Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Albanien - Land mit Zukunft
Materialwirtschaft heute
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Die asiatische Herausforderung:
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gewerkschaftliche Organisation
Globalisierung.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Agrobusiness / Farmkrise
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Industrieland Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
China – Wirtschaft.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
Industrieland Deutschland
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
[ wpr ] Agrar- und Ernährungspolitik IV: AgSec-Model 1 Das Verhalten der Regierung - Modellsimulation Agrar- und Ernährungspolitik IV Das Verhalten der.
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
OMV als Best-Practice Beispiel für CSR?
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Deutscher Außenhandel
Investitionen in Deutschland
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
1 Monitoring the financial world
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
6. Landwirtschaft in der EU
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana. Das Wirtschaftsleben im Kongo und in Ghana.
1 © ES-HSG Prof. Dr. Franz Jaeger AWG, 23. September 2015 D IE S CHWEIZ ALS W OHLSTANDSINSEL – W IE LANGE NOCH ?
Fair Trade.
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Sylke Becker Stuttgart, 03. November 2015
Industrieland Deutschland
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
1 TiSA Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen „Trade in Services Agreement“ Frankfurt, 5. Juli 2014 Vortrag von Roland Süß Roland Süß.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
 Präsentation transkript:

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016

Der Kontrast zwischen 1986 & 2016 Wie haben wir uns angepasst? – Agrarpolitik – Regulierungen & Zolltarife – Öffentlicher Sektor Die Handelspolitik – Entwicklung der Handelspolitik – Handelspolitik heute – TPP – die EU Überblick

Der Kontrast zwischen 1986 und heute 1986Heute Preissteigerungen18,9%0,1% Arbeitslosigkeit8,7%5,3% Produktivitätszuwachs1,4%2,6% Exporte als Prozent des BIPs26,6%30% Nettomigration Staatsschulden als Prozent des BIPs61,02%30,43% Haushaltsdefizit/Haushaltsüberschuss als Prozent des BIPs -5.0% -9% (1983) +0,2% Agrarsubventionen als Prozent des BIP (1984)4%0% NZ Dollar0,54 USD0,68 USD Agrarproduktion als Prozent des BIPs6,2%6,9% Leitzins20 %2,25% Staatsquote37%30.1% Quellen: Statistics NZ & The World Bank

Während der 1970er und frühen 1980er Jahre war die neuseeländische Landwirtschaft hoch subventioniert: – Preisstützung für Schaffleisch, Rindfleisch, Wolle, Milchprodukte. – Subventionen für Betriebsmittel, z.B. Düngemittel. – Landwirte wurden abhängig von staatlicher Unterstützung. Bei einigen machte diese bis zu 50% des Einkommens aus! – Es kam zu Fehlallokationen von Ressourcen, mit negativen Auswirkungen für die Umwelt, Landpreise und Produktivität. Wie haben wir uns angepasst? Abschaffung der Agrarförderung

Alle Formen staatlicher Subventionen für die Landwirtschaft wurden von 1984 an abgeschafft – Preisunterstützungen, Steuererleichterungen, Subventionen für Betriebsmittel und Kreditvergünstigungen wurden abgeschafft. – Für unrentable Betriebe gab es Ausstiegshilfen, außerdem gab es Angebote zur Umschuldung. Wie haben wir uns angepasst? Abschaffung der Agrarförderung

Nach dem Abbau der Agrarsubventionen wurden andere staatliche Subventionen abgeschafft. Die Kontrollen von Auslandsinvestitionen, Auslandskrediten und ausländische Direktinvestitionen wurden beseitigt und der Devisenhandel liberalisiert. Das System der Importlizenzen wurden stufenweise (bis 1989) abgeschafft. Importzölle wurden drastisch gesenkt. In der Binnenwirtschaft wurden Preis-, Zins- und Lohnkontrollen zwischen 1984 und 1988 aufgehoben. Staatliche Unternehmen wurden privatisiert. Wie haben wir uns angepasst? Zolltarife & Subventionsabbau

Ab 1987 umfassende Umorganisierung des gesamten öffentlichen Sektors durchgeführt. Umwandlung von Verwaltungseinheiten in kommerziell tätige Unternehmen (state-owned enterprise SOE). Einführung von Anreizsystemen für Beamten. Wie haben wir uns angepasst? Öffentlicher Sektor

In erster Linie war Diversifikation wichtig. Die Exportabhängigkeit von nur einem Land kann ein Problem werden: – 1972 exportierten wir 52% unserer Michprodukte ins Vereinigtes Königreich (UK). – UK tritt 1973 der EWG bei und übernimmt die hohen Zölle. Diversifikation ist aber nicht alles. Die neue Strategie ist nicht, Märkte für bestehende Produkte zu finden, sondern: – neue Märkte zu identifizieren, – eine effektive Kommunikation zwischen den Märkten und unserer Produktion zu gestalten, – und uns dem Markt anzupassen. Entwicklung der Handelspolitik

Die Welthandelsorganisation ist und bleibt die beste Option für Handelsliberalisierung: – Größere Vorteile. – Wenige Transaktionskosten. Regionale wirtschaftliche Integration ist uns wichtig: – Zuerst mit Australien – 2008 erstes westliches Land, das ein Freihandelsabkommen mit China abschließt – 2012 Freihandelsabkommen mit dem Verband Südostasiatischer Nationen, kurz ASEAN Die Handelspolitik heute

Die fünf größten Exportmarkte Neuseelands (Waren und Dienstleistungen) Heute das Vereinigte Königreich (18,9%) Australien (17,31%)Australien (18,6 %) Japan (13,6%)die USA (15,57%)China (16,3%) Australien (12,25%)Japan (14,44%)die USA (12,1%) die USA (11,66%)das Vereinigte Königreich (8,83%) Japan (5,4%) Frankreich (2,77%)der Iran (2,85%)das Vereinigte Königreich (4,7%) Quelle: Statistics NZ

Die Handelspolitik heute Unsere Freihandelsabkommen

Die Handelspolitik heute Die Transpazifische Partnerschaft

Literaturverzeichnis: Caesar, Rolf (1999) Fundamentalreformen in der Wirtschaftspolitik: das Beispiel Neuseeland. Carroll, Nick (2012) Structural Change in the New Zealand Economy Clasen, Ralf (1996) Neuseeland: umfassende Staatsreform ohne Systemwechsel. Hawke, Gary (2005) New Zealand: Developing And Sustaining Economic Liberalization. Lattimore, Ralph (2006) Farm Subsidy Reform Dividends. Quellen (Statistiken): Statistics New Zealand, New Zealand Reserve Bank, OECD, World Bank