Herzlich Willkommen zum 2. Bundesweiten Lernatelier der Generation 7! 2. - 4. März 2015 Sankt Pölten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Der argumentative Gedankengang
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Wieder so ein Tag? Das kenne ich nur zu gut. Da geht es dir so richtig
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Eine Präsentation von:
Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar 2014Montag, 24. Februar :37:31 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist.
-Auf der Suche nach dem Zettel Mein Abenteuer geht weiter. Ich im Haus bin Die Straße runter Die Straße runter.
“Ein Genius verabschiedet sich”
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
MONEY - Geld ist nicht alles -.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Сочинение на тему: «Иностранные языки в жизни моей семьи»
COPYTEST FÜR NEU_ZWANZIGER
Ein älterer Mann in Phoenix ruft seinen erwachsenen Sohn in New York an und sagt am Telefon: "Ich hasse es, dir deinen Tag zu verderben, aber ich muss.
“Denk darüber nach...” Klick mit der Maus oder Enter um die Seite zu wechseln... (Dein eigenes Leben wird es zu schätzen wissen)
Darum schickte er die beiden aus dem Garten Eden fort und gab ihnen den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, aus dem er sie gemacht hatte. An der Ostseite.
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Die 5 schwierigen Fragen
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
12.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Bitte mit Mausklick weiter
Mein Schatz.
Samstag, 26. April 2014Samstag, 26. April 2014Samstag, 26. April 2014Samstag, 26. April :41:54 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist ein.
Heiraten.
Eine Mutter kommt in das Zimmer ihrer Tochter und findet es verlassen vor. Auf dem Bett liegt folgender Brief:
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter
Das Leben.
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Heiraten.
Freundschaft.
ALI JAGGER STRATEGIEN ZUM ERFOLG.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Wählen mit 16 … na und? Politische Bildung in der Schule Peter Filzmaier.
Management, Führung & Kommunikation
Tirols Astrologen Ihre Zukunft ist schon da!
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Geschichte über das Leben
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Die 5 schwierigsten Fragen
Hast Du Zeit.
Bist du dafür oder dagegen?
Der Anruf zum Fest.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Herzlich Willkommen zu dem Klickspiel von Henrik
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Dienstag, 10. März :00 – 10:30 Im Plenum: Gute Schule. Neue Mittelschule. School Walkthrough Kaffeepause 11:00 – 12:30Arbeitsraum 1 Mittagessen 14:30.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Der wichtigste Körperteil
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum 2. Bundesweiten Lernatelier der Generation 7! März 2015 Sankt Pölten

Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier

Schulkommunikation als „mission impossible“? Sankt Pölten, 2. März 2015 Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Vortragsunterlage, bitte nicht zitieren! Alle Rechte vorbehalten.

Finde den Fehler …

Überblick 1. Bilder der Schule und wie man über Schule redet 2. Kommunikative und politische Fallen 3. Schule als politisches (Wahl- und Medien)Thema 4. So könnte NMS strategisch kommunizieren …

1. Schule … Eigen- und Fremdbild Wenn man „(Neue Mittel-)Schule“ sagt, woran denken die ÖsterreicherInnen und welches Bild haben sie vor dem geistigen Auge? Ist es gut so, wer beeinflusst das Bild, wie sollte es sein? … und wie ist das beim Wort LehrerIn / Unterricht usw.? ;-)

2. Negativität als eine von vielen Fallen PISA & Co – „Schuld ist …“ (Zitat Kleine Zeitung) Nicht genügend! Von den „Fünfern“ bis zur Zentralmatura Zu viele Stunden und kein Geld - wir wollen mehr, deshalb sagen wir, es geht und sooo schlecht  Ein Arzt-Patienten-Dilemma, das nur in eine (negative) Richtung funktioniert … 9

Sind die LehrerInnen schuld? Wir leben in unserer Welt, und das 60 Jahre lang! Wer draußen ist, verkennt als Außenfeind unsere Genialität! Der (ver-)öffentlich(t)e Meinung verschwört sich gegen uns! Dienstrecht & Co als Detailprobleme im Elfenbeinturm statt „Für die SchülerInnen“ ?  AHS, HS, NMS usw. als „jeder gegen jeden“ - Schütze Deine eigene Branche!? 10

Besser wären Fragen … und Antworten 1. Wofür stehen wir? Marken (und deren Visualisierung) 2. Wow! … Was sind 3 Top-Leistungen der NMS? Was haben wir in den letzten drei Jahren für Supersachen gemacht, und was werden in drei Jahren Tolles erreicht haben? 3. PS. Alle sind für die SchülerInnen als Konsens, und wer also ist eigentlich der Gegner bzw. das Problem?

3. Das schwierige Rundherum SchülerInnen, Eltern, Oma/Opa: Jeder war einmal da und hat eine Meinung … … und Parteien richten sich nach Mehrheiten, Medien nach Quoten bzw. Reichweiten! Wie soll Schule sein? Ganztagsschule als Beispiel von ideologisches Dogma versus pragmatische Lösungen Traditionen des schulischen Strukturkonservativismus 12

Im Wahlkampf 2013 diskutierte Themen … In Prozent aller Befragten, Wahltagsbefragung Nationalratswahl 2013 im Auftrag des ORF

Wichtige Themen für Wahlentscheidung nach Partei Schule und Bildung In Prozent der jeweiligen ParteiwählerInnen Wahltagsbefragung Gemeinderatswahlen Wien im Auftrag des ORF

Wahlverhalten nach formaler Bildung In Prozent aller Deklarierten, Wahltagsbefragung Nationalratswahl 2013 im Auftrag des ORF

„Rechte“ und „linke“ Themen mit Überlagerung! Sicherheit „Ausländer“ und Migration Wirtschaft Verkehr (versus Umwelt) Bildung und Schule Arbeit(-smarkt) Soziales Gesundheit Wohnen

(Ver-)öffentlich(t)e Meinung: In den Zeitungen kam vor … Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen; n=987 erfasste Artikel in Wien ( )

… plus Generationen und Medienkluft "Ich bin drin! Hey, das ist ja einfach!" (Boris Becker 2000/01, Web 2.0) … ist es das? LehrerInnen und SchülerInnen wie „Bundesland Heute“ und … Facebook, Twitter & Co? … Snapchat!

4. Kommunikationsstrategien der Schule 

Worum es geht … public goods – Bildung und Schule (Energie, Geld, Gesundheit, Information, Sicherheit, Verkehr, Wohnen usw.) Lasse ich die Medien in Ruhe, lässt der Journalismus auch mich in Ruhe?  Was wissen wir über öffentliche Meinung? „Daten“ von den Einstellungen bis zu Media-Analyse und Redaktionsabläufe

Grundregeln der Kommunikation Geschichten aus Emotion, Information und Appellation Strategisches Ziel, Zielgruppendefinition und Kommunikationskanäle … in dieser Reihenfolge! Wer und was sind KommunikatorIn, Thema und Botschaft?

Thema, Person und Botschaft … für NMS? WER kommuniziert?   NMS - DAS Thema  DIE Botschaft (?)

message triangles - Botschaftendreiecke Wir sind für die SchülerInnen da!  NMS, weil …!  WOW!!!

Info- und Emotainment Warten Sie nicht auf die Financial Times, sondern zeigen Sie je nach Zielgruppe Dialogbereitschaft mit der Öffentlichkeit …

Kommunikation als Marathon Dominieren Sie nicht inhaltlich im Hinterzimmer, sondern als front runner in den Medien, aber … … Ihre langfristigen Botschaften und nicht Werbegags entscheiden!

DANKE

15 min Bio- Pause!

GUTE SCHULE. NEUE MITTELSCHULE. Reden wir drüber!

Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -

Woran erkennen wir gute Schule?  In guten Schulen fühlen sich alle wohl.  In guten Schulen sind Lernen und Leistung spürbar und sichtbar.  Gute Schulen fördern Resilienz.  Gute Schulen leben gute Praxis.  Gute Schulen setzen auf das "Wir".  Gute Schulen werden von allen Systemebenen gefördert.  Gute Schulen sind vernetzt.  Gute Schulen tragen zum sozialen Zusammenhalt bei.  Gute Schulen sind inklusiv.

Ressourcenorientierung Was ist da? vs. Was ist nicht da?

Richtige Fragen sind wichtiger als richtige Antworten  Was und wie wir wahrnehmen hängt von der Gerichtetheit unserer Aufmerksamkeit ab. (Heidegger 1927)  Stärken wachsen nicht aus Schwächen. (Funke 2011)  Systems develop in the direction of the questions we ask. (Cooperider & Whitney 1990)  Die Fragen sind Kern, nicht der Stoff. (Wiggins 2009)

Austausch zu Gute Schule  Was: Kommunikation - Gutes in meiner Praxis/an meiner Schule  Wie: einander Fragen und erzählen  Wozu: Gutes geschieht jeden Tag; wenn wir nicht darüber reden, dann wer? Und: Unsere Fragen positionieren unsere Zukunft.

Woran erkennen wir gute Schule?  In guten Schulen fühlen sich alle wohl.  In guten Schulen sind Lernen und Leistung spürbar und sichtbar.  Gute Schulen fördern Resilienz.  Gute Schulen leben gute Praxis.  Gute Schulen setzen auf das "Wir".  Gute Schulen werden von allen Systemebenen gefördert.  Gute Schulen sind vernetzt.  Gute Schulen tragen zum sozialen Zusammenhalt bei.  Gute Schulen sind inklusiv.

Thesenarbeit 1.Wähle aus der Liste zwei Sätze: zu einem fällt dir sofort was ein, zum anderen nicht. 2.Geh herum und bitte 3 andere Personen um eine Geschichte zu dem Satz, zu dem dir wenig/nichts eingefallen ist. (10 Min.) 3.Zurück in den Tischgruppen: Tauscht die Geschichten aus. Gibt es Ähnlichkeiten?

Gute Schulen werden von allen Systemebenen gefördert.  Kennen wir das komplette Unterstützungssystem?  Nützen wir es? PH Fortbildung Schulentwicklung ZLS Veranstaltungen, PLGs, eLectures, … NMS Vernetzungs- plattform SCHULAUFSICHT BMBF NMS Bibliothek BUNDESZENTREN Mehrsprachigkeit, Kultur, … BIFIE Daten & Fakten, Materialien

Bundesländerrunden 20:00 – ca.21:00 Uhr  Oberösterreich  Waldviertel  Weinviertel  Salzburg  Industrieviertel  Tirol  Mostviertel  Kärnten  Niederösterreich  Großer Saal  Foyer  Wien