B AKTERIENFORMEN 1 Spirillen Gewundene Bakterien Kokken Kugelbakterien Bazillen Stäbchenbakterien 122.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Advertisements

PEST Der schwarze Tod.
Schöne schlanke Welt???.
Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Alexander Fleming Vorgeschichte Entdeckung Industrielle Produktion
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Antibiotika – Einnahme
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Emine Mengilli.

Infektionsepidemiologie und Typing
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Allgemeine Bakteriologie
(additives Farbmischen)
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Aus.
Aufbau einer menschlichen Zelle
Gibt es einen Kampfhund?
Vortrag über Landwirtschaft
Syphilis Fluch der Karibik.
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Joghurt und Milchsäurebakterien
DIE FARBEN.
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Der medizinische Fortschritt im 20. Jh.
Aussehen.
Die Terminansicht mit vergebenen Terminen. Die einzelnen Termintypen haben verschiedene Farben und lassen sich somit leicht unterscheiden.
Familie?.
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Pflanzenzellen.
intrathekale Vancomycingabe
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
..
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Geschichte der Hygiene
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
1.2 Feinstruktur von Zellen
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Antibiotika, Antibiotikaresistenz und Resistenztestung
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Antibiotikaresistenz
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Antibiotikaeinsatz
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Bio ist nicht gleich gesund
Breath Thermo ist eine revolutionäre Sportfaser, die Körperfeuchtigkeit absorbiert und in W ä rme umwandelt. Vorbild ist die Natur. Die Mizuno-Entwickler.
Mineralien und Gesteine
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Molekulare Diagnostik (PCR) Parodontitis-Keime: Pathogenität
(Sepsis) Von Valentine
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Canesten Bayer Clotrimazol
Unser Ziel: Kinder in ihrer Kreativität fördern
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

B AKTERIENFORMEN 1 Spirillen Gewundene Bakterien Kokken Kugelbakterien Bazillen Stäbchenbakterien 122

B AU DER P ROKARYOTEN Merkmal Chromosom Plasmid Organellen Reservestoffe Flagellum Pilus Ribosom Zellwand 2

B AU DER P ROKARYOTEN -Z ELLWAND 3 Murein: „Zucker - Kurz-Protein – Verbindung“

G RAM -F ÄRBUNG 4 grampositiv gramnegativ grampositiv = blau  mehrschichtiges Murein in der ZW  Farbe bleibt zurück gramnegativ = rot  Nur 1 Schicht Murein  Farbe wird ausgewaschen  zweite Färbung

G RAM -F ÄRBUNG 5 Membran Mureinwand Membran Mureinwand Dicke Wand Dünne Wand

K OCH -ABC 6

A NTIBIOTIKUM 7 Penicillin Bakteriengift des Pilzes Hemmhof Penicillinum notatum Schimmelpilz Alexander Fleming Entdeckung 1930 Nobelpreis 1945

A NTIBIOTIKUM 8 Penicillin Stört Zellwandsynthese von Gram-Positiven Penicillinum notatum Schimmelpilz

9 W IRKUNGSWEISEN VON A NTIBIOTIKA

10 A NTIBIOTIKA -R ESISTENZ Bakterien sensibel auf alle 8 getesteten Antibiotika Bakterien (teil)resistent gegen 6 von 8 getesteten Antibiotika

2010  drei Millionen Europäer waren Träger von multiresistenten Bakterien  50‘000 Menschen starben daran 2011  4000 Träger von multiresistenten Bakterien  80 Menschen starben daran A NTIBIOTIKA -R ESISTENZ

Antibiotika werden besonders in der Tierhaltung eingesetzt. Zu unterscheiden sind dabei zwei verschiedene Einsatzarten: Einerseits als Arzneimittel, das gezielt im Rahmen einer veterinärmedizinischen Behandlung eingesetzt wird; andererseits als Futterzusatz, der gegen Infektionen vorbeugt, womit Leistung und Wachstum gesteigert werden sollen. Umstritten ist besonders der Einsatz von Antibiotika als Futterzusatz. Diese Einsatzart ist in der EU seit Anfang 2006 verboten worden, nachdem sie bereits 1995 in Dänemark, seit 1997 in Voralberg und seit 1999 in der Schweiz aufgrund einzelstaatlicher Selbstbeschränkungen nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Dieser sog. nutritive Einsatz ist aber in vielen Ländern noch weit verbreitet. A NTIBIOTIKA IN DER L ANDWIRTSCHAFT

A UFGABEN

natürliche Antibiotika etwa 100 semisynthetische Antibiotika etwa 60 A NGRIFFSPUNKTE VON A NTIBIOTIKA 1.Murein-Zellwand (dick bei Grampositiven) 2.Innere Membran 3.Kleine Ribosomen 4.Zirkuläres Chromosom 5.Plasmid-DNA 6.Äussere Membran (Zuckerketten bei Gramnegativen) Weitere Angriffspunkte: z.B. Folsäureaufbau

natürliche Antibiotika etwa 100 semisynthetische Antibiotika etwa 60 K OCH ‘ SCHE P OSTULAT Erregerkandidat isolieren Erregerwachstum in ReinkulturReinjektion Krankheitserreger nachgewiesen, falls Patient erkrankt.