Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Prüfungen im Staatsexamen
Allgemeine Infoveranstaltung
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Treffen zum Semesterstart WS 2013/14
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Institut für Ethnologie, 09. April 2013 Treffen der Lehrenden SoSe 2013 Herzlich willkommen zum.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Herzlich willkommen zum
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Einführungsveranstaltung SS 2013
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Institut für Ethnologie, September 2014 Infos zum Semesterstart WS 2014/15
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Einführungsveranstaltung SS 2015
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Projekt Campus Management
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Nachtrag: Vorläufiger Zeitplan 1. ▪Bisher haben Studierende keinen persönlichen Zugang zu CAMPUSonline (nur als Gast) ▪Systemwechsel vom 4. bis frühestens.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Buchung von Räumen. ▪Verschiedene Szenarien möglich ▪Nur ich/unsere Abteilung kann Raum buchen ▪Jeder/nur bestimmte Abteilung kann Raum anfragen, ich/unsere.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infos für Lehrende zum Semesterstart
 Präsentation transkript:

Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart

Neues Anmeldeverfahren für alle LV in der Ethnologie:  Anmeldezeitraum im stud.IP jeweils etwa von 4 Wochen nach Vorlesungsende bis ca. 10 Tage vor neuem Vorlesungsbeginn.  Zeitraum für das SoSe 2016: vom bis  Anmeldung ist Teilnahmevoraussetzung (außer für Erstsemester).  Ausnahmen: Lehrveranstaltungen von Prof. Whittaker und Lehrimporte aus dem CeMIS (und andere Importe). Ziel:  Zeitgerechte Auseinandersetzung mit dem Lehrangebot und durchdachte(re) Semesterplanung  Mehr Planungssicherheit für Lehrende u. Studierende  Produktive, aktivierende Arbeitsatmosphäre in den Veranstaltungen Seit WS 2014/15

Der Modulgedanke ernst genommen  Alte „Doppelmodule“ (z.B. B.Eth.104):  Neue Module: Seminar 1 Seminar 2 104: Regionale Ethnologie BegleitkursSeminar

Die „Doppelmodule“ alter Ordnung  B.Eth.104, 107, 107a, 114, 114a (ähnlich auch 106)  M.Eth.101, 102, 105, 105a Studien- u. Prüfungsleistungen (12 C)  5 Credits  7 Credits StudienleistungModulprüfungSeminar 1Seminar 2 Studienleistung Kleine Leistung Unbenotet keine (!) FlexNow- Anmeldung erforderlich Papierschein Modulprüfung Große Leistung (Referat + HA) Benotet FlexNow-Anmeldung erforderlich MODUL

Die neuen „Doppelmodule“  z.B. B.Eth.331, B.Eth.341 (ehemals B.Eth.104 & B.Eth.107) Eine ModulprüfungSeminar & Begleitkurs (4 SWS) Modulprüfung Schriftliche Bearbeitung eines Themas (15 S.) inkl. Seminarbeitrag (ca. 30 Min.) Benotet FlexNow-Anmeldung für gesamtes Modul MODUL

Folgen der Neustrukturierung der „Doppelmodule“ Szenario 1: Nur 1 Seminar + Modulprüfung absolviert  Offiziell gilt das Modul als abgeschlossen, das zweite Teilseminar entfällt oder kann freiwillig absolviert werden Studien- u. Prüfungsleistungen (12 C) Modulprüfung Studienleistung noch nicht absolviert Seminar 1Seminar 2 MODUL

Folgen der Neustrukturierung der „Doppelmodule“ Szenario 2: Nur 1 Seminar + Studienleistung absolviert  Die ausstehende Modulprüfung muss im Rahmen eines geeigneten Lehrangebots (mit i.d.R. 4 SWS) ordnungsgemäß absolviert werden. (Dadurch verändert sich nur das Verhältnis von Präsenzzeit u. Selbststudium, nicht der Umfang der Prüfungsleistung!) MODUL (12 Credits) Studienleistung Modulprüfung noch nicht absolviert Seminar 1Seminar 2 MODUL

Folgen für bestimmte Optionalmodule (B.Eth.203, 204, 220, 221)  Diese Module haben die folgende Grundstruktur:  Die entsprechenden Module der neuen Ordnungen haben eine etwas andere Grundstruktur:  Die Prüfungsanforderungen bleiben also gleich; es kommt lediglich der Begleitkurs dazu. Damit verändert sich nur das Verhältnis von Selbststudium zur Präsenzzeit. LehrveranstaltungPrüfungsleistungenCredits Seminar (2 SWS)Schriftl. Leistungen (6 S.) mit Präsentation (15 Min.) 6 LehrveranstaltungenPrüfungsleistungenCredits Seminar (2 SWS) Begleitkurs (2SWS) Seminarbeitrag (mdl. Teil: ca. 15 Minuten; schriftlicher Teil: max. 6 Seiten) 6

Folgen für bestimmte Optionalmodule (B.Eth.203, 204, 220, 221): Das Lehrangebot  Für die Optionalmodule der alten Grundstruktur gibt es ein reduziertes Lehrangebot.  Für die Optionalmodule mit neuer Grundstruktur ist das Lehrangebot deutlich größer.

Angebote für Modul B.Eth.108  Dieses Modul hat die folgende Grundstruktur:  Ein Lehrangebot mit genau dieser Grundstruktur ist: „Religion und Ritual“ (Vorlesung, 1 SWS, Loimeier) „Südostasien : Die Ontologie von Geistern“ (Seminar, 2 SWS, Christensen)  Es gibt aber noch ein weiteres Lehrangebot für B.Eth.108, das allerdings eine etwas andere Grundstruktur hat (Seminar + Begleitkurs: SWS), aber die gleichen Prüfungsleistungen: Kulturanthropologie der Stadt (Dickhardt/Landgraf) LehrveranstaltungPrüfungsleistungenCredits Vorlesung (1 SWS) Seminar (2 SWS)Referat (30 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (15 S.) 9

Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 2 SWS / 4 C

Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 4 SWS / 9 C KomponenteC* Präsenzzeit Seminar 2 SWS1 Begleitender Kurs (BK) 2 SWS1 Selbststudium Vor- und Nachbereitung des S: Texte lesen, Skript nacharbeiten u.Ä.: mind. 2 Std./Wo. 1 Vor- und Nachbereitung des BK: mind. 2 Std./Wo.1 Erarbeitung des mündlichen Seminarbeitrags (Referat oder Diskussionsleitung): Recherchieren, Lesen u. Exzerpieren, Strukturieren, Ausarbeiten, Aufbereiten für Präsentation oder Diskussionsleitung 3 Schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags2 h h * 1 Credit = 30h

Prüfungsleistungen und -anforderungen Zum Beispiel für ein Referat incl. schriftl. Ausarbeitung in einem Regionalmodul:  Die Studierenden können ein Thema regional bezogener ethnologischer Forschung selbständig bearbeiten und in sinnvoll strukturierter Form mündlich erörtern (Referat/Koreferat) bzw. eine Seminarsitzung oder Gruppendiskussion dazu anleiten und moderieren.  Zusätzlich können sie die gewählte Thematik in einer schriftlichen Arbeit darstellen, welche  auf im Wesentlichen vorgegebener Fachliteratur basiert;  das Thema im Gesamtkontext des Seminars verortet und Bezüge zu zentralen Texten des Seminars herstellt;  eine klare Fragestellung enthält, die fokussiert und stringent bearbeitet wird;  regionale Überblickskenntnisse zeigt und erörtert;  auf in der Literatur verwendete Fachbegriffe und Theorien Bezug nimmt;  die formalen Anforderungen an eine akademische Arbeit erfüllt.

Prüfungsanmeldung & Abgabefristen  FlexNow-Anmeldungen nur zu Modulprüfungen, nicht zu Lehrveranstaltungen allgemein!  FlexNow-Anmeldefristen:  bei veranstaltungsbegleitenden Prüfungsformen (z.B. Präsentation u. schriftl. Ausarbeitung): bis zum Abgabetermin der schriftlichen Prüfungsarbeit (d.h. bis )  bei Klausuren: bis 1 Woche vor dem Klausurtermin  Achtung: Ab dem WS 15/16 sind keine FlexNow-Nachmeldungen mehr möglich! Wer vergisst, sich anzumelden, hat Pech gehabt: Die Prüfung zählt nicht!!  Abgabefristen von Hausarbeiten etc.: jeweils ca. 2 Wochen vor Semesterende (im aktuellen WS: )  Empfehlung für die Abgabe der Hausarbeiten: Upload einer elektronischen Version in einen stud.IP-Ordner, der für Studierende nur Uploads zulässt. Dort können Hausarbeiten dann für die 3-jährige Aufbewahrungsfrist gespeichert und archiviert werden.

Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen  Seminarbegleitende Betreuung von schriftlichen Prüfungsleistungen (v.a. bei Hausarbeiten):  Besprechung des Exposés bzw. des Arbeitsplans (Thema, Fragestellung, erste Literatur, Gliederung)  Nach Möglichkeit noch IM Semester, während der Vorlesungszeit!  Hinweisen auf Leitfäden u. Bewertungskriterien:  Studium & Lehre > Studienunterstützung mit Rat & Tat  Schreibberatung der Fakultät 

Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen 1. Offene Sprechzeiten: Di 14: :00 LRC der SUB & Mi 10: :30 Büro der Schreibberatung, OEC Die eigentliche Beratung findet während der individuell vereinbarten Termine statt. Zu diesem Zweck können Sie uns auch per kontaktieren: 3. Workshops im SoSe 2016:  Mini-Workshops (Raum: siehe )  Ab : Effektiv Studieren, Mi Uhr ( bis und ) „Motivation im Studium“, „Berufe für SozialwissenschaftlerInnen“, „Lernstrategien und Konzentration“, „Hausarbeiten fertigstellen“ u.v.m.  Ab 06.05: Schriftliches Argumentieren in sozialwissenschaftlichen Texten  Ab : Die wissenschaftliche Hausarbeit: Strategisch & erfolgreich schreiben

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester Kolloquien im MA-Studiengang Die jeweils angebotenen Examenskolloquien sind anrechenbar für die Module M.Eth.201, M.Eth.104 und M.Eth.106, die auch in dieser Reihenfolge absolviert werden sollten. Anmeldung im FlexNow unter den betreffenden Modulen unter dem Namen des/der DozentIn. M.Eth.201 Organisation ethnologischer Forschung (4 C) M.Eth.104 Forschungsprojekt & Projekt- Kolloquium (4 C) M.Eth.106 MA-Kolloquium

Institut für Ethnologie, April 2016 Für alle BA-Studierenden ab dem 4. Semester: ss Info-Veranstaltung „Rund um die BA-Arbeit“ ss Institutskolloquium, Do , Uhr (im Hörsaal) Grundlegende Infos zur (Planung der) BA-Arbeit Infos zur Betreuung: Lehrende des Instituts stellen ihre inhaltlichen Schwerpunkte & „Wunschthemen“ vor Fragen von Studierenden, allg. Austausch