Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Übung Autoradio ("alte" Klausuraufgabe)
Java: Objektorientierte Programmierung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Themenschwerpunkte Übung 3:
Themenschwerpunkte Übung 4:
Methodik: Objektorientierte Analyse
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Übung Datenbanksysteme UML
ERM – Modellierung Teil 2
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
8. Vorlesung: Klassendiagramm für Fallbeispiel
6. Vorlesung: Statische Konzepte
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
Relationale Datenbanken II
Neue Regeln für Mitarbeiter
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Objektorientierte Analyse
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Relationale Datenbanken
Anwesenheitspflicht Firmenbildung ca. 15 Personen
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
Erste Einführung in SQL
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Sichtbarkeit einschränken
Gerhard Röhner September 2012
Übung Schachspiel ("alte" Klausuraufgabe)
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
UML Klassendiagramme von Felix Bornholdt. Klassendiagramme dienen der grafischen Veranschaulichung von Klassen und deren Beziehungen untereinander.
1 Objektorientierte Softwareentwicklung. Dr. Wolfram Amme, Objektorientierte Softwareentwicklung, Informatik II, FSU Jena, SS Phasen objektorientierter.
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Vollständig beantwortet: 93
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
9. Vererbung und Polymorphie
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer

UML - Klassendiagramme Ein konkreter Auftraggeber(BR-alpha) hat 2 konkrete Projekte Ein Auftraggeber beauftragt beliebig viele Projekte oder keins. Ein Projekt muss jedoch genau einen Auftraggeber haben.

UML - Klassendiagramme Eine Klasse Mitarbeiter, da sowohl ein Vorgesetzter als auch ein Unter- stellter ein Mitarbeiter ist. Bezieht sich auf sich selber. Ein Unterstellter berichtet an keinen oder einen Vorgesetzten. Ein Vorgesetzter wird berichtet von keinem oder beliebig vielen Unterstellten.

UML - Klassendiagramme

Vorgehensweise: 1.Beteiligte Klassen aufstellen 2.Beziehungen zwischen den Klassen feststellen 1.Gibt es Vererbung? Wenn ja, welche Klasse erbt von welcher? 2.Gibt es Kompositionen? (Angabe genau lesen) Welche Klasse besteht aus anderer Klasse(n)? 3.Gibt es Aggregation? (Angabe genau lesen) Welche Klasse(n) sind/ist Teil von einer Klasse? 4.Gibt es reflexive Assoziation? Bezieht sich eine Klasse auf sich selber? 5.Restlichen Beziehungen sind Assoziationen 3.Klassen & Beziehungen einzeichnen 4.Attribute & Methoden der Klassen festlegen (nur wenn in Aufgabe verlangt) 5.(Beziehungen benennen z.B. „arbeitet bei  “) 6.Multiplizitäten / Kardinalitäten bestimmen 7.Beziehungen benennen (nur wenn in Aufgabe verlangt) falls vorhanden: Assoziation, Komposition, Aggregation, Vererbung, reflexive Assoziation Es empfiehlt sich die Schritte 1-2 auf einem Schmierblatt zu skizzieren, wenn man das Diagramm auf Papier zeichnet, um dadurch die Klassen besser im eigentlichen Diagramm zu platzieren.

UML - Klassendiagramme Übung: Ein Tutorium besteht aus einem Tutor und maximal 30 Studenten. Für Studenten wird der Name, die Matrikelnummer, der Studiengang und das Semester gespeichert. Für den Tutor zusätzlich noch seine Note in diesem Fach. Für das Tutorium wird der Name gespeichert. Ein Tutorium findet in genau einem Raum statt. Für den Raum wird die Nummer und die Ausstattung gespeichert. Ein Raum ist ein Teil eines Gebäudes, für das der Name gespeichert wird.

UML - Klassendiagramme

Übung: Ein Autohaus hat zwischen 10 und 30 Mitarbeiter. Ebenfalls stehen auf dem Gelände konstant 60 Autos. Von jedem Mitarbeiter ist seine Adresse bekannt, seine Funktion im Autohaus und sein Gehalt. Autos haben einen Namen und eine Bezeichnung. Sie können ihren Zustand ausgeben und gefahren werden. Generell wird zwischen Mechaniker, Vertrieb- und Büroangestellte unterschieden. Mechaniker können Autos reparieren sowie die eigenen Autos warten. Vertriebsmitarbeiter können Autos verkaufen und Verkaufsgespräche führen. Zusätzlich wird deren Anzahl an verkauften Autos gespeichert. Für einen Büromitarbeiter wird die Kostenstelle gespeichert. Er kann Verträge aufsetzen und Autos bestellen. Ebenso kann er die interne Abrechnung durchführen. Jeder Mitarbeiter kann kündigen oder Urlaub beanspruchen. Für einen Kunden ist die Adresse wichtig sowie sein Budget. Er kann ein Auto kaufen und das Autohaus verlassen.

UML - Klassendiagramme

Übung: An Ihrer Hochschule ist eine Tagung zu organisieren. Es können Studenten, Mitarbeiter und sonstige Personen teilnehmen. Von jedem Teilnehmer wird der Name und die Firma gespeichert, von Studenten zusätzlich der Studiengang und die Matrikelnummer, von Mitarbeitern die Organisationseinheit gespeichert. Jeder Teilnehmer kann sich für ein oder mehrere Vorträge anmelden. Für jeden Vortrag werden Nummer und Bezeichnung gespeichert. Damit ein Vortrag stattfindet, müssen mindestens 10 Anmeldungen vorliegen. Jeder Vortrag wird von genau einem Referenten angeboten, er kann mehrere Vorträge halten. Für jeden Referenten werden dessen Name und Firma gespeichert. Ein Teilnehmer kann nicht gleichzeitig Referent sein. Identifizieren Sie anhand der fachlichen Beschreibung Klassen, Attribute, Operationen und Beziehungen und zeichnen Sie diese in ein Klassendiagramm ein. Benennen Sie dabei die Art der Bezeichung.

UML - Klassendiagramme

Übung: Ein Supermarkt besteht aus mehreren Abteilungen. In jeder Abteilung stehen mindestens 5 Regale und maximal 10. Jedes Regal besteht maximal aus 7 Fächern. Für jede Abteilung gibt es einen Leiter und inklusive Leiter 5 Mitarbeiter. Ein Supermarkt besteht aus beliebig vielen Parkplätzen, einem Kindergelände, mehrere Shops außerhalb des Supermarkts und der eigentlichen Verkaufsfläche.

UML - Klassendiagramme