Kinästhetik Warum sollen Sie Kinästhetik in die Pflegepraxis integrieren? Welchen Nutzen hat ihre Einrichtung davon? Welchen Nutzen haben ihre Mitarbeiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps für erfolgreiches Lernen
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Was möchte ich dazu sagen? 1
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Zeitmanagement für Frauen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Das Beste, was du für deine Zukunft tun kannst, besteht darin, heute glücklich zu sein.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
MONEY - Geld ist nicht alles -.
Innerbetriebliche Fortbildung
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Wir beginnen damit, daß wir in der
Willkommen im e-learning-Portal
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Gesund leben Nick Detlef Boddy.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Bitte mit Mausklick weiter
Mein Schatz.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Freundschaft.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Im Garten der Entscheidung Die Ausgangslage
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
... und wer hilft mir ?.
Als Gott die Frau erschuf ...
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Sozialstation Ingersheim (NBH) Übersicht Gemeinderatssitzung am Entwicklung der Hauptleistungen seit 2010 Personalsituation 2013 Herausforderungen.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Weisheiten.
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
..
Persönliche Assistenz
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Meine letzte Vorlesung
Charlie Chaplin Weiter mit Mausklick.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Kinästhetik

Warum sollen Sie Kinästhetik in die Pflegepraxis integrieren? Welchen Nutzen hat ihre Einrichtung davon? Welchen Nutzen haben ihre Mitarbeiter davon?

Macht es Sinn ein Konzept zu verfolgen, dessen Inhalte zeitintensiv sind? Welche Chancen eröffnet mir Kinästhetik ?

Für mich persönlich ist Kinästhetik… Eine Chance für meine Karriereplanung Ein Werkzeug, welches mich befähigt Alltagsaktivitäten in jedem Lebens- und Arbeitsbereich gesundheitsfördernd zu gestalten und zu nutzen Gesundheit und Zufriedenheit im Leben und an meinem Arbeitsplatz Eine Veränderung in meinem Denken und Tun

Kinästhetik anwenden bedeutet … Sich auf Neues einlassen und kennen lernen Die eigene Arbeitsweise kritisch überdenken „Das Alte“ verabschieden „sich verändern“ Fazit: das dauert und geht nicht von heute auf morgen

Die Integration von Kinästhetik fordert die Mitarbeiter heraus Es entstehen Ängste Unsicherheit Überforderung …Wir haben keine Zeit …. Motiviert Neugierig Offen …Wann fangen wir endlich an…

Unsere Organisationsstruktur Ausgebildete Kinästhetik PeerTutoren Schriftliche Legitimation durch die PDL Der Wille der Einrichtung (im Pflegeleitbild…) Arbeitsauftrag klar und nachvollziehbar Verbindliche Planung mit Arbeitszeit Kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter Gezielte Praxisbegleitungen von Mitarbeiter durch die Tutoren

Was wir Tutorinnen brauchen Zeit Partner Regelkommunikation Konzeptverständnis Anleitungskompetenz Unterstützung durch die Trainer …einen freien Rücken…

Einen Plan haben Jährliche Ziele für alle transparent Jährliche Standortbestimmung der Mitarbeiter Meilensteine setzen PDCA (Plan – Do – Check – Act) Alle Mitarbeiter haben einen Grundkurs/Aufbaukurs

Was macht unser Konzept so erfolgreich? Die Organisationsstruktur Das gesamte Team arbeitet mit Die angenehme Lernatmosphäre Wir haben andere Berufsgruppen mit ins Boot genommen (Hauswirtschaft, NBH, ZDL) Kinästhetik ist Inhalt im Pflegekurs und im Demenzkurs Unsere gemeinsame Vision

Sie haben es geschafft, wenn … …Ihre Mitarbeiter sagen: „… Bei dir sieht es so einfach aus…“ oder „... Du hast recht, so geht es leichter...“ Alle müssen sich unterstützt fühlen und nicht kritisiert

Der Kreis schließt sich Mitarbeiter werden von Angehörigen angesprochen, weshalb sie diese Aktivität denn nicht kinästhetisch machen? …sie haben es schließlich im Kinästhetik Kurs für pflegende Angehörige gelernt…

Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst du das Unmögliche Franz von Assisi

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Die professionelle Vermarktung von Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI Pflegeschulungen schienen lange ein gut gehütetes Geheimnis zu sein

Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung §45 Pflegeschulung in der häuslichen Umgebung für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen als Marketingstrategie

Pflegeschulung in der häuslichen Umgebung § 45 SGB XI Die Familie ist der größte Pflegedienst der Welt Etwa 75 % der Pflegebedürftigen werden im häuslichen Bereich von ehrenamtlich tätigen Pflegenden (Familienangehörige, Freunde) betreut Die Pflegekassen sind verpflichtet, pflegenden Angehörigen oder ehrenamtlich pflegenden Personen, Schulungskurse kostenfrei anzubieten Schulungen werden von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt Nur so kann die häusliche Pflegesituation von Pflegebedürftigen verbessert und der Verbleib in der eigenen Wohnung ermöglicht werden

Was sind die Inhalte der Pflegeschulung ? Erfassung der Pflegesituation Festlegung der Schulungsinhalte Gesundheitsberatung Beratung zur Selbstpflege der Pflegeperson z. B. rückenschonendes Arbeiten Beratung in sozialen Fragen

Vorort –Training der Pflegeschulung Akuteinsätze Prophylaxen und Krankenbeobachtung Umgang mit Inkontinenzproblemen Einsatz von Hilfsmitteln Lagerung und Transfer Ernährung, Sondenernährung Krankheitsbewältigung Konfliktmanagement Spezielle Pflege bei Demenz, Apoplex, Parkinson, Krebs, multiple Sklerose Stürze vermeiden, Schmerzen verhindern Gesundheit der Pflegeperson Sauerstoff verabreichen

Welche Vorteile und Ziele hat die Pflegeschulung für den Pflegenden Pflegerische Kompetenz verbessern Selbstbewusstsein stärken Vertrauen in eigene Handlungsfähigkeit Strategien für den umfassenden Umgang mit der Pflegesituation bewusst machen die Fähigkeit entwickeln, Hilfe zu holen Wertschätzung für die geleistete Arbeit Entlastungsangebote schaffen, werden gesehen und umgesetzt Informationen über zusätzliche mögliche Leistungen der gesetzlichen und privaten Kostenträger

Marketingstratgie Pflegeschulungen werden am Markt aktiv platziert es ist eine Angebotsereiterung über das „Standardangebot“ unserer SST Position am Pflegemarkt wird gestärkt und ausgebaut Leistungserweiterung – neue Einnahmequellen Erlössteigerung unseres Pflegedienstes mit den 37.3 ´ern endlich Geld verdienen (Türöffner) 2007= 70 Schulungen… bis heute 128 Schulungen (2 Stunden)

Unser Team

Keine Pflege gelingt ohne Kommunikation