1 Informationsveranstaltung am 29. April 2016 Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Orientierung & Entscheidung
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum 1. Staatsexamen Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Vorstellung von arbeiterkind.de
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Master Auditing and Taxation (M.A.)
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Aufbruch für engagierte Professionalität Masterstudiengänge Soziale Arbeit Heilpädagogik – Inklusion und Partizipation.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Präventionswegweiser e.V.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Master‘s in Mechatronics
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Sozialwissenschaften
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Informationsveranstaltung
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang Mai 2015 Promo 2017/18 1.Gruppe:Grenoble, Hull, Istanbul, Krakau, Dublin 2.Gruppe: Portsmouth 3.Gruppe:EMN,
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung am 29. April 2016 Herzlich Willkommen

Agenda 2 1.Allgemeine Informationen Prof. Dr. Thomas Arnold 2.Vorstellung der Vertiefungsrichtungen „Klinische Sozialarbeit“ Prof. Dr. Robert Frietsch „Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext“ Prof. Dr. Stephan Bundschuh 3.Offene Fragen Prof. Dr. Thomas Arnold und ein/e Mitarbeiter/in der ZFH

Basics 3 Titel: Master of Arts M. A. Studienform: konsekutiver, internetgestützter (Teilzeit)Fernstudiengang 90 ECTS Leistungspunkte (ggf. 120 ECTS) 5 Studienhalbjahre (berufsbegleitend) Start immer zum Wintersemester 35 Studienplätze nächster Bewerbungsschluss: Verbundpartner: HS Fulda, HS Rhein-Main, FH Potsdam

Studienziele 4 Forschungskompetenz Leitungskompetenz Planungskompetenz Methodische Handlungskompetenz

Perspektiven 5 Führungs- und Expertenfunktionen in vielfältigen Handlungsfeldern Zugang zum höheren Dienst (Gleichstellung Universitätsabschluss) Zugang zu Doktoranden-Programmen Forschung und Wissenschaft

Studienform 6 Berufsbegleitendes Studieren in Teilzeitform (ca h/Woche) Zeitlich und räumlich flexibles Studieren durch Online-Studium Präsenzstudium (bis zu 11 Arbeitstage pro Studienhalbjahr, Anerkennung als Bildungsurlaub ist möglich)

Voraussetzungen 7 Berufsqualifizierender Hochschulabschluss Soziale Arbeit (Bachelor oder Diplom) mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 (210 bzw. 180 ECTS-Punkte) oder sozialwissenschaftlicher Studienabschluss (Diplom, Bachelor, Magister) Note mindestens 2,5 (Nachweis sozialarbeitswissenschaftlicher/sozialpädagogischer Module) oder vor Abschluss BA Soziale Arbeit (begründete Ausnahmen) wenn < 24 CP fehlen Bestehen des Auswahlverfahrens

Auswahlverfahren 8 Fachspezifischer Studierfähigkeitstest  Schriftlicher Teil: zum Themengebiet: „Professionalisierung Sozialer Arbeit im Kontext von Wissenschaft und Studium“  Mündlicher Teil: Kurzpräsentation zum Thema: „Wissenschaftliche und fachliche Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit durch das Masterstudium“ Anschließende Diskussion mit den Mitgliedern der gebildeten Auswahlkommissionen

Studium mit 180 ECTS-Punkte 9 Bewerber_innen mit Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Punkten können in das formale Auswahlverfahren aufgenommen werden Bedingung: Schriftliche Bereitschaftserklärung zur Erbringung von zusätzlichen 30 ECTS-Punkten. Individuelle Beratung zur Erbringung der 30 ECTS- Punkte nach Aufnahme des Studiums.

Kosten 10 Studienmaterialbezugsentgelt in Höhe von ca. 65,- € je Modul zzgl. Sozialbeitrag von zurzeit ca. 105 € je Semester Kosten gesamt (ca.): 5 x 105 € = 525,- € Semesterbeitrag bei 5 Semestern 14 x 65,- € = 910,- € Modulgebühren für 14 Module Gesamt: € / im Durchschnitt pro Semester 287,- € Zugang Diplom oder andere: 390,- € Studiengebühren pro Semester (Ermäßigung/Erlass bei Bedürftigkeit). Bei Zugang B.A. keine Studiengebühren.

Präsenzphasen (Abweichungen möglich!) Semester 6 Tage 2. Semester 11 Tage 3. Semester 10 Tage 4. Semester 9 Tage 1. Präsenz2 Tage Mitte September 3 Tage Anfang März 2 Tage Anfang Oktober 3 Tage Mitte März 2. Präsenz2 Tage Ende November 3 Tage Mitte Mai 3 Tage Anfang Dezember 3 Tage Ende Mai 3. Präsenz2 Tage Mitte Januar 5 Tage Mitte Juli 5 Tage Ende Januar 3 Tage Anfang Juli

Strukturmodule 12 Für beide Vertiefungsrichtungen identisch: ST: Theorie und Gegenstandsgeschichte Sozialer Arbeit SF I: Erkenntniszusammenhänge und Methoden empirische Forschung I SL: Leitung und Steuerung SF II: Erkenntniszusammenhänge und Methoden empirische Forschung II SU: Soziale Unternehmen HFP I/II: Handlungsforschungsprojekt

Studienverlaufsplan Studienhalbjahr 2. Studienhalbjahr 3. Studienhalbjahr 4.Studienhalbjah r 5. StudienhalbjahrSTSLSU Master- Thesis SF I SF II V 4 V 1 V 2 V 5 V 7 V 3 V 6 HFP I und II 15 ECTS-Punkte20 ECTS-Punkte15 ECTS-Punkte20 ECTS-Punkte 90 ECTS-Punkte

Warum Vertiefungsrichtung Klinische Sozialarbeit? (KS) 14 Die Erweiterung der Handlungsfelder Sozialer Arbeit betrifft immer stärker den Gesundheitsbereich (incl. Rehabilitation, Altenhilfe und Pflege) Gesteigerte Anforderungen durch stärkere Ausdifferenzierung (und: Profilierung gegen andere Professionen!) Gesundheitsförderung und Behandlung = interdisziplinär ausgerichtete Querschnittsaufgaben Doppel-Kompetenz für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und Gesundheitsarbeit im Sozialwesen Schnittstellenfunktion der Klinischen Sozialarbeit mit eigenem Expertentum und kompetenter Spezialisierung ZKS 2009: „Expertentum für psycho-soziale Diagnose, Beratung, Behandlung, Intervention (und Forschung) in klinischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen“ Pauls 2013: KS als „spezialisiert beratende und behandelnde Soziale Arbeit in den Feldern des Gesundheits- und Sozialwesens“

Warum Vertiefungsrichtung Klinische Sozialarbeit? (KS) 15 V 1 KS: Multidisziplinäre Perspektiven in der KS Gesundheit/Krankheit, Erklärungsmodelle, Handlungsfelder V 2 KS: Handlungskonzepte, Settings + Anwendungen I Rehabilitation V 3 KS: Methodisches Handeln in der KS I Systemische Beratung, Supervision/Coaching V 4 KS: Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen Rechtsformen der Träger KS, Finanzierungsgrundlagen

Warum Vertiefungsrichtung Klinische Sozialarbeit? (KS) 16 V 5 KS: Handlungskonzepte, Settings + Anwendungen II Gesundheits-Gerontologie, Autonomie / Teilhabe im Alter V 6 KS: Methodisches Handeln in der KS II Systemische Gesundheitsarbeit und sozialräumliches Arbeiten, Supervision V 7 KS: Methodisches Handeln in der KS III Relevante Psychotherapie-Konzepte für KS, Exemplarische Klientenarbeit, Case Management,

Warum Vertiefungsrichtung Klinische Sozialarbeit? (KS) 17 Mögliche Träger und Handlungsfelder Kurative / rehabilitative Einrichtungen des Gesundheitswesens, Stellen der psychosozialen Beratung und Behandlung Träger, Verbände, politische Institutionen der Kuration/Therapie, Rehabilitation, Altenhilfe Forschung, Planung und Qualitätssicherung, Aus- und Weiterbildung

Klinische Sozialarbeit (KS) 18

Warum Vertiefungsrichtung Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext? (KJH) 19  Europäische Problemlagen z.B. Kinderarmut, Jugendarbeitslosigkeit, Übergang Schule – Ausbildung – Beruf, Erziehung und Bildung  Europäische und transnationale Antworten: UN-KRK, Erasmus plus, EU-Jugendstrategie, Ausbildungspakte  Migration und Globalisierung:  Rassismus-/Diskriminierungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen  Diversity- und interkulturelle Kompetenz in KJH  Kooperations- und Vernetzungstendenzen im Handlungsfeld  Von anderen lernen – Länderanalysen und Ländervergleiche

Warum Vertiefungsrichtung Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext? (KJH) 20  V 1 KJH:Multidisziplinäre und europäische Perspektiven für das Arbeitsfeld der KJH Globalisierte Jugend, Methodologischer Nationalismus, Transnationalität, Länderanalysen  V 2 KJH:Differenzsensible Arbeit in der KJH Diversity-Theorie, Diskriminierung, reflexive Handlungsansätze  V 3 KJH:Methodisches Handeln im Arbeitsfeld der KJH Systemische Beratung, Selbstevaluation  V 4 KJH:Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen für das Arbeitsfeld der KJH Aktuelle Rechtsfelder, z.B. Individualbeschwerde UN-KRK, Kinderschutz

Warum Vertiefungsrichtung Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext? (KJH) 21  V 5 KJH:Steuerung in der KJH Steuerung auf europäischer, Bundes- und Landesebene  V 6 KJH:Arbeit mit Familie, Familienbildung, Elternarbeit in der KJH Familiensoziologie, Familien-/Elternberatung, Prävention  V 7 KJH:Außerschulische Bildungs- und Erziehungs- institutionen der KJH Theorie der Bildung und Erziehung, KJH als Bildungs- und Erziehungsinstanz, Analyse von Bildungs- und Erziehungskonzepten

Warum Vertiefungsrichtung Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext? (KJH) 22 Mögliche Handlungsfelder  Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe  außerschulische (Jugend-)Bildungseinrichtungen  Wissenschaft und Forschung  Politische Institutionen  Studienerfahrung: Erweiterte Fähigkeit zur selbstständigen Positionierung im Tätigkeitsfeld = Bildungsprozess

Warum Vertiefungsrichtung Kinder- und Jugendhilfe im europäischen Kontext? (KJH) 23

Weiterführende Informationen 24 Soziale Arbeit_Studiengänge_MAPS gemeinsame Internetseiten des Verbundprojekts Bewerbungsunterlagen Lernplattform OLAT

Wichtige Termine Juni 2016: Bewerbungsschluss WS 16/17 (Ausschlusstermin!) 22./23. Juni 2016 Auswahlgespräche Präsenzphasen im 1. Semester: 15. – 16. Sep (Eröffnungsveranstaltung) 23. – 25. Nov – 13. Jan. 2017

K ontakt Master of Arts: Advanced Professional Studies 26 Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Arnold Beratung und Organisation N.N. Tel: (0261) Bewerbung Gina Reinhardt (ZFH) Tel: (0261) Vielen Dank für Ihr Interesse. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.