FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgaben für die Präsentation
Advertisements

Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Notfall-Code Fabian Dusse
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
ICH WAR TOT! Mein Überleben verdanke ich dem raschen Handeln von Mitmenschen und dem Einsatz eines Defibrillators!
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Weiter mit Pfeil runter
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Defibtech Lifeline AED
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
1. Erste Hilfe Nachschulung 2. Defibrillator Einschulung am durch Dr. Michael Stockreiter Teilnehmer: Baumann Dr. ThomasÖffentlichkeitsarbeit.
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Grundkurs Modul Wiederholung
Lehrmeinungsänderungen 2006
Rettungskette
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
PALS Basic Life Support
Wichtige Änderungen 2010 Thoraxdruckmassage mit hoher Qualität ist obligatorisch für alle Notfallhelfer, trainiert oder untrainiert Trainierte Notfallhelfer.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Auffinden einer Person
Erste Hilfe.
Wiederbelebung (Reanimation) Richtlinien
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Lebensrettende Basismaßnahmen
cprMAX® System für den Rettungsdienst
Ist das schief? Das muss ich richten! Ist aber ganz schön hoch!
Praxis für Nierenerkrankungen
Du bist müde und frustriert.
Defibrillator Präsentation
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
AED- Anwender-Schulung für Rettungsschwimmer
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Notfälle im Kindesalter
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Rettung bei Herzstillstand
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung 3 Gruppen von Notfallpatienten: Der wache ansprechbare Patient Bewusstlose Patient Patient mit Atem-Kreislaufstillstand

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Notfallcheck Überprüfen der Bewusstseinslage Überprüfen der Atem-Kreislauffunktion

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Selbstschutz Notfallcheck

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Keine Reaktion? Selbstschutz Bewusstseinslage prüfen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Keine Reaktion? Ansprechen Berühren Schmerzreiz

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Um Hilfe rufen! Selbstschutz Bewusstseinslage prüfen Um Hilfe Rufen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Atemwege freimachen Selbstschutz Um Hilfe Rufen Atemwege freimachen Bewusstseinslage prüfen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Atemwege freimachen Kopf überstrecken Kinn anheben

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Keine normale Atmung? Selbstschutz Um Hilfe Rufen Atemwege freimachen Atmung überprüfen Bewusstseinslage prüfen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Hören Sehen Fühlen Dauer: max. 10 Sekunden Keine normale Atmung?

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Bewusstlosigkeit Patient reagiert nicht auf Ansprechen, Berühren und Schmerzreiz Atmung aber vorhanden (!) Maßnahme: Stabile Seitenlage Atem-Kreislauf-Stillstand Patient reagiert nicht auf Ansprechen, Berühren und Schmerzreiz Atmung nicht vorhanden Maßnahme: Reanimation (Herzdruckmassage, Beatmung, Defibrillation)

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Herz-Lungen-Wiederbelebung Herzdruckmassage Beatmu ng Defibrillation

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Position: Mitte des Brustkorbs Eindrucktiefe 4 – 5 cm Frequenz:100/min Druck- und Entlastungsphase gleich lang 30 Thoraxkompressionen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Schultern über dem Brustbein Arme durchgestreckt harte Unterlage 30 Thoraxkompressionen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung 2 Beatmungen Dauer je 1 Sekunde. Einblasen bis sich der Brustkorb hebt. Achten auf Ausatmung Falls nicht erfolgreich, Mundhöhle inspizieren und falls nötig reinigen.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Verschiedene Beatmungshilfen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung CPR 30 : 2

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Wann kommt der AED zum Einsatz? Erst erfolgt der Notfallcheck Nur wenn der Patient nicht auf Ansprechen reagiert und “keine normale Atmung“ hat, werden die Elektroden am Brustkorb angebracht.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung AED Das Gerät analysiert den Herzrhythmus Trifft eigenständig die Entscheidung, ob ein Elektroschock (Defibrillation) erforderlich ist. Anleitung durch Sprach- und/oder Bildschirmanweisungen Auslösen des Elektroschocks (wenn erforderlich) erfolgt nach Aufforderung vom Gerät durch den Helfer (Knopfdruck) Bevor man den Knopf drückt: –vergewissert man sich dass niemand den Patienten berührt –warnt die anderen Helfer: „Vorsicht Schock!“

