WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Danke! - Vater Gedanken zum Jahresschluss.
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 4/7)
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Lyrik III: Sangspruchdichtung
Es ist die Kraft des Herrn
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Wie man Gott kennen lernen kann Wie man mit Gott leben kann.
Höfische Lyrik (ab ca. 1150) Minnesang Sangspruchdichtung
Über alle Welt 1. Über alle Welt bist du der Herr,
Mein Schatz und Ich.
Die Zeit vergeht!.
Tod – und dann? „Was erwartet uns?“ Tod – und dann?
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Ein altes Ehepaar, beide 80 Jahre alt und seit 60 Jahren verheiratet!
Das männliche Manifest
Mancher findet sein Herz erst, nachdem er seinen Kopf verloren hat.
VIER KERZEN.
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
WACH AUF, DAMIT DEIN TRAUM DICH NICHT LÄHMT...
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Eine sehr wichtige Person!
Trenne Dich nie von Deinen Illusionen
Das Kleid von Margitta.
Innehalten von Margitta.
GOTT.
Teil 4: Jakob (1. Mose 27-36) “Das grösste Schlitzohr in der Bibel”
dein Leben durchdringt
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Wort des Lebens Feber 2011.
(hütet eure Zunge Männer)
Johann Wolfgang Goethe
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Liebeslyrik im Mittelalter
Willkommen zum Seminar
Eine Liebe im Frühling.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Der kleine  Peter.
Madam öffnete die Tür des Bordells; entgegen kommt ihr ein sehr gepflegter, gut gekleideter und gut aussehender Mann um Ende vierzig, Anfang fünfzig -
Gott wird Mensch, für deine ewige Rettung
Minnesang.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
ICF Zurich Logo. Serienlogo Background LEO BIGGER.
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
REDENSARTEN.
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Es lohnt sich – 200 pro! Lukas-Evangelium 18,28-30.
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Literatur im Hohen Mittelalter.
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Der Buddhismus.
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Rettung der Menscheit Reihe: In einer ungerechten Welt leben (4/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 9-10.
Lerne Zu Leben.
Predigtreihe über Götzen, die unser Leben bestimmen.
Erlöst aufgrund der Gnade
Wort des Lebens Wort des Lebens Januar 2012 Januar 2012.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
König Artus Von Felix Wer ist König Artus ? So fing alles an König Artus ist eine Sage aus dem Mittelalter, die in Großbritannien spielt. Es geht darum,
Sie meinte er sei der Gärtner
Orchester : Floyd Floyd Cramer “When a Man loves a Women”
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Der sicherste Ort dieser Welt
 Präsentation transkript:

WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK

WALTHER-DENKMAL IN BOZEN VON 1889 Walther von der Vogelweide Wurde um 1170 geboren. Über die biografischen Daten von Walther von der Vogelweide ist wenig bekannt. Auch ist nichts bekannt über seinen Geburtsort und seinen Stand. Walther von der Vogelweide war ein fahrender Sänger, der sich mit seiner Kunst an verschiedenen Adelshöfen seinen Brotverdienst erwarb. Fragen zu seiner Biographie sind vor allem dann wichtig, wenn sie die Dichtungen verstehen helfen. Bis 1198 hielt er sich an dem Hof des Babenberger Herzogs Friedrich I. in Wien auf. Danach zog er von 1198 bis 1201 an den Hof des Stauferkönigs Philipp und von 1212 bis 1213 an den Hof des Welfen Otto IV.

Walther von der Vogelweide entwickelte die traditionelle Spruchdichtung weiter, indem er über deren moralisch-belehrende Absicht hinausging und sie als politische Satire und Polemik verwendete. Er thematisierte mit diesem Medium aktuelle politische und geistige Fragen. Die frühesten Spruchdichtungen gehen vermutlich auf das Jahr 1198 zurück. Die Dichtungen für den Stauferkönig Philipp "ich saz ûf eime steine" oder "Magdeburger Weihnachtsspruch" wurden seinen bekanntesten.

Walther von der Vogelweide war ein sehr vielseitiger Sangspruchdichter und Minnesänger, dessen Popularität bis heute anhält. Er begann den traditionellen Minnesang nach der Weise von Reinmar des Alten. Walther von der Vogelweide war ein sehr vielseitiger Sangspruchdichter und Minnesänger, dessen Popularität bis heute anhält. Er begann den traditionellen Minnesang nach der Weise von Reinmar des Alten. In der Minne beklagte der Ritter die Unerreichbarkeit der Liebe zu seiner Herrin. Diese Einseitigkeit hob Walther von der Vogelweise auf, indem er auf der gegenseitige Liebe bestand. Dazu stellte er den Begriff der Frau über den Begriff der Herrin als Standesbezeichnung, so dass diesbezüglich die sozialen Schranken aufgehoben wurden und die gegenseitige Gefühlsäußerung möglich wurde. In der Minne beklagte der Ritter die Unerreichbarkeit der Liebe zu seiner Herrin. Diese Einseitigkeit hob Walther von der Vogelweise auf, indem er auf der gegenseitige Liebe bestand. Dazu stellte er den Begriff der Frau über den Begriff der Herrin als Standesbezeichnung, so dass diesbezüglich die sozialen Schranken aufgehoben wurden und die gegenseitige Gefühlsäußerung möglich wurde.

LIEDER UND SANGSPRÜCHE Ir sult sprechen willekomen Ottenton Reichston Palästinalied Schlimme Zeiten Unmutston Under der linden

“UNTER DER LINDEN” Das Gedicht „Unter der linden“ wurde um 1200 verfasst. Es beschreibt die Erinnerungen des lyrischen Ichs, einer Frau, an ihr geheimes und romantisches Treffen mit ihrem Geliebten. Sie schwärmt von ihm und dem wundervollen Ort, an dem sie sich getroffen haben.

Dieses Gedicht zeigt im Großen und Ganzen das Verliebt sein und wie es die Menschen beeinflusst. Es ist egal welchem Stand, welcher Gesellschaftsschicht oder Religion man angehört, wann Liebe im Spiel ist.

„ICH SAZ ÛF EIME STEINE“ Der bekannteste politische Spruch. Der bekannteste politische Spruch. Gehört sich zu den Reichston Spruche. Gehört sich zu den Reichston Spruche. Der Dichter beschreibt sich selbst, wie er nachdenklich auf einem Stein sitzt. Er betrachtet von einem ruhigen Punkt aus das Zeitgeschehen. Er sagt, dass die Fürsten die schlimme Lage des Reiches ausnützen. Der Dichter beschreibt sich selbst, wie er nachdenklich auf einem Stein sitzt. Er betrachtet von einem ruhigen Punkt aus das Zeitgeschehen. Er sagt, dass die Fürsten die schlimme Lage des Reiches ausnützen. Walther meint, dass der Kampf um die Führung des Reiches, der die Fürsten in zwei Lager getrennt hat, die eigentliche Ursache für den gegenwärtigen Zustand ist. Walther meint, dass der Kampf um die Führung des Reiches, der die Fürsten in zwei Lager getrennt hat, die eigentliche Ursache für den gegenwärtigen Zustand ist.

Besitz und Ehre sind weltliche Werte, die erst ihrem rechten Sinn bekommen, wenn sie nicht im Widerspruch zum eigentlichen Ziel des Menschen stehen, sich die Gnade Gottes, den höchsten Wert, zu erwerben. Diese drei Werte müssten sich harmonisch vereinen lassen. Das ist das Thema, über das Walther nachdenkt. Besitz und Ehre sind weltliche Werte, die erst ihrem rechten Sinn bekommen, wenn sie nicht im Widerspruch zum eigentlichen Ziel des Menschen stehen, sich die Gnade Gottes, den höchsten Wert, zu erwerben. Diese drei Werte müssten sich harmonisch vereinen lassen. Das ist das Thema, über das Walther nachdenkt. Trotz deiner Klage über den Zustand im Reich weist Walther einen Weg: Friede und Recht als Voraussetzung eines Lebens, in dem sich Erwerbsstreben, Ansehen unter den Menschen und Gottes Gnade vereinen ließen, müssten ins Reich wieder einziehen. Trotz deiner Klage über den Zustand im Reich weist Walther einen Weg: Friede und Recht als Voraussetzung eines Lebens, in dem sich Erwerbsstreben, Ansehen unter den Menschen und Gottes Gnade vereinen ließen, müssten ins Reich wieder einziehen.

Die Summe des Spruches ist in der letzten Langzeile zusammengefasst: Friede und Recht sind die Vorraussetzung für die Verwirklichung eines Lebens, das vor des Welt und vor Gott wohlfällig ist. Die Summe des Spruches ist in der letzten Langzeile zusammengefasst: Friede und Recht sind die Vorraussetzung für die Verwirklichung eines Lebens, das vor des Welt und vor Gott wohlfällig ist.

“NEMENT, FROWE, DISEN CRANZ” In dem zu untersuchenden Lied geht es um eine Frau, die von dem lyrischen Ich besungen wird. In dem zu untersuchenden Lied geht es um eine Frau, die von dem lyrischen Ich besungen wird. Die erste Strophe beschreibt die Begegnung der beiden Personen beim Tanz und das lyrische Ich überreicht der Frau einen symbolischen Blumenkranz. Die erste Strophe beschreibt die Begegnung der beiden Personen beim Tanz und das lyrische Ich überreicht der Frau einen symbolischen Blumenkranz. Die Frau oder das Mädchen annimmt den Kranz. Die Frau oder das Mädchen annimmt den Kranz.

Die vierte Strophe schildert einen Traum, den das lyrische Ich durchlebt, wobei es darin zu der Erfüllung der Liebe zwischen den beiden Protagonisten kommt. Die vierte Strophe schildert einen Traum, den das lyrische Ich durchlebt, wobei es darin zu der Erfüllung der Liebe zwischen den beiden Protagonisten kommt. Die Empfindungen des lyrischen Ichs werden explizit ausgedrückt, wie in den ersten beiden Verszeilen der vierten Strophe der Fall ist, wo klar angemerkt wird, dass sich der Sprecher noch nie besser gefühlt habe, als in jenem einen Moment. Die Empfindungen des lyrischen Ichs werden explizit ausgedrückt, wie in den ersten beiden Verszeilen der vierten Strophe der Fall ist, wo klar angemerkt wird, dass sich der Sprecher noch nie besser gefühlt habe, als in jenem einen Moment.

DENKMAL FÜR WALTHER VON DER VOGELWEIDE AUF DEM MARKTPLATZ VONWEIßENSEE (THÜRINGEN)

EINZIGE URKUNDLICHE ERWÄHNUNG WALTHERS, 1203 An dem Ort im Grashof des Neumünster-Kreuzgangs, wo der Dichter vermutlich um 1230 auf dem damaligen Friedhof nördlich der Neumünsterkirche im Lusamgärtchen, bei der Stelle des ehemaligen Kreuzgangs beerdigt wurde. An dem Ort im Grashof des Neumünster-Kreuzgangs, wo der Dichter vermutlich um 1230 auf dem damaligen Friedhof nördlich der Neumünsterkirche im Lusamgärtchen, bei der Stelle des ehemaligen Kreuzgangs beerdigt wurde.

ÖSTERREICHISCHER SCHILLING ZUM 700. JUBILÄUM VON DES TODES WALTERS VON DER VOGELWEIDE

DANKE FUR EURE AUFMERKSAMKEIT