Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Wissen, worüber man spricht von Pisa zum Kerncurriculum Maria Wigger
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Bildungsreform 2004.
Kompetenzorientierter Unterricht
Fortbildung Bad Wildbad (Chemie)-Unterricht in der Kritik Welche Erwartungen gibt es seitens der Hochschulen und der Industrie? Ist.
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Projekt Bildungsplan Oberschule
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Maximin-Schule Bitburg
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Geschichtsbewusstsein
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
religionsunterrichtliche
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Bildungsstandards.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Grundschule Mathematik
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
 Präsentation transkript:

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen 18. November 2014

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Anforderungen an das KCGO 2 Es beschreibt die spezifischen Ziele des Lernens in der gymnasialen Oberstufe (i. S. der „Gymnasialen Trias“) aufbauend auf dem Lernen in der Sek I, ausgerichtet auf Anforderungen im Studium und anspruchsvoller Berufsausbildung. Es vermittelt eine Vorstellung von Unterricht und stellt entsprechende Planungsgrundlagen bereit. Es benennt den Kern der Leistungserwartungen im Fach bezogen auf Könnensleistungen und Wissensbestände. Damit ist das KCGO Grundlage für die Unterrichtsplanung und die Erstellung von Prüfungsaufgaben und -formaten im Landesabitur. Es wird fundiert durch allgemeindidaktische, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Expertise im Kontext des aktuellen Diskurses.

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Die Leistungserwartungen: prozedurale Kompetenzen („Können“) und inhaltsbezogene Kenntnisse („Wissen“) + 3 Allgemeine fachliche Kompetenzen (= prozessbezogene Fähigkeiten, Grund- muster fachbezogener Operationen) formuliert als Bildungsstandards, gegliedert nach Kompetenzbereichen Fachinhalte (= deklaratives Wissen), strukturiert nach Basiskonzept und geschichtswiss. Dimensionen nach Kurshalbjahren geordnet (Themen- felder)

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Das KCGO strukturiert die Aufgaben im Landesabitur durch … 4 die in den Bildungsstandards beschriebenen Erwartungen an die allgemeinen fachlichen Kompetenzen – diese werden in den Prüfungsaufgaben durch Operatoren repräsentiert, die jeweils verbindlichen Inhalte der Kurshalbjahre – sie sind die Wissensbasis für historische Wahrnehmung, Analyse, Urteilsbildung und Orientierung. Beides – Bildungsstandards und grundlegende Inhalte – prägt die künftigen Abituraufgaben.

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Was wird anders? 5 Die Nutzung von Operatoren, durch die Modus und Niveau der Bearbeitung der Inhalte angegeben werden, ist gängige Praxis. Sie orientieren sich jetzt schon an fachlichen Kompetenzerwartungen. Ein Beispiel: die Analyse von Quellen fordern auch gegenwärtige Abituraufgaben, ebenso werden begründete historische Urteile erwartet. Künftig beziehen sich die Operatoren auf die Bildungsstandards und konkretisieren diese für die fachlich angemessene Bearbeitung bestimmter Inhalte. Akzentverschiebungen wird es geben: »in den Aufgabenstellungen (stärkere Betonung der Wahrnehmungs- und Orientierungskompetenz) »in den Prüfungsinhalten (bezogen auf die „drei Erweiterungen“)

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Wann kommen die Veränderungen? 6 Geplant ist: Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 erhalten die Schulen das KCGO. Es tritt am in Kraft. Zum Schuljahr 2017/18 legt der Abiturerlass auf Grundlage des KCGO die Prüfungsschwerpunkte für das Landesabitur im Schuljahr 2018/19 fest (vor allem durch die Auswahl der verbindlichen 3 Themenfelder in Q1 – Q3). Im Frühjahr 2019 findet das erste Landesabitur auf Grundlage des KCGO statt. Während der Qualifikationsphase werden zur Orientierung von Lehrkräften und Schüler/innen prototypische Aufgabenbeispiele vorgelegt.