Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologische Abwasserreinigung
Advertisements

Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Das Auge: Schematische Darstellungen
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Schalldämpfer – Mythen und Fakten Blaser Jagdwaffen GmbH 16. Januar 2015 · BJV Kreisgruppe Neu-Ulm e.V. 1.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
M ITTEILUNGEN. 1.Deponiesickerwasseraufbereitungsanlage a.Entsorgungsvertrag Einmalige Kündigungsverlängerung bis (zum ) am
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Verdauung.
LTS MAE WEISS Beschreibung
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Silben mit Umlauten üben
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Louis Poulsen WeeBee Power LED Beschreibung - Leuchtenart
Neutronen im Kernreaktor
Sauerstoffgehalt.
Check-In: Wärmeempfinden
TRILUX Solvan C2-L RAX 135/49/80 E Beschreibung
ZUMTOBEL SCUBA PC 2/18W T26 EVG V2A Beschreibung
Masiero VE VE Beschreibung
Wibre Beschreibung Aufbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Gasströmungen im Vakuum.
TRILUX SncFlair 500 3P 1TCT26/32/42 E Beschreibung
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
www. zauberhafte-physik. net - Stand
fest, flüssig, gasförmig
Thomas Schmalschläger
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Hochwasserschutz ProFlex©.
Welche Faktorkombinationen sind nicht effizient? Warum?
PANOS INF E200LF 36W LED WW LDE DO WH
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
DELTALIGHT LEDS GO IN FORTE ANO ANO Beschreibung -
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
VIVO-P M 1/35W HIT G8,5 WFL-S SRM
Masiero 6010 TL1 G 6010 TL1 G Beschreibung - Leuchtenart
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Louis Poulsen AH System Beschreibung
Gallery Vetri d'Arte VERONESE L Beschreibung -
ZUMTOBEL SCUBA CH 1/54W T16 EVG V2A Beschreibung
HELISSA D360 1/22W T16-R LDE IP65 AL
Löschmittel Schaum.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Skot Maxi Pollerleuchte
WeeBee LED Wandleuchte
 Präsentation transkript:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Aufgaben der Belüftung  Vermeidung von Schlammablagerungen (Umwälzung) Energie-Eintrag (Empfehlung): Belüftung:10-20 W/m³ Rührwerke:2- 5 W/m³  „Sauerstoffzufuhr“ entsprechend „Sauerstoffbedarf“:  Endogene Atmung der Mikroorganismen und Abbau organischer Verbindungen ca. 0,65 bis 1,90 kg O2 /kg BSB5 (abhängig von Schlammalter und Abwassertemperatur)  Nitrifikation: 4,57 kg O2 /kg NH4 (aus Stöchiometrie) 2 Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 3 Abwasserinhaltsstoffe beeinflussen O 2 -Übergang  Zu unterscheiden ist zwischen Sauerstoffeintrag in Belebtschlamm/Abwasser und in Reinwasser. Warum?  Feststoffe (Belebtschlamm, TS-Gehalt!) und grenzflächenaktive Stoffe (z. B. Waschmitteltenside) sowie Salze beeinflussen die Blasenbildung/-stabilität, die Aufstiegsbewegung der Blasen im Wasser und die Blasenkoaleszenz  Bei erhöhten Salz-Gehalten ist die Koaleszenzneigung der Blasen sogar vermindert, d.h. die Sauerstoffzufuhr wird verbessert! Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 4 Arten von Belüftungssystemen Oberflächenbelüfter Druckbelüftung Quelle: Frey, 2011 Sauerstoffübergang an Grenzfläche Wasseroberfläche - Luft Sauerstoffübergang beim Aufsteigen von Luftblasen im Wasser Quelle: P.J. Kantert Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 5 Oberflächenbelüftung: Walzenbelüftung  O 2 -Eintrag über Turbulenz an der Wasseroberfläche (Bewegung von Wasserteilchen in der Luft)  Einsatz in Umlaufbecken  Durchmesser 700 – mm  Länge bis 9 m  Umfangsgeschwindigkeit 3-4 m/s  Senkrecht zur Strömung in Becken mit gerichteter Strömung (Leit-/Bremswände erforderlich) Schematische Darstellung (DWA-M229) Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 6 Oberflächenbelüftung: Kreiselbelüftung  O 2 -Eintrag über Turbulenz an der Wasseroberfläche, zusätzlich werden Luftblasen direkt am Kreisel eingetragen und in Richtung Beckensohle transportiert  Vertikale Achse  Ausbildung Walzenströmung  Kreiseldurchmesser 1,5 - 4 m  Umfangsgeschwindigkeit 4-6 m/s  v.a. in quadratischen Becken oder Umlaufbecken Schematische Darstellung (DWA-M229) Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Druckbelüftungssystem  Drucklufterzeuger  Druckluftleitungen (Verteilung)  Belüftungssystem Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 7

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Beispiel: Aufstellung moderner Drehkolbengebläse Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 8

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff Belüfterelemente Bauform Rohrbelüfter Schlauchbelüfter Dombelüfter Tellerbelüfter Plattenbelüfter Belüfterplatten Material Keramik Hartkunststoffgranulat Elastomere Elastomere: EPDM (Ethylen-Propylen- Dien-Terpolymer) PU (Polyurethan) Silikon 9

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 10 Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff Feinblasige Belüftung Blasengröße: 2-5 mm 1 m³ Luft ~ m² Oberfläche Grobblasige Belüftung Blasengröße: Ca. 10 mm 1 m³ Luft ~ 600 m² Oberfläche O 2 -Übertragung: 1 m³ Luft ~ 300 gO 2 Wassertiefe 1m ~ 5 gO 2 werden übertragen Eintragstiefe Es wird immer nur ein Teil des O 2 aus der Luft übertragen! O 2 -Übertragung: 1 m³ Luft ~ 300 gO 2 Pro m Eintragstiefe werden ~ 25 gO 2 übertragen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 11 Weitere Einflussfaktoren auf Belüftungssysteme  Temperatur:je kälter das Abwasser, desto mehr Sauerstoff kann im Wasser gelöst werden (Sättigungswert), je wärmer, desto weniger Sauerstoff löst sich, gleichzeitig steigt der Sauerstoff- bedarf wegen höherer Umsatzleistungen.  Gelöster O 2 :je niedriger der O2-Gehalt (Sollwert) im Wasser, desto besser die Sauerstoff- zufuhr (Sättigungsdefizit) und umgekehrt, Ziel daher: O 2 -Gehalt BB ≤ 2 g/l Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 12 Zusammenfassung  Sauerstoffeintrag durch Oberflächen- oder Druckbelüftung.  System muss mit Beckengeometrie sinnvoll abgestimmt sein.  Sauerstoffbedarf hängt maßgeblich vom Reinigungsziel und damit von Schlammalter ab.  Bei Druckluftsystemen: Drucklufterzeugung, Luftverteilung und Belüfterelemente müssen abgestimmt sein, um effizient zu sein.  Belastungsschwankungen führen zu Unterschieden im Sauerstoffbedarf.  Erhöhte Luft- und Wassertemperatur verschlechtern die Sauerstoffzufuhr und den Sauerstoffertrag. Gleichzeitig ist der Sauerstoffbedarf erhöht. Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff