Thema 2: Lehngut in historischer und synchronischer Sicht Teil 2. Integration der fremden Wörter (Assimilation, Anpassung, Eindeutschung) Teil 2. Integration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet inter net.
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Deutsch Oktober 2006.
Deutsch als plurizentrische Sprache
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Thema: Die Tür zum Beruf-die Tür ins Leben
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Salvete! - Latein an der Bettinaschule
SYSTRAN Information and translation technologies.
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Anglizismen im Deutschen
I prestiti linguistici a cura di Maria Caterina Polidoro
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Die Zukunft The future tense.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Die gro ß e Europakonferenz 1. Februar Zusammenfassung der Allgemeinen Fragen.
Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu.
Pro und kontra des Fernstudiums.
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Die Arbeit hat die Schülerin der Klasse 9a Bedowa Anna gemacht.
Farben – Länder - Sprachen
Kultur Lesen Fragen?.
Entlehnungen Von: Damm, Verena ( ) und Gruber, Paul ( )
Jugendsubkultur Pro oder contra?
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Bitte Sound anstellen und mit der Maus weiterklicken.
Guten Tag! Montag, den 6.9..
Lexikalische Semantik
Technologische Entwicklungen Sichere Autos Wirkungen der besseren Ausstattung: Airbag; fängt den Fahrer auf. Dickeres Blech; Schützt den Fahrer. Stabileres.
7.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Interkulturelle Kommunikation
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
AKKUSATIV Anna buys birthday presents.
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Schreiben – 50 Wörter Sie plannen am Samstag ein Spielfest. Jeder Gast soll etwas mitbringen. Schreiben Sie eine Einladung an Ihre Freunde. Schreiben.
Französisch – fit für Europa
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Latein oder nicht Latein?
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Freunde und… das Internet
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Deutsche zusammengesetze Wörter
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Deutsch in unserem Leben
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Wer bekommt die meisten Punkte?. Verbendungen ‘spielen’ Verbendungen ‘gehen’ Verbendungen andere Verben a,b oder c? Verbendungen andere Verben A1 A2 A3.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Seite Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Wortschatz im Wandel Aus Fremdem wird Eigenes.
Wie verbringe ich sie. * Jeder Tag treffe ich mich mit meine freunde in der Schule.
Tina und ihre Community
 Präsentation transkript:

Thema 2: Lehngut in historischer und synchronischer Sicht Teil 2. Integration der fremden Wörter (Assimilation, Anpassung, Eindeutschung) Teil 2. Integration der fremden Wörter (Assimilation, Anpassung, Eindeutschung)

Plan Entlehnung in Synchronie. Klassifikation des Lehngutes Assimilation der Fremdwörter, ihre Stadien und Typen Purismus / Sprachreinigung

“Die Gewalt einer Sprache ist nicht, daß sie das Fremde abweist, sondern daß sie es verschlingt.“ J.W. Goethe

Entlehnung in Synchronie Klassifikation des Lehngutes Integration der fremden Wörter (Assimilation, Anpassung, Eindeutschung)

Lehngut Weg der Entlehnung Mündliche Entlehnungen (frühere Entlehnungen) Pferd  paraveredus (Vulgärlatein) Hängematte  (h)amaca (Haiti) Schriftliche Entlehnungen (книжные заимствования) wissenschaftliche Begriffe Kompositum, Phonetik

Lehngut Weg der Entlehnung Sach-Wort- Entlehnungen eine neue Sache wird aus der fremden Kultur übernommen der Anorak – eine dicke Jacke mit der Kapuze das Motel – Hotel an großen Autostraßen Wortentlehnungen eine neue Sache wird aus der fremden Kultur nicht übernommen, aber muss benannt werden Geisha – Gesellschaftsdame zur Unterhaltung der Gäste in Teehäusern Eindruck   lat.  impressio Gewissen   lat.  consciencia Manager – Leiter Ticket – Fahrkarte

Lehngut Beziehung AS - ZS direkte Entlehnungen Straße, Wein, schreiben Turnier, genieren, beige indirekte Entlehnungen ( über andere Sprachen) Samstag (aus dem Altjüdischen über das Griechische) lila (aus Sanskrit über das Persische, Arabische, Spanische, Französische)

Lehngut Grund der Entlehnung notwendige Entlehnungen keine deutschen Entsprechungen, Leerstellen, Lakunen der Fjord, die Schokolade der Computer, violett Luxusentlehnungen das Quiz – das Ratespiel der Job – die Arbeit korpulent – dick der Swimmingpool – das Schwimmbad der Background – Hintergrund, Herkunft managen – geschäftlich betreuen

Lehngut Verbindung mit der AS und Kultur Exotismen der Corrida (ein Spielkampf in Spanien) der Kimono (eine japanische Tracht) Bajadere (Tanzmädchen in Indien) Cent, Dollar, Rubel Internationalismen Student, Universität, Computer, Industrie, Musik, Literatur, Bank, Porto, sponsern, Revolution, Demokratie

Lehngut Technik der Entlehnung Transfer / Fremdwortübernahme formale Entlehnung лексематическое заимствование / заимствование корнеслов Lehnprägung осложненное заимствование Lehnübersetzung калькирование Lehnübertragung полукалька Lehnbedeutung семантическая калька

Lehnprägung Lehnübersetzung lat. pons ‚Brücke‘ asini ‚des Esels‘ - Eselsbrücke Weekend – Wochenende, перестройка – Umgestaltung outsider – Außenseiter, стенгазета - Wandzeitung Lehnübertragung lat. aequilibrium (‚gleich‘ + ‚Waage‘) - Gleichgewicht Patifik – der Stille Ozean, patria – Vaterland, Cyberwar – Cyberkrieg, Telephone - Fernsprecher Lehnbedeutung der Held (engl.hero ‚Hauptfigur in der Literatur und im Film‘), die Szene, die Brigade, (Computer) die Maus, surfen, das Fenster

Lehngut Grad der Assimilation Lehnwörter ассимилированные, освоенные заимствования Mauer, Straße, Schule Sport, Klub, Bus Fremdwörter иноязычные, иностранные слова sind entlehnte Wörter, die die ZS weder in der Graphie noch in der Lautung, Morphologie oder Bedeutung verändert: Gentleman, Evangelium, Joint Venture, Bonbon

Entlehnung: 2 Aspekte Entlehnung in der Rede Verwendung des fremdsprachigen Wortes im Kontext Entlehnung in der Sprache Aneignung des entlehnten Wortes vom Sprachsystem, Anpassung an dieses System

Entlehnung: 2 Stadien Anpassung an die Normen der ZS: graphische phonetische morphologische Assimilation Integration - Entwicklung der Wörter nach den Gesetzen der ZS: wortbildende semantische Aktivität der Wörter

Morphologische Anpassung Deutsche Genus-, Kasus-, Tempus-, Modus-, Komparationsmöglichkeiten Die Substantive bekommen das Genus der Vodka (der Wein, der Likör, der Schnaps) der Lada, der Wolga, der Shiguli der Server, der Provider, der User das Homebanking, das Cybertalking das Ecash (Geld), die Homepage (Seite), das Internet (Netz), die Card (Karte)

Morphologische Anpassung Die Substantive bekommen die Pluralform Parks, Bytes, Homepages, User, Player Die Verben bekommen das verbale Merkmal –en, sind schwach predigen (predicare) simsen, chatten, sponsern, mailen

Morphologische Anpassung Die Adjektive bekommen Flexionen ein cooler Typ aber: das Leben ist easy (kein *easyes Leben) Ungewöhnliche Suffixe werden ersetzt дача – die Datsche степь – die Steppe

