Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Modelle regionaler Bildungsnetzwerke Bilden – Beraten - Betreuen 9. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Die Regionale AG 78 der.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Leitbildentwicklung im PQM
Arbeit im Schulverbund
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Vielfalt ist unsere Stärke!
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Modelle regionaler Bildungsnetzwerke Bilden – Beraten - Betreuen 9. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 22. November 2008

1.Einordnung von „Bilden-Beraten-Betreuen“ 2.Bildungsbegriff 3.Zielebereiche regionaler Bildungslandschaften 4.Steuerung als ein wesentliches Element 5.Überblick über laufende Projekte 6.Ausblick 0. Gliederung

1. Bilden - Beraten - Betreuen Initiative „Lebenswerte Stadt Hamburg“ (Dez. 2006, darin BBB) –Schwerpunkte: Familie Quartier Bildung „Bilden-Beraten-Betreuen“ (Entwicklung/Aufbau lokaler/regionaler Bildungslandschaften)

Bildung ist die umfassende Entwicklung der Persönlichkeit Im Bildungsprozess erwerben Kinder, Jugendliche und Erwachsene vielfältige Kompetenzen Bildung findet in Familie, Schule, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, durch Gleichaltrige (Peergroups) und Medien statt = formale, non-formale und informelle Bildung Dem Zusammenspiel und der Kooperation der unterschiedlichen Bildungsorte und Lernwelten kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. (Quelle: 12. Kinder- und Jugendbericht 2005) Schule Sekundar- stufe I und II Primarstufe Alter Kindertages- betreuung Familie Jugend- arbeit Peers kommerz. Angebote (Nachhilfe) Medien Formale Bildungsorte Non-formale Bildungsorte Informelle Bildungsorte und -modalitäten 2. Bildungsbegriff

1.Bildungspotenziale umfassend nutzen (Verbesserung der Bildungschancen, Zusammenhang sozialer Herkunft und Bildungserfolg reduzieren, Bildungsniveau in der Region anheben) 2.Bildungsangebote bereitstellen (schulische und außerschulische Angebote, Basisangebote für Neugeborene, Kleinkinder und ihre Bezugspersonen oder für schulpflichtige Kinder und ihre Bezugspersonen und ein Hilfekonzept für Jugendliche beim Übergang), Bedarfe ermitteln und entsprechende Angebote einwerben 3.Unterschiedliche Lernorte verbinden und für die Entwicklung der individuellen Bildungsbiografie nutzen (z. B. Lernen aus Erfahrungen im Stadtteil, im kulturellen Leben, in Unternehmen, mit Arbeit und Freizeit, in Vereinen, Peers und aus der Nutzung der Medien) 3. Zielbereiche regionaler Bildungslandschaften

Konsequenzen aus den Zielsetzungen Stärkung der gemeinsamen Verantwortung der lokalen bzw. regionalen Akteure für die Qualität von Bildung als wesentliches Element innovativer Entwicklung aller am Bildungsprozess beteiligten Institutionen Verzahnung von schulischer und außerschulischer Bildung Ausrichtung an den Bedarfen der Kinder- und Jugendlichen, nicht an den Interessen der einzelnen Einrichtungen Berücksichtigung der konkreten Lebenswirklichkeiten der Kinder- und Jugendlichen 3. Zielbereiche regionaler Bildungslandschaften

Arbeits- und Strukturbedingungen Zusammenführen der unterschiedlichen Perspektiven und des Know- Hows sowohl der Fachbehörden (BBS und BSG) sowie der Bezirke (bezirkliche Jugendämter und Sozialraummanagement) Etablierung einer gemeinsamen Verantwortung, nicht die Bildung einer neuen Zuständigkeit. Gemeinsame Festlegung von Zielen in der regionalen Entwicklung Gemeinsame Festlegung von Maßnahmen der Qualitätsentwicklung in verschiedenen Institutionen der Kooperation, dabei Nutzung gemeinsamer (und gemeinsam erbrachter) Ressourcen 4. Steuerung (im Entwicklungsprozess)

Regionale Steuergruppen Regional zuständige Schulaufsicht, Fachsteuerung der Jugendhilfe aus der Zentralbehörde (BSG), Bezirkssteuerung der freien Träger und der Jugendhilfe (bezirkliches Jugendamt / Sozialraummanagement) Mitglieder der regionalen Steuergruppe bleiben in ihre Herkunftshierarchie und Zuständigkeitsstrukturen eingebunden, die Realisierung ihrer konkreten Tätigkeit in der Region vollzieht sich jedoch in gemeinsamer Verantwortung, d.h. in Form gemeinsamer Entscheidungen unabhängig von der institutionenbezogenen formalen Zuständigkeit Zugriff auf einen gemeinsamen, nicht zuständigkeitsgebundenen und aus allen Herkunftsbehörden gespeisten Ressourcenpool (personelle und Sachmittel: regionaler Entwicklungsfonds) 4. Steuerung (von Bildungslandschaften)

