Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften. Wer oder was ist eigentlich AnNa? AnNa ist die in Schleswig-Holsteins Schulen gängige Abkürzung für den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Getreidesorten Ein Referat von: Nina Trindeitmar Julia Averbeck
Themen zur Photovoltaik
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften Fächerübergreifend
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Der Blaue Engel Projekt von Schülerinnen der 9 „L“ Klasse
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Die Umwelt AG stellt sich vor
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
NwT – Naturwissenschaften und Technik am MGTT
Virtuelles Wasser Holger Mühlbach.
Workshop am Landesfachtag der Naturwissenschaften
Umweltschutz.
Freiarbeit.
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Physik in der Differenzierung
SNOWSHOE – LAND – ART - SIMON BECK
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Physik Follow Me Box LI: Detlef Kaack.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Neigungs-fach Biologie
3 Einige Stoffe der Natur
Die Sinnesorgane des Menschen
Heute schon geschmunzelt?
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
SCHULGARTEN BRG Die Geschichte: Bis 2002 war der Schulgarten der berühmte weiße Fleck auf der Landkarte, die SchülerInnen durften ihn nicht nutzen,
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Überfachliche Ziele.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Wahlpflichtfach.
Physik in der Differenzierung
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Sumarokow Jegor Klasse 6 a, Lyzeum
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Futur I – jövő idő Beschreibt meistens die Zukunft (jövő)
Was ist Physik?.
„gemeinsam unterwegs“
Sonographie.
„Salve!“ (Hallo!) Na dann: „Vade mecum!“ (Komm mit mir!)
Wärmelehre Lösungen.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Briefe schreiben und bekommen bis
Klima und Klimaveränderungen
Heute schon geschmunzelt?
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Bionik Lernen von der Natur.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Die Philosofen.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Physik in der Differenzierung
Auf den SPUREN von EINSTEIN & Co.
Georg-Büchner-Gymnasium
Angewandte Naturwissenschaften
Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften

Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Wahlpflichtkurs Angewandte Naturwissenschaften

Wer oder was ist eigentlich AnNa? AnNa ist die in Schleswig-Holsteins Schulen gängige Abkürzung für den Wahlpflichtbereich „Angewandte Naturwissenschaften“ Es handelt sich um einen ordentlichen, also vom Ministerium entwickelten, Wahlpflichtkurs Zuordnung: Naturwissenschaften/Angewandte Informatik/Technik

Für wen ist AnNa gedacht? AnNa spricht vor allem Schülerinnen und Schüler an, die sich für naturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen interessieren Freude am Experimentieren und am Erproben technischer Herstellungsverfahren sollte vorhanden sein Teamfähigkeit ist wichtig, da die meiste Zeit gemeinsam in Projekten gearbeitet wird Selbstständiges Arbeiten bildet die Grundlage für diese Projektarbeiten

Und was genau macht man in AnNa? ► „Dem Täter auf der Spur“ (Spurensicherung am Tatort; Fingerabdrücke; Blutgruppenbestimmung; Pflanzen- und Tiergifte und ihre Wirkungen; Untersuchen von Bodenproben; …) ► „Rund ums Wasser – Meer im Fokus“ (Anomalie des Wassers; pH-Wert des Wassers; Kreislauf des Wassers; Klärwerk; Staudämme; ausgewählte Pflanzen und Tiere; Wie kommt das Salz ins Meer?; …) ► „Vom Rohstoff zum Produkt“ (Stoffeigenschaften und –veränderungen sowie die Herstellung und den Nutzen von Stoffen am Beispiel von Milch und Papier) ► „Lebensmitteldetektive“ (Inhaltsstoffe; Herstellungsprozesse von Lebensmitteln; …) ► „Wetter und Klima“ (Wetterphänomene; Naturkatastrophen; Hoch- und Tiefdruck; Wetterkarten lesen und verstehen; Wolkenbildung; Windentstehung; Messverfahren zur Wetterbestimmung; …) ► „Brückenbau“ (Brückentypen; berühmte Brücken; Schwingungen; Resonanzkatastrophen; Architektur; Statik; Kräftewirkungen; Eigenfrequenz; auch: Brücken in der Biologie; …) ► „Musikinstrumente“ (Erzeugung und Ausbreitung des Schalls; verschiedene Hörorgane; …) ► „Luft und Fliegen“ (Dichte von Luft; Auftrieb; verschiedene Fluggeräte; …) Themen des siebten und achten Jahrganges

Projekt: Brückenbau

Projekt: Vom Rohstoff zum Produkt

Fragen?