COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Leben des Wattwurms
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Raumklima in Kletterhallen
aus informationsökonomischer Sicht -
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten"
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Staatliche Förderung von Solarenergie
Trinkwassererwärmung
WASSERVERSORGUNG (Wasserversorgung sorgt für Wasserverteilssystem)
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Erneuerbare Energiequellen
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Footprint und Ernährung
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Das Barometer.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
Ökologische Landwirtschaft
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Die Schneedecke als Ökosystem
Radioaktivität in der Technik
Eine Präsentation von Niklas, Maurice, Lysander und Pascal.
Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Warum Biotreibstoffe? 1. Energieaspekt: -> Öl geht aus 2. Umweltaspekt: -> Luft geht aus.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
>> Visionen
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Erneubare Energien.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Savannenlandschaften
Klima und Klimaveränderungen
Savannenlandschaften
Biologie und Umweltkunde
Savannenlandschaften
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Teil 9: SPORT ABNEHMEN IST EIN VORLÄUFIGES ZIEL Teil 9/1.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Roy Latsch Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller.
Hohenstein Innovationsbörse Kupfer gegen Keime - Nutzen von Textilien mit antiviraler und antibakterieller Wirkung belegt Christin Glöckner, Hohenstein.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Hohenstein Innovationsbörse Rund oder oval? Helme, passend für jeden Kopftyp Simone Morlock, Hohenstein Institute.
Hohenstein Innovationsbörse Performance ohne Handicap – Sportbekleidung für Rollstuhlfahrer Anke Klepser, Hohenstein Institute.
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
Kochen für „Überflieger“
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute

Landwirtschaft im Wandel Weltbevölkerung wächst schnell Konkurrenz der Anbauflächen (z.B. Baumwolle vs. Nahrung) hoher Energieverbrauch (z.B. Gewächshaus) Quelle: Wikipedia

Vertical farming Zukunftsstrategien zur Ernährung der Weltbevölkerung 2050 leben 80 % der Weltbevölkerung in urbanen Ballungszentren Bedarf an urbaner Landwirtschaft Nachhaltige Produktion von Nahrung Recycling von Wasser und Energie Ganzjähriger Pflanzenbau Quelle: Wikipedia

Heiztextilien für Anwendungen im Agrarsektor Energiesparpotential in Gewächshäusern > 80 % Keimung, Pflanzenwachstum und Reife steuerbar Variable Temperaturprofile in einem Gewächshaus Frostschutz im Winter vorhernachher

ZIM Forschungsprojekt Ziele: stabiles Temperaturprofil variables Heizen von ca. 5 °C bis 40 °C niedriger Energieverbrauch (10-20 kWh*m - ²*Woche -1 ) mechanisch belastbar und wasserfest Antifouling, wird im Boden nicht zersetzt Partner:

roma-Strickstoff-Fabrik Rolf Mayer Ein leitfähiges Garn wird mit einer Rundstrickmaschine zu einem leitfähigen Stoff verstrickt. Foto: Jürgen Reichart

Stoffentwicklung Stoffmuster aus Silber-galvanisiertem Garn Edelstahl-Einfachgarn Edelstahl-Kreuzgarn Leitfähig durch mit Silber galvanisiertes Garn Leitfähig durch Zwirn mit einem Edelstahlfaden Leitfähig durch Zwirn mit zwei über Kreuz eingezwirnten Edelstahlfäden Grundmaterial: Polyester Leistung/m² (24 V): 680 WLeistung/m² (24 V): 440 WLeistung/m² (24 V): 870 W Steifigkeit: 66,55 °Steifigkeit: 55,40 °Steifigkeit: 97,54 ° Foto: Jürgen Reichart

Stoffentwicklung Die Zuschnittgröße kann an unterschiedliche Spezifikationen angepasst werden. Die Kontaktierung erfolgt über ein dünnes gewebtes Metallband, das mittels einer speziell entwickelten Nähtechnik mit dem Stoff vernäht wird. Foto: Jürgen Reichart

Textilprüfungen Schnelle und gleichmäßige Aufheizung, starke mechanische Belastbarkeit 25,3 °C 25,8 °C 9 V, 2 min 9 V, 60 min nach Belastungszyklen Neuzustand

Textilprüfungen Stabilität gegen mikrobielle Zersetzung antimikrobielle Wirksamkeit Erdeingrabetest (Freiland) Baumwollekomplett abgebaut Neuzustand 7 Monate in Erde 21 Monate in Erde 7 Monate in Erde

Textilprüfungen Funktionskontrollen und Keimungsexperimente 4 °C, mit Heiztextil4 °C, ohne Heiztextil 22 °C, dunkel 22 °C, hell Luft Erde  Weitere Arbeiten mit den Edelstahl-Garnkonstruktionen

Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft Versuchshäuser: 1.) Gewächshaus Nr. 5 - Rolltische - Ebbe-Flut-System (Nährlösung wird angestaut) - Winterbetrieb (Rohrheizung auf 5 °C, Lüftung auf 12 °C) 2.) Allwetterhaus / Folienhaus - freistehende Tische - manuelles Gießen - keine Heizung (Innentemperatur = Außentemperatur)

Feldversuche Winter 2012/2013 Feldversuche im Winter 2012/2013 zeigten keine Wirkungsunterschiede zwischen Edelstahl-Einfachgarn und Edelstahl-Kreuzgarn Edelstahl-Einfachgarn bei gleicher Anwendung geringerer Stromverbrauch Ebbe-Flut-SystemAllwetterhaus

Feldversuche Winter 2012/2013 Korrosion durch Salzablagerungen im Ebbe-Flut-System  Prüfung filmbildender Beschichtungen im Laborversuch (Korrosionssimulation mit Dünger) unbeschichtet Beschichtung A Beschichtung C Beschichtung B

Feldversuche Winter 2013/2014 Feldversuche mit beschichteten Flächen der Variante Edelstahl-Einfachgarn im Ebbe-Flut-System und im Allwetterhaus nach Heizbetrieb für ca. 10 Wochen im Ebbe-Flut-System Versuchsaufbau

Feldversuche Winter 2013/2014 Ebbe-Flut-System, Ergebnisse nach 14 Wochen (li: beheizt / re: unbeheizt)

Feldversuche Winter 2013/2014 Allwetterhaus, Ergebnisse nach 14 Wochen Pelargonien („Geranien“) beheizt, unbeheizt, beheizt

Feldversuche Winter 2013/2014 Allwetterhaus, Ergebnisse nach 14 Wochen Calibrachoa Cultivars beheizt, unbeheizt, beheizt

Stoffentwicklung Nach 14 Wochen Heizbetrieb zeigten sich Defekte bei allen Heizelementen durch Salzablagerungen und Verkrustungen  Laminierung mit einer Spezialfolie  Optimierung an den Kontaktierungsstellen durch Flachbettlaminierung bzw. Laminierung über Heißklebesystem Foto: Jürgen Reichart

Weitere Feldversuche – aktueller Einsatz Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft, Stuttgart-Hohenheim Fleischle Gartenbau GbR, Vaihingen/Enz Foto: Jürgen Reichart

Fazit und Ausblick Mögliche Einsatzbereiche aus heutiger Sicht: a.Unbeheizte Gewächshäuser können im Winter genutzt werden b.In beheizten Gewächshäusern Energieeinsparungen bei Teilbelegung Temperaturdifferenzierung in einem Gewächshaus Winterschutz von mehrjährigen Solitärpflanzen Foto: Jürgen Reichart

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Anja Gerhardts Web: