Bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kriminalstatistik 2015 Pressekonferenz am 14.03.2016 Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalitätslage Hamburg 2005
Advertisements

Straftaten insgesamt (Vergleich 2004 bis 2009)
Kriminalitätsentwicklung im Schutzbereich Ostprignitz-Ruppin 2007.
Rauschgiftkriminalität in Sachsen-Anhalt 2012
olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2008
Gemeinderat Meckenbeuren
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Darstellung der Kriminalitätslage im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Sexueller Missbrauch von Kindern
Kreispolizeibehörde Soest bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Körperverletzungsdelikte im Stadtgebiet Soest 1. Halbjahr 2010.
Vom Verletzten zum Opfer Das Opfer am Rand des Verfahrens Das Opfer am Rand des Verfahrens Beschränkung auf Zeugenrolle Beschränkung auf Zeugenrolle Opfer.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2009
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
VL Besonderer Teil II Hubert Hinterhofer.
Störungen in der Altstadt Soest Treffen mit Schülersprechern Abteilung 2.10 Detlef Märte.
PS Abweichendes Verhalten (Gewalt)Kriminalität und Jugendkriminalität in empirischer Betrachtung apl. Prof. Dr. Jens Luedtke Institut für Gesellschafts-
Prävention sexueller Gewalt
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
Kreispolizeibehörde Soest bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Auszug aus der Kriminalstatistik Stadtgebiet Soest -
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
Polizeiliches Lagebild 2011
Leiter Polizeirevier Weingarten
Direktion Ost 1 Kriminalitätsentwicklung 2013 P K S Polizeidirektion Ost Kriminalitätsentwicklung 2013 P olizeiliche K riminal S tatistik Polizeidirektion.
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Jugendkriminalität Von: Samy, Kim & Fabian..
Bundeskinderschutzgesetz
Prävention durch Peer-to-Peer-Projekte
Formen und Häufigkeiten
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Kriminalität in Deutschland
Prävention vor sexueller Gewalt
Polizeiposten Gundelsheim
Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 am 18. März 2015 in München.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2011
Direktion Ost 1 Kriminalitätsentwicklung 2014 P K S Polizeidirektion Ost Kriminalitätsentwicklung 2014 P olizeiliche K riminal S tatistik Polizeidirektion.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Jugendliche in Simbabwe
Bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kriminalstatistik 2014 Pressekonferenz am Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Internet-Delinquenz und Prävention Vortrag Auf dem 7. Deutschen Präventionstag – Forum Medien 27. November 2001 Congress Center Düsseldorf von Dr. Werner.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Politisch motivierte Kriminalität (PMK) 2014 Verfassungsschutzbericht 2010.
Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2015 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Basel, 22. März 2016.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2012 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2010 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2011 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Wohnungseinbruchsdiebstahl – aktuelle Entwicklungen und Folgen für die Betroffenen Vortrag anlässlich des 9. Niedersächsischen Präventionstags am
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2013.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Polizeipräsidium Düsseldorf  PD‘in Baumhus Düsseldorf, Kriminalstatistik 2015 Bezirksvertretung 7 Gerresheim.
Polizeiposten Gundelsheim
Kriminalitätsentwicklung 2010
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2010
Übersicht Straftaten gesamt und Aufklärungsquote (AQ)
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen 2016
Polizeiliche Kriminalstatistik
Polizeiliche Kriminalstatistik 2016
Übersicht Straftaten gesamt und Aufklärungsquote (AQ)
Polizeiliche Kriminalstatistik 2018
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2011
 Präsentation transkript:

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kriminalstatistik 2015 Pressekonferenz am Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Deliktzahlen -gesamt- Straftaten: (11.161) (+280 Delikte bzw. +2,51% im Vergleich zum Vorjahr) RB Köln: (-0,35% im Vergleich zum Vorjahr) Land NRW: (+1,09% im Vergleich zum Vorjahr)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Deliktzahlen -gesamt- Straftaten: (11.161) (+280 Delikte bzw. +2,51% im Vergleich zum Vorjahr) Bundespolizei: Fälle (Vorjahr: 1.094), davon 965 (922) Fälle der Beförderungserschleichung

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Fallzahlen und Aufklärungsquote Entwicklung

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Aufklärungsquote Entwicklung KPB EU - Bezirk - Land

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich HZ = Häufigkeitszahl (Sie gibt die Deliktanzahl pro Einwohner wieder) Häufigkeitszahl Entwicklung KPB EU - Bezirk - Land

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Fallzahlen ausgewählte Deliktsbereiche

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Regionale Kriminalitätsverteilung -absolut und prozentual- Nordkreis: 67,74 %Südkreis: 32,26 %

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Regionale Kriminalitätsverteilung absolute Zahlen Straftaten:

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Regionale Kriminalitätsverteilung Einwohnerzahlen Einwohner: Stand:

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Regionale Kriminalitätsverteilung Zu- und Abnahme 2014 / 2015

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Wohnungseinbruchdiebstahl einschließlich Tageswohnungseinbruch

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Regionale Kriminalitätsverteilung Wohnungseinbruch 2014 / 2015

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Einwohner Einwohner Delikte 2014 Delikte 2015 HZ 2014 HZ 2015 AQ 2014 AQ 2015 Kreis EU ,6355,87 RB Köln ,99 Land NRW ,7749,62 Fakten im Vergleich: KPB EU – RB Köln – Land NRW HZ = Häufigkeitszahl (Sie gibt die Deliktanzahl pro Einwohner wieder)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Einwohner Einwohner Delikte 2014 Delikte 2015 HZ 2014 HZ 2015 AQ 2014 AQ 2015 Euskirchen, Stadt ,9054,66 Zülpich ,5553,29 Weilerswist ,4953,94 Bad Münstereifel ,0251,45 Fakten im Vergleich: Kommunen im Nordkreis

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Einwohner Einwohner Delikte 2014 Delikte 2015 HZ 2014 HZ 2015 AQ 2014 AQ 2015 Kall ,5168,77 Mechernich ,8061,89 Schleiden ,6555,92 Hellenthal ,9455,56 Nettersheim ,89 Dahlem ,2248,08 Blankenheim ,8748,17 Fakten im Vergleich: Kommunen im Südkreis

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Delikte 349 (349) Anteil 3,05 % (3,13 %) Gewaltkriminalität: Anteil an der Gesamtkriminalität

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Gewaltkriminalität: Entwicklung Fallzahlen / AQ

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Straßenkriminalität: Anteil an der Gesamtkriminalität

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Straßenkriminalität: Entwicklung Fallzahlen / HZ / AQ

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Häusliche Gewalt

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich - Es wurden 4426 Tatverdächtige (4531) ermittelt; damit 105 Tatverdächtige (-2,32%) weniger als im Vorjahr - Der Anteil der männlichen Tatverdächtigen beträgt 76,10% (76,50%) - Alkoholeinwirkung zur Tatzeit wurde bei 378 (416) TV festgestellt; das entspricht einem Anteil an allen TV von 8,50% (9,20%) - 6,10% (6,00%) der Tatverdächtigen sind der Polizei als Konsumenten harter Drogen bekannt Tatverdächtige

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich - 51,30% (51,50%) der Tatverdächtigen waren bereits polizeilich in Erscheinung getreten - 60,20% (59,70%) der Tatverdächtigen handelten in ihrer Wohnortgemeinde - 19,50% (20,40%) der Tatverdächtigen handelten in ihrem Landkreis - 15,10% (16,20%) der Tatverdächtigen stammen aus Nordrhein-Westfalen Tatverdächtige

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Tatverdächtige Alter bis 21 Jahre / ab 21 Jahre / alle Delikte

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Tatverdächtige nach Altersgruppen / alle Delikte

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Tatverdächtige Alter bis 21 Jahre / ab 21 Jahre / Gewaltdelikte

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Tatverdächtige nach Altersgruppen / Gewaltdelikte

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Tatverdächtige Alter bis 21 Jahre / ab 21 Jahre / Straßenkrimi.

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Tatverdächtige nach Altersgruppen / Straßenkriminalität

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Jugendkriminalität Entwicklung Insgesamt 6393 aufgeklärte Delikte; 629 ( 9,84%) begangen von jugendlichen Straftätern (14-17 Jahre)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Mehrfachtatverdächtige Entwicklung Mehrfachtatverdächtige: Tatverdächtige, die in einem Kalenderjahr 5 und mehr Straftaten begangen haben

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Nichtdeutsche Tatverdächtige Entwicklung

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Nichtdeutsche Tatverdächtige Alter bis 21 Jahre / ab 21 Jahre / alle Delikte

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Nichtdeutsche Tatverdächtige nach Altersgruppen / alle Delikte

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Opfer Anzahl der Opfer Eine Opfererfassung erfolgt grundsätzlich bei strafbaren Handlungen gegen höchstpersönliche Rechtsgüter (Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit, Ehre, sexuelle Selbstbestimmung)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Opfer nach Geschlecht

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Opfer nach Altersgruppen in Prozent

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Sachbearbeitung -187 (267) Todesermittlungen darunter fallen auch Suizidversuche (189) Brandermittlungen darunter - fahrlässige und vorsätzliche Brandstiftungen - Brände aufgrund technischer Ursachen (keine Straftaten) (438) Vermisstenfälle

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Erkennungsdienst -857 Tatorte zwecks Spurensuche aufgesucht erkennungsdienstliche Behandlungen auswertbare Spuren gesichert im Einzelnen: -22- „Daktyloskopietreffer“ -19- „DAD-Treffer“

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Prävention - Beratungen zum Einbruchschutz 344 (344) Beratungen, davon 40 (40) Einbruchsopfer 45 (30) Bauherren - Ziele der Kampagne Riegel vor: Riegel 1: Sichern Sie Ihr Haus Riegel 2: Seien Sie aufmerksam (Wachsame Nachbarschaft) Riegel 3: Wählen Sie 110! (Melden Sie verdächtige Beobachtungen!)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Prävention Vortragsveranstaltungen zum Thema „Sicher Wohnen – Riegel vor!“ und Nachbarschaftshilfe 35 (39) Vorträge mit 673 Teilnehmern 8 (9) Flyeraktionen „Wohnungseinbruch - Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor / Nachbarschaftshilfe“, „Brennpunktorientierte Kriminalprävention/ proaktive Beratung“ bei Haushalten an Einbruchschwerpunkten Hierbei wurden 831 (1183) Haushalte aufgesucht und 416 (342) intensive Bürgergespräche geführt

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Prävention „Seniorensicherheit“ 9 (11) Vorträge „Seniorensicherheit“ mit 177 (246) Teilnehmern (dezentral in den Kommunen) Mitwirkung an der Woche der Generationen in Euskirchen -1- Vortrag „Jung und alt miteinander“ mit 67 (35) Teilnehmern

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Prävention „Gewalt an Schulen“ 2 (5) Vorträge an Schulen vor Lehrern mit 37 (75) Teilnehmern (Verhaltensprävention und Notfallpläne) 19 (22) Vorträge Medien - Gefahren im Internet für Eltern und Lehrer mit 875 (1083) Teilnehmern 15 (9) Vorträge Medien - Gefahren im Internet für Schüler mit 2500 (975) Teilnehmern 9 (0) Fachtagungen Medienkompetenz mit 220 Teilnehmern

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen Bereich Prävention „Sexueller Missbrauch“ 5 (10) Vortragsveranstaltungen vor Pädagogen und Eltern mit 110 (470) Teilnehmern „Drogenprävention“ 3 (1) Vortragsveranstaltungen mit 50 (30) Teilnehmern „Bedrohung von Ämtern“ (unfriedliche Kunden) 2 (0) Schulungen mit 23 Teilnehmern 2 Shulu "

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Sonstige Informationen/ Besondere Fälle -Ermittlungen gg. 7 Personen im ersten Halbjahr wegen fortgesetzten Handels mit 7 Kg Marihuana und 5 Kg Amfetamine, Freiheitsstrafen in zwei Fällen von 3 J. u. 6Mo. / 2 J. u. 3 Mo. -Marihuana-Indoorplantage mit 369 Pflanzen, ges. 4,3 Kg -Fortgesetzter, gemeinschaftlicher Handel mit Haschisch und Marihuana, 16 Kg – zwei Täter seit Dez in U-Haft -Serie von 21 Brandstiftungen in den Randorten von Zülpich und Mechernich, insb. an Strohmieten und Scheunen, durch ein Mitglied der freiwilligen Feuerwehr – Prozess im Feb. 2016