Regionale Steuergruppen Funktion / Aufgaben Qualitätsentwicklung der gesamten pädagogischen Dienstleistung in der Region, Zusammenführen von Fachlichkeiten auf hohem Niveau, Ideen und Phantasie für Weiterentwicklungen Unterstützen der Qualitätsentwicklung in den Einzeleinrichtungen, damit unbedingte Notwendigkeit der Erbringung, Vermittlung und Koordination substanzieller Unterstützungsleistungen für die Bildungseinrichtungen vor Ort Initiierung einer Integration und Verschränkung der Arbeit verschiedener Einrichtungen im Hinblick auf die gemeinsame Bewältigung der in Bezug auf Kinder und Jugendliche bestehenden Herausforderungen Initiierung und Unterstützung von Kooperationen zwischen Einzeleinrichtungen (nur) sofern sie der Unterstützung der Qualitätsentwicklung dient Initiierung und dauerhafte Aufrechterhaltung von Kommunikation und Austausch über Bildungsfragen a) zwischen den Einrichtungen b) in der gesamten Region 4. Steuerung (von Bildungslandschaften)

5. Überblick über laufende Projekte 1.Alle Regionen: Konzepte regionaler/lokaler Bildungslandschaften, Leitbildentwicklungen, Kooperationsvereinbarungen 2.Spezifische Ziele/Inhalte in den Regionen: RegionBautätigkeitMultifunktionale Nutzung Tor zur Welt- Neubau Primarschulealle Räume – insbes. Wilhelmsburg- Neubau SprachheilschuleTheater usw. für „Bilden- - Neubau Multifunktions-Beraten-Betreuen“ - gebäudeLebenslanges Lernen, - Neubau Science-CenterStadtteilarbeit, - Neubau Umwelt-CenterKultur - Neubau School & Business-Center Lohbrügge-Ost- Bautätigkeit im RahmenMehrfachnutzung der des GanztagschulausbausSchulräume für Stadt- teilarbeit, Kultur, usw. Billstedt- Bautätigkeit im RahmenMehrfachnutzung der des GanztagsschulausbausSchulräume für Stadt- teilarbeit, Kultur, usw. Fischbek- Neubau PrimarschuleMehrfachnutzung der - Neubau Kita (Vereinigung)Schulräume für Stadt- - Neubau Spielhaus (Bezirk)teilarbeit, Kultur, usw. - Neubau Dreifeldsporthalle (olympiatauglich) - Mantelbebauung ??? Maretstraße -- Neubau PrimarschuleMehrfachnutzung der Phönisviertel- Neubau Haus der JugendSchulräume für Stadt- Harburg - Neubau Freizeithaus (Bezirk)teilarbeit, Kultur, usw. Finkenwerder- Neubau Multifunktions- Mehrfachnutzung der gebäude mit Theaterbühne Schulräume für Stadt- - Anbau Schülerbibliothek, teilarbeit, Kultur, usw. Mediothek, usw. -insbes. Theaterbühnen - Sanierung „Alte Aula“ in Multifunktionsgebäude und „Alter Aula“

Zwischenbilanz: Wirkungen: („langfristiger Nutzen“) –Zum Teil noch nicht definiert –Ein gemeinsames Qualitätsverständnis/gemeinsame Qualitätsentwicklung in der Region/dem Quartier ist erst in Ansätzen erkennbar Prozess: Notwendig ( Gelingensbedingungen) Externe Moderation in Regionen/Steuerungsgruppen/ Arbeitsgruppen Mittel / Funktionszeiten (Anrechnungen) für Einrichtungen/Schulen für die Beteiligung am Entwicklungsprozess Zentrale Ansprechpersonen in den Fachbehörden/Bezirken 5. Überblick über laufende Projekte

Nutzen: („kurzfristige Gewinne“) –Engagierte Akteure in den verschiedenen Bildungs- u. Beratungs- einrichtungen arbeiten strukturiert und regelhaft zusammen –Blick über die eigene Einrichtung hinaus gelingt zunehmend –Die „Augenhöhendiskussion“ liegt ein gutes Stück hinter uns –Gemeinsames Verständnis von Bildung (formal-nonformal-informell) im Sinne des 12. Kinder- und Jugendberichts ist gewachsen –Die Einsicht, Schulgebäude und Schulneubauten stärker unter dem Aspekt der integrierten Mehrfachnutzung umzugestalten und zu konzipieren, setzt sich mehr und mehr durch –Grundphilosophie der „gemeinsamen Verantwortung für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Region/des Quartiers“ wird angenommen

Einbindung der Erfahrungen aus „Bilden-Beraten-Betreuen“ in die Schulentwicklung mit sechsjährigen Primarschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien Einrichtung von Bildungskonferenzen ab 2010 Hintergrund: –Empfehlungen der Enquete-Kommission Bildung der Hamburgischen Bürgerschaft (März 2007) –Koalitionsvertrag CDU-GAL (April 2008) –deutschlandweite Diskurs zum Aufbau reg. Bildungslandschaften 6. Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: