Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schnittstellen in der Pflege
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Landeswettbewerb „FreiMut“
Eth.Fallbesprechung im KMN
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
„Paten für Ausbildung“
Konzept Neue SRA Mitglieder / Ausbilder / Beobachter Frank Lein(für Region West) Tim Meissner(für Region Mitte) Tanja Hartmann(für Region Ost) Angelika.
Aufsuchende Jugendarbeit
St. Nikolaus Hospital Wallerfangen im Saarland
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Innerbetriebliche Fortbildung
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Hygienemanagement in Pflegeeinrichtungen
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Das Kindergarten-/Schülerprojekt
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Software von Schober Consulting
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Autor: Robert Junghanns
Betriebliche Gestaltungsfelder
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Hinweise zur Gesprächsführung
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Der Umgang mit Betäubungsmitteln im Pflegeheim
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Der Hausarzt Zum Hausarzt oder zur Hausärztin können Sie mit allen Krankheiten und Verletzungen gehen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
HzV Thema Verband medizinischer Fachberufe. Die meisten Ärzte/Ärztinnen sind zur Wahrung ihrer Interessen Mitglied in einem Berufsverband  z.B. Deutscher.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Konzept der ZKN zur Betreuung von Pflegebedürftigen im Rahmen von Kooperationsverträgen AZM-Ausschuss der ZKN Autor: Dr. Jörg Hendriks 1

Problemfelder: - oralprophylaktische Betreuung in Heimen unzureichend - unzureichende Routinen für aufsuchende Betreuung - unzureichende Honorierung - Zeitmangel / Pflegekräftemangel - unzureichende Ausbildung des Pflegepersonals - Erwartungen der Patienten (noch) sehr gering 2

3

Teamwerk - Projekt (IDZ-Information 4/2009): Gründe für Mundpflege in der Pflege: - Zahnersatz nach Verlust irgendwann nicht mehr möglich wegen abnehmender Adaptationsfähigkeit - orale Bakterien bei Verschlucken lebensbedrohlich - psychische Bedeutung der Ernährung - Behandlung akuter Schmerzen ist schwierig zu organisieren - Die Anzahl demenziell Erkrankter und ihre Lebenserwartung steigt 4

Teamwerk - Projekt „Duales Modell“ beweist, dass es geht: - Bei 76 % konnte die Mundpflege signifikant verbessert werden - Es traten 65 % weniger akute Schmerzen auf und - es wurden 70 % weniger Zähne entfernt. 5Foto: Benz

Teamwerk - Projekt (IDZ-Information 4/2009): Komponenten „Duales Modell“: Modul Prävention -Schulungen für Pflegekräfte und -mobile Prophylaxe (2 – 4 x jährlich) Modul Therapie -Dezentral („Patenzahnärzte“) 6

Betreuungsziele? ( Verweildauer 16 Monate) „den Lebensumständen der Patienten Rechnung tragen“ Mundgesundheitsbezogene Lebens- - Abwesenheit von Schmerz Qualität - Kau- und Schmeckfunktion - soziale Teilhabe Verminderung beschwerdeorientierter Inanspruchnahme - Altersvorbereitung - Betreuungsroutine - Mund- u. Prothesenhygiene Bei Demenz? 7

Änderungsimpuls durch Gesetzgeber: - Kooperationsvertrag (Details s. KZVN) definiert die Mindestanforderungen - Unverbindliches Kammerkonzept (ZKN) möchte Erfolge wahrscheinlich machen gibt Hilfestellungen für Engagierte ist offen für Weiterentwicklungen 8

Verpflichtungen des Zahnarztes (gemäß Kooperationsvertrag): Bis zu 2x jährliche Untersuchungen aller Teilnehmenden mit Dokumentation von Mund- und Mundpflegebefunden auf vorgeschriebenem Formblatt, bei Neuaufnahmen zeitnah (innerhalb von 8 Wochen) Koordination von Betreuungs- und Behandlungs- notwendigkeiten (bei interferierenden Allgemeinerkrankungen auch konsiliarische Gespräche) mit Zahnärzten/-kliniken, Ärzten, Apothekern, Pflegeleitung Hinweise/Anleitung zur (individuellen) Zahn-, Mund-, und Prothesenpflege für die Patienten und die pflegerisch Zuständigen 9

Verpflichtungen der Pflegeeinrichtung (gemäß Kooperationsvertrag): Die Pflegeeinrichtung informiert den Zahnarzt über den Personenkreis, der die Betreuung wünscht. Sie schafft die organisatorischen Rahmenbedingungen für eine regelmäßige Betreuung (Ansprechpartner, Zugang, Räumlichkeiten, Behandlungsunterlagen und Kontaktdaten zu Ärzten und Betreuern soweit erforderlich) Nimmt Informationen des Kooperationszahnarztes insbesondere über Maßnahmen zum Erhalt der Mundgesundheit entgegen Das Personal nimmt an theoretischen und praktischen Anleitungen teil und setzt Vorschläge und Hinweise zur Mundgesundheitsförderung um. 10

Befragung über Erfahrungen nach Abschluss von Koperationsverträgen (09/2015; n=56) : - bessere Regelmäßigkeit/Strukturiertheit/Intensität der Betreuung (7) - bessere Vorbereitung der Besuche durch das Heim (5) - bessere Vergütung/mehr Zeit (5) - man erreicht mehr Patienten (3) und mehr für die Patienten (2) - mehr Koordinationsaufwand/ Bürokratie (5) Typische Hürden beim Zustandekommen: - Einverständnis der Angehörigen/Betreuer (21), - Logistik, z.B. Vorbereitung der Besuche durch das Heim (18) - Raumausstattung/Technik/Hygiene (15) - Die Kontaktaufnahme zu den Bewohnern wurde kaum (2) als Hürde empfunden. 11

12

13

14

15

16

Recht Recht auf freie Arztwahl! auf freie Arztwahl 17

18

19

20

Mitarbeiterfortbildung - Motivationsansatz 1.Schulung interaktiv gestalten -durch Fragen oder -mittels Fragebogen 2.Beiderseitige Kompetenzen anerkennen -Zahnärzte = Weltmeister in Prävention -Pflegende = Experten beim Umgang mit körperlichen und geistigen Einschränkungen 21

22

Mitarbeiterfortbildung - Motivationsansatz (Benz): „Studien zeigen, dass es für die optimale Mundpflege in der Pflege der Kompetenz bedarf, seinen eigenen Mund richtig zu pflegen. Deshalb wird diesem Aspekt breiterer Raum eingeräumt, zudem sollen die Zuhörer das Gefühl haben, dass sie auch persönlichen Nutzen aus dem Vortrag ziehen können.“ 23

Inhalte Mitarbeiterfortbildung Warum wir etwas ändern müssen Was wir verhindern wollen Karies, Parodontitis und Folgen Was machen wir eigentlich bei uns selbst? Wo würden Sie sich verstecken, wenn Sie eine Bakterie wären? – moderne Pflegetechniken und -mittel Zahn- und Prothesenpflege bei den Betreuten Vorteile auch für Heim-Abläufe und –Mitarbeiter Besondere Pflegemittel Spezielle Aspekte Zahnersatz und dessen Pflege Schleimhautveränderungen, Mundtrockenheit, Ernährung 24

25

Bewohner: _____________________ 26

27

28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Anregungen und Informationen sind wir dankbar und nehmen diese jederzeit gern entgegen. AZM-Ausschuss der ZKN 29