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Die Gesamtzahl der erfassten Delikte ist im Vergleich zum Vorjahr um 280 Delikte (+2,51%) gestiegen. Darin enthalten sind 1183 (1094) Straftaten, die von der Bundespolizei gemeldet worden sind. Hierbei handelt es sich u. a. um 965 (922) Fälle der Beförderungserschleichung Mit der leicht gestiegenen Aufklärungsquote von 55,87% (54,63%) wurden 6392 (6097) Delikte aufgeklärt Insgesamt wurden 4426 Tatverdächtige (4531) ermittelt Die Zahl der Rohheitsdelikte ist mit 1446 (1480) Fällen im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken (-34 Fälle / -2,30%) - Raubdelikte: 78 (76) Fälle (2,63%) - Raubdelikte auf Straßen, Wegen und Plätzen: 34 (36) Fälle (-5,56%) - Körperverletzung: 912 (914) Fälle (-0,22%) Kernaussagen

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kernaussagen Die Diebstahlskriminalität insgesamt ist um 149 Fälle auf 4720 (4571) Delikte angestiegen (+3,26%) - die Fallzahlen beim Diebstahl unter erschwerenden Umständen sind um 77 Delikte (-3,52 %) auf 2108 (2185) Delikte gefallen - Wohnungseinbruch: 562 (553) Fälle; Anstieg um 9 Fälle (+1,63%) - Ladendiebstahl: 624 (627) Fälle (-0,48%) - Diebstahl von Kraftwagen: 49 (51) Fälle (-3,92%) - Diebstahl von Mopeds und Krafträdern: 64 (52) Fälle; Anstieg um 12 Fälle (+23,08%) - Diebstahl von Fahrrädern: 392 (362) Fälle; Anstieg um 30 Fälle (+8,29%) - Diebstahl an/aus Kraftfahrzeugen: 885 (820) Fälle; Anstieg um 65 Fälle (+7,93%)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kernaussagen Die Straßenkriminalität ist nach mehrjährigem Rückgang auf (2.695) Delikte (5,16 %, 139 Fälle) gestiegen Die Gewaltkriminalität beträgt unverändert zum Vorjahr 349 Fälle Die Zahl der Vermögens- und Fälschungsdelikte ist nach erheblichen Rückgängen in 2014 wieder auf 2686 (2505) Fälle angestiegen (7,23%, 181 Fälle) - Waren- und Warenkreditbetrug: 674 (503) Fälle ( 34%, 171 Fälle) - Leistungserschleichung: 1015 (944) Fälle (7,52%, 71 Fälle)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kernaussagen Jugendkriminalität - Der Anteil der jugendlichen Tatverdächtigen an den ermittelten Tatverdächtigen beträgt 8,90% (9,40%) - Der Anteil der jugendlichen Tatverdächtigen an den ermittelten Tatverdächtigen bei Gewaltdelikten ist mit 14,97% (14,29%) marginal gestiegen - Der Anteil der jugendlichen Tatverdächtigen an den ermittelten Tatverdächtigen im Bereich der Straßenkriminalität ist mit 15,82% (14,68%) leicht angestiegen

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Fazit In der Gesamtbetrachtung - leben im Kreis Euskirchen 1,07% der Gesamteinwohner des Landes NRW - werden 0,75% der Gesamtstraftaten des Landes NRW verübt und - das Kreisgebiet ist somit nach wie vor eine der geringer belasteten Regionen in NRW (von 47 Behörden an 15. Stelle) Die Kriminalhäufigkeitszahl ist mit 6081 erheblich niedriger als der Landesdurchschnitt: Im Land NRW beträgt sie 8603 (8543) und im Bereich der Bezirksregierung Köln 9317 (9412)

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kriminalstatistik 2015 Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Nachfolgende Folien befinden sich wegen der Verlinkungen in dieser Präsentation!

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Summenschlüssel: Gewaltkriminalität - Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen - Vergewaltigung und sexuelle Nötigung (besonders schwere Fälle) - Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer - Körperverletzung mit Todesfolge, gefährliche und schwere Körperverletzung - Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme, - Angriff auf den Luft- und Seeverkehr

bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Summenschlüssel: Straßenkriminalität - bestimmte Sexualdelikte; u. a. exhibitionistische Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses - Raubdelikte; u. a. Handtaschenraub, Raub auf Geld- und Werttransporte - gefährliche und schwere Körperverletzung auf Straßen, Wegen oder Plätzen - Taschendiebstahl - Diebstahl von Kfz, Mopeds und Motorrädern und Fahrrädern - Diebstahl an/aus Kfz - Diebstahl von/aus Automaten - Landfriedensbruch - Sachbeschädigungen an Kfz; sonstige Sachbeschädigung auf Straßen, Wegen oder Plätzen