Phonetische Assimilation Veränderungen in der Lautung / Substitution Saison, Restaurant, Fason (nasale Laute  [η]) Veränderungen in der Betonung `Tabak  Ta´bak; ´Taktik  Tak´tik Orthographische Leseweise puzzeln, trampen der Bungalow, der Dschungel, Colgate

Orthographische Assimilation Das Schriftbild wird bei der Entlehnung verdeutscht (z.B. Kyrillisch) Borschtsch, Towarischtsch, Nguen (vietnam. Name) Die Rechtschreibreform das Büro (Bureau), der Fotograf (Photograph) Majonnäse (Mayonnaise)

Problemfälle der Assimilation Schwankende Formen der / die Grappa, die Partys / Parties Schwierigkeiten bei dem Gebrauch Wer hat das gelayoutet? (outgelayed? outgelayt?) hat gedawnloaded? upgedatete Software? ougesourste Dienstleistungen Das Leben ist easy. Ein eases (?) Leben.

Integration der Fremdwörter Wortbildende Prozesse / Hybridenbildungen Kombinationen aus heimischen und fremden Morphemen Komposita das Internetangebot, der Internetnutzer die Tamagotschieltern, die Outdoorjacke Service-Dienst, Guerilla-Krieg (Pleonasmen) Derivata zumailen, zurückmailen, abmailen, lospowern, hochboxen, gegenchecken

Integration der Fremdwörter Semantische Prozesse semantische Entwicklung des FW in der ZS unabhängig von der AS das Pony – der Pony (Homonymie) das Puzzle (eine verwickelte komplitierte Situation), (neue Bedeutung) solo sein (umg.) (einsam, allein sein, keine Freundin / keinen Freund haben) (Phraseologisierung)

Purismus / Sprachreinigung das erste Wörterbuch der Fremdwörter von S. Rothes 1617 – „Fruchtbringende Gesellschaft“ in Weimar gegründet, die sich um die Reinhaltung der deutschen Sprache bemühte 1801 – „Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke“ von Campe (rd Verdeutschungsvorschläge) für Anschrift für Adresse, Briefwechsel für Korrespondenz, Bleistift für Crayon, Fernglas für Teleskop, aber auch Gesichtserker für Nase, Griffbrett für Klavier, Nordweisestein für Magnet 1885 – „Allgemeiner deutscher Sprachverein“, wurde 1947 zur „Gesellschaft für deutsche Sprache“ (rd Verdeutschungen) Briefumschlag für Kuvert, Abteil für Coupe, Bahnsteig für Perron, aber auch Urselbst für Original, Launenscherz für Humor

Purismus / Sprachreinigung – Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach – Begründet von B.Carstensen, fortgeführt von U.Busse. In 3 Bänden – Verein zur Wahrung der deutschen Sprache als Bürgerinitiative gegründet Anglizismen-Index (7000 Verdeutschungsvorschläge) Startseite / Leitseite für Homepage, Rechner für Computer, Mini- Rechner für Labtop/Notebook, Druckbild für Layout, Spitzentechnik für high-tech, Fachwissen für knowhow, Luftsack / Pralkissen für Airbag, Auftrags- / Berufsmörder für Killer, Dauerlauf für Jogging, Tanzgymnastik für Aerobic, aber auch Landesmutter/ Präsidentengattin für first lady, Mann von Welt für gentleman

Deutschpflicht findet immer mehr Fürsprecher Purismus von VDS und eine rege Diskussion in der Öffentlichkeit Die CDU hat auf ihrem Parteitag in Stuttgart im Dezember 2008 beschlossen, ein Bekenntnis zur deutschen Sprache ins Grundgesetz aufzunehmen. Angela Merkel ist dagegen. Bastian Sick (Autor von „Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod“) wundert sich: Ist das Grundgesetz denn gar nicht in deutscher Sprache verfasst? Wird die Verwendung englischer Begriffe wie Feedback, Meeting, Catering und Laptop künftig strafbar wird? Wie sag ich dann zu meinem Toaster? Bekommen Schüler demnächst Strafpunkte, wenn sie etwas cool finden?