Galvanisches Element Referat 23.11.2010 Nadine Sahm Anja Thiemann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Halbleiterbauelemente
Anwendungen von Halbleitern
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
AUFBAU DER ATOME.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Nichtmetall + Nichtmetall
Salz ist eine Ionenverbindung
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Stromtransport in Flüssigkeiten
Halbleiter Die „np Junction“
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Atome und Periodensystem.
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
ELEKTRIZITÄT.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Halbleiter Die „np Junction“
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Elektrizitätslehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Der einfache Stromkreis
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Modell der Wasserströmung
Radioaktivität.
Die elektrische Spannung
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Simulieren und Stecken
Halbleiterbauelemente
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Das Auge als optisches Gerät
Statische Elektrizität
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Das Ohm‘sche Gesetz.
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Leiter, Isolator und Halbleiter
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann

Gliederung Froschschenkelexperiment Grundlagen des Atombaus Begriffsklärungen Berechnung von Redoxpotentialen Experiment Vergleich Lückentext Quellenangabe

ein mit Instrumenten aus verschiedenartigen Metallen berührter Froschschenkel-Nerv löst Muskelzuckungen aus, da das so gebildete Redox-System als galvanische Element Spannung aufbaut, so dass Strom fließt

Grundlagen des Atombaus

die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons liegt bei 2000 km/sec

Grundlagen des Atombaus die Umlaufgeschwindigkeit des Elektrons liegt bei 2000 km/sec zwei positive Ladungen stoßen sich ab, ebenso zwei negative Ladungen

Wasserstoffatom

Stromstärke

je mehr Elektronen pro Sekunde durch den Draht fließen, um so stärker ist der elektrische Strom

Stromstärke je mehr Elektronen pro Sekunde durch den Draht fließen, um so stärker ist der elektrische Strom fließt in einem Stromkreis ein Strom von 1 Ampere, so bewegen sich pro Sekunde 6,25 Trillionen Elektronen durch den Drahtquerschnitt

Stromspannung U = R * I

Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes

Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke

Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke Spannung ist als abgeleitete Größe definiert

Stromspannung U = R * I R der elektrische Widerstand des Messstromkreises bzw. des Messgerätes I ist die Stromstärke Spannung ist als abgeleitete Größe definiert doppelt so großen Spannung = doppelt so viel Energie transportiert

Berechnung von Redoxpotentialen mit Hilfe der Nernstschen Gleichung

R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol

T = Temperatur in Kelvin

R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol

R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol z = Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind

R = Gaskonstante = 8,316 J/ K*mol T = Temperatur in Kelvin F = Faradaykonstante = 96485,34 C/mol z = Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind a = Aktivität des betreffenden Redox- Partners

wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtkla s/Einzelanimationen/Lredox.htmlhttp:// wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtkla s/Einzelanimationen/Lredox.html

Experiment

Benötigtes Material

Meßgerät

Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel

Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel Metalle

Benötigtes Material Meßgerät Kartoffel Metalle Kabel

Durchführung

stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel

Durchführung stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel dann messe mit dem Meßgerät die Spannung zwischen zwei Metallen

Durchführung stecke verschiedene Nägel, Schrauben und Münzen in eine Kartoffel dann messe mit dem Meßgerät die Spannung zwischen zwei Metallen kombiniere unterschiedliche und gleiche Metallsorten

Beobachtung

mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen

Beobachtung mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen die angezeigt Spannung auf dem Meßgerät weisen darauf hin, daß elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Metallen fließt

Beobachtung mit dem Meßgerät kann man verschiedene Spannungen zwischen den unterschiedlichen Metallen feststellen die angezeigt Spannung auf dem Meßgerät weisen darauf hin, daß elektrischer Strom zwischen den jeweiligen Metallen fließt dies ist aber nur bei unterschiedlich edlen Metallen der Fall

Erklärung

wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf

Erklärung wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung

Erklärung wenn zwei verschiedene Metalle in die Lösung eines Elektrolyten gebracht werden, löst sich das “unedlere” Metall auf seine Atome gehen als positive Ionen in die Lösung der Draht selbst wird von den zurück bleibenden Elektronen negativ geladen

Erklärung

dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv

Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen

Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen es fließt Strom

Erklärung dem “edleren” Metall werden durch die Lösung Elektronen entzogen es wird daher positiv werden die Drähte außerhalb des Gerätes leitend verbunden, so können sich die Ladungen ausgleichen es fließt Strom edlere Metalle bilden in galvanischen Elementen stets den + Pol, unedlere den – Pol.

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen in ………………………………… bei einem Ampere bewegen sich ………………………… Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = ………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich ………………………… Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: ……………………………………… Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : …………………………………… –R: ………………………………… = …………………………… –T: ………………………………… –F: ………………………………… = ……………………………… –z: ………………………………… –a: …………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: ……………………………… = …………………………… –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante……………… = …………………………… –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante……………… = 8,316 J/ K*mol –T: ……………………………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: ……………………………… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = …………………………… –z: ……………………………… –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: ……………………………… –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind –a: ………………………………

Galvanisches Element erste Mal nachgewiesen im Froschschenkelexperiment bei einem Ampere bewegen sich 1s / 6,25 Trillionen e Stromspannung: U = R * I Nernstschen Gleichung : –R: Gaskonstante…………… = 8,316 J/ K*mol –T: Temperatur in K…………… –F: Faradaykonstante ……… = 96485,34 C/mol –z: Anzahl der Elektronen, die bei der Redoxgleichung beteiligt sind –a: Aktivität des betreffenden Redox-Partners

Quellen wuppertal.de/alte_seite_du/material/virtklas/chemie/flash.htm#redox /76/Luigi_Galvani_Experiment_.jpeg&imgrefurl= u/dic.nsf/dewiki/493001&usg=__9qlizx2fzUJHV- r4w8TAUrb6KkA=&h=411&w=559&sz=348&hl=de&start=19&zoom= 1&um=1&itbs=1&tbnid=tRAxrNnjXfwBoM:&tbnh=98&tbnw=133&pre v=/images%3Fq%3DGalvanisches%2BElement%2BFosch%26um% 3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox- a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1