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung AED Die Defibrillation unterbricht den unkoordinierten Prozess des Kammerflimmerns. Wenn das Herz noch lebensfähig ist, nehmen seine normalen Schrittmacherzellen ihre Funktion wieder auf und produzieren einen effektiven Herzrhythmus. Standard AED´s ab einem Alter von 8 Jahren bzw. 35 kg eingesetzt. Wenn kein Kinderdefi verfügbar auch ab dem 1 Jahr. Jede Minute, um die die Defibrillation verzögert wird, sinkt die Überlebenschance des Patienten um etwa 10 %.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Sinusrhythmus – normaler Herzrhythmus

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Kammerflimmern

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung ON / OFF Taste “Schock“ Taste Klebeelektroden Kontrollfeld “Gerätestatus“ Elektrodenanschluss Lifepak 500

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Elektrodenposition am Brustkorb Dazu muss der Brustkorb frei gemacht werden (Gewand herunterschneiden oder aufreißen)

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Vor Inbetriebnahme immer den Gerätestatus im Kontrollfeld kontrollieren. “OK“ muss aufleuchten

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung AED öffnen Öffnen Den Anweisungen folgen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Elektroden platzieren

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Nach Anbringen der Elektroden das Gerät einschalten und die Sprachansage beachten.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Rhythmusanalyse Den Patienten nicht berühren

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Schock empfohlen Alle zurücktreten, Achtung Schock! Schock abgeben

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Wenn “Schock empfohlen“ lädt das Gerät hoch – anschließend „rote, blinkende Taste drücken und den Schock auslösen“

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Schock abgegeben Sofort 30:2 HLW für 2 Minuten fortsetzen Den Sprachanweisungen folgen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Wenn der Patient normal zu atmen beginnt Stabile Seitenlage Überwachen bis der Notarzt eintrifft.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Schock empfohlen kein Schock empfohlen Auffinden einer reglosen Person > Notfallcheck: Auf Sicherheit achten! Ansprechen, Berühren, Schmerzreiz Keine Reaktion ? Um Hilfe Rufen! Kopf überstrecken / Atmung kontrollieren Keine normale Atmung? Reanimation 30 Herzmassagen : 2 Beatmungen bis Defi angeschlossen Analyse Schock auslösen sofort weiter 30 Herzmassagen : 2 Beatmungen für 2 Minuten - bis neue Defianalyse Fortsetzen der Maßnahmen bis der Patient beginnt normal zu atmen oder der Rettungsdienst eintrifft. Notruf 144 absetzen!

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung “Ruhe bewahren!“ einer übernimmt das Kommando = Teamchef am Kopf des Patienten nach dem Algorithmus vorgehen

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Die Basismaßnahmen “30 Herzmassagen : 2 Beatmungen“ dürfen für das Anbringen der Elektroden am Brustkorb nicht unterbrochen werden.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Keine AED Anwendung bei: Kinder unter 1 Jahr – bis zum 8 Jahr wenn vorhanden spezieller Kinder-Defi feuchter oder nasser Umgebung in explosionsgefährdeter Umgebung Mindestabstand zu elektronischen Geräten 1,5 Meter – diese können die Defianalyse stören.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Situation in Wien Plötzlicher Kreislaufstillstand in Wien 1990; n=623 Gaul et al. Resuscitation 1996;32:169 Basisreanimation in 10%

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Zusammenfassung Beginne mit der Reanimation wenn ein Patient nicht ansprechbar ist und nicht normal atmet! 30 Herzmassagen : 2 Beatmungen wenn vorhanden setze einen AED ein Die Herzdruckmassage sollte nur so kurz wie möglich unterbrochen werden.

FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Good luck! Eine Vortag von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009