des Verfahrens im Hygieneplan der Praxis Einbezug des Reinigungspersonals Infizierte Wunden werden zuletzt (am Ende der Sprechstunde) verbunden, dann Flächendesinfektion

Wundheilungsstörungen werden ausgelöst durch....? Was fällt Ihnen zu den Überschriften ein? Gehen Sie in 3 Gruppen zusammen. Sie haben 15 Min Zeit. Dokumentation Wund-Spülung Wund Antiseptikum Wundheilungsstörungen werden ausgelöst durch....? Depridement was ist das? Wenn Zeit ist kann man diese Fragen mit den TN besprechen

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP, Hrsg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP, Hrsg.): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Fachhochschule Osnabrück, Selbstverlag, 2008. 169 Seiten. ISBN 3-0002- 3708-9 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie www. venoese-insuffizienz.de www.smith-nephew.de/patienten/wundversorgung www.hartmann.de www.diabetes-deutschland.de www.lohmann&rauscher.de www.dekubitus.de www.pflegewiki.de/wiki/European_Pressure_Ulcer_Advisory_Panel www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=40005