Literaturverwaltung mit EndNote Web Dr. Christiane Holtz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Tipps für die Recherchepraxis Annette Krupka, Online Recherchen.
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Suche in CINAHL Lernprogramm support.ebsco.com.
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Literaturverwaltung mit EndNote X6 Kurzanleitung Stand : 5. April 2013 Literaturverwaltung Literaturverwaltung Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik,Biol.-Pharm.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur erweiterten Suche und zu Feldern zur gelenkten Suche.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Literaturverwaltung mit
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
Informationen finden und beurteilen
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Was kann EndNote? Literaturdaten sammeln manuell online, Import
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Datenbanken finden und nutzen
Mendeley
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Ausgabefunktionen (Überblick)
Vorstellung.
Was bietet Citavi? Inhalte erschließen Literaturdaten sammeln
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Seite 1 Find Economic Literature Stand
ProQuest Research Library
ICT – Modul Textverarbeitung
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Was kann RefWorks? RefWorks bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechercheergebnisse aus Datenbanken und Katalogen in Ihr eigenes Literaturverzeichnis zu importieren.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek 1 Literaturverwaltungs- programme: April 2015 Simone Rosenkranz,
Mendeley Reference Manager Mendeley und MS Word. Mendeley - -ein Literaturverwaltungsprogramm und Soziales Netzwerk für.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Support.ebsco.com Tutorial Holdings Management Übersicht.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Notizen (notes) support.ebsco.com.
Digitale Bibliothek und das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks E-University Workshop-Reihe 2007 Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung vorgestellt.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 4. Literaturverwaltung mit Zotero Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Titeldetailseite Mit dieser Anleitung werden Ihre Titel zu einem echten.
Citavi – Vom Zitat zur Publikation Katholische Theologie Christian Matlage
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Überblick: Wobei hilft Citavi?
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Citavi für Juristen - Vom Zitat zur Publikation Strafrecht/Öffentliches Recht
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Citavi - Vom Zitat zur Publikation für Psychologen
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus Atla
Stand Mai 2019.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Literaturverwaltung mit EndNote Web Dr. Christiane Holtz,

1 Literaturverwaltungsprogramme in Bonn  Citavi – Desktop, Campuslizenz  EndNote X – Desktop, Sonderlizenzen für Institute EndNote Web mit erweiterten Funktionen enthalten  EndNote Web – webbasiert, Campuslizenz  Lizenzfreie Programme, z.B.  Zotero (Firefox-Add-on)  Mendeley

2 Wobei hilft EndNote Web? Daten sammeln sortieren und ergänzen Verfügbarkeit ermitteln Daten mit anderen Nutzern teilen Intext-Belege Literaturlisten Textverarbeitung

3 Publikationsformen In Literaturlisten sind für jede Publikationsform andere Angaben erforderlich:  Buch (Monographie) Riemer, B.; Seitz, C (2012): Lebensmittelkennzeichnung. Hamburg: Behr  Buch (Herausgeberwerk, Sammelwerk) Rabe, H. J.; Horst, M., Hrsg., (2012): Texte zum Lebensmittelrecht. Hamburg: Behr

4 Publikationsformen  Artikel in Büchern Overmann, J. (2011): The Phototropic Way of Life. Dworkin, M. (ed.). The Prokaryotes, Berlin – New York: Springer, p  Artikel in Zeitschriften Lyall, D. A.; Srinivasan, S.; Roberts, F. A., (2012): A Case of Interface Keratitis Following Anterior Lamellar Keratoplasty. Surv. Ophthalmol., 75(3). p

5 Zitierstile (Lyall, Srinivasan, Roberts 2012) oder (Lyall et al., 2005) oder (1) Bestimmen, wie die Kurzbelege im Text oder in Fußnoten und die Literaturliste aussehen:  Autor, Jahr im Text  Literaturliste alphabetisch nach Autoren sortiert  Referenznummer im Text  Literaturliste nach Reihenfolge der Erwähnung Beispiele Kurzbelege im Text:

6 Zitierstile Lyall, D. A.; Srinivasan, S.; Roberts, F. (2012). A Case of Interface Keratitis Following Anterior Lamellar Keratoplasty. Surv. Ophthalmol., 75 (6), p Lyall DA, Srinivasan S, Roberts FA. A Case of Interface Keratitis Following Anterior Lamellar Keratoplasty. In: Surv Ophthalmol, 2012; 75: (1) Lyall, Douglas, A.; Srinivasan, Sathish.; Roberts, Fiona. A Case of Interface Keratitis Following Anterior Lamellar Keratoplasty. In: Survey of Ophthalmology 75 (2012), Nr. 6, S Beispiele Literaturlisten:  Fragen Sie Ihren Dozenten, welcher Zitierstil verlangt wird.

7 Registrieren und Einwählen Web of Science

8 Meine Verweise - Listenansicht Ordnen in Gruppen sortierbare Liste Link zum Volltext Lokaler Bestand + Fernleihe

9 Meine Verweise - Detailansicht spezielle Funktionen für Datensätze aus Web of Science

10 Daten sammeln (Übersicht) Manuell Feld für Feld Online- Recherche KatalogeBibliographien Import StandardformateSpezialfilter Capture

11 Daten manuell eingeben Publikationsform wählen Hinweise beachten

12 Online-Recherche in Datenbanken 1. Favoritenliste anlegen 2. Datenbank auswählen und verbinden

13 Online-Recherche - Suchmaske  Die Suchfelder werden der gewählten Datenbank angepasst  Der Platzhalter * kann verwendet werden (wenn die gewählte Datenbank dies unterstützt)  Doppelte Anführungszeichen (" ") können verwendet werden, um nach einer exakten Phrase zu suchen (wenn die gewählte Datenbank dies unterstützt)  Verknüpfung von zusammengesetzten Suchbegriffen in einem Feld sind abhängig von der gewählten Datenbank (i.d. Regel automatische UND-Verküpfung)

14 Online-Recherche - Ergebnis Temporäre Liste => zur dauerhaften Übernahme einer Gruppe zuordnen

15 Online-Recherche - Einschänkungen  Nicht alle Suchfunktionalitäten der Datenbank stehen zur Verfügung  Aus technischen oder rechtlichen Gründen können nicht alle Datenbanken auf diesem Weg durchsucht werden  Alternative: Import

16 Import  In der gewählten Datenbank recherchieren  Daten in einem geeigneten Format abspeichern (z.B..endnote,.enw, oder.ris)  Zu Endnote wechseln, Erfassen >> Verweise importieren  Importformat (Filter) wählen  gespeicherte Daten in Endnote hochladen  Besonders einfach: Import aus Web of Knowlegde

17 Bespiel: Web of Knowledge

18 Bespiel: Web of Knowledge  Daten werden automatisch nach EndNote Web übertragen, Auswahl eines Formats ist nicht notwendig  Die Ergebnisse werden in einer temporären Liste angezeigt  Tipp: Sortieren nach "Hinzugefügt zur Bibliothek am – aktuellstes bis ältestes", um die gerade hinzugefügten Daten schnell wiederzufinden.

19 Beispiel: GREENPILOT

20 Beispiel: GREENPILOT

21 Beispiel: GREENPILOT

22 Häufige Ausgabeformate und Importfilter AusgabeformatImportfilter.endnote oder.enwEndNote Import.risRefMan RIS.txtTab-delimited oder spezielle Textfilter, z.B. für Pubmed (NLM)

23 Capture Reference Für Internet Explorer und Firefox drag + drop

24

25 copy + paste

26 Kontrolle ist notwendig Sowohl bei Online-Recherche als auch bei Import:  Ist der Dokumenttyp richtig?  Sind alle notwendigen Angaben vorhanden?  Sind alle Daten den richtigen Feldern zugeordnet?  Ist die Schreibung von Autorennamen, Zeitschriftentiteln und Seitenzahlen konsistent?  Falscher Dokumenttyp, falsch zugeordnete Daten, Wechsel zwischen vollen Zeitschriftentitel und Abkürzungen => fehlerhafte Literaturlisten

27 Organisieren  Neue Gruppen anlegen und Gruppen löschen  Gruppen für andere Endnote Web-Anwender öffnen (nur lesen oder auch schreiben)  An Gruppen anderer Endnote Web-Anwender teilnehmen  Dubletten entfernen  es werden die Felder Autor, Jahr, Titel und Dokumenttyp Type verglichen. Sind die Einträge in diesen Feldern nicht genau identisch, werden Dubletten nicht erkannt.

28 Formatieren - Bibliographie  Favoritenliste mit bibliographischen Stil zusammenstellen  Liste kann in einem ausgewählten bibliographischen Stil ausgedruckt oder abgespeichert und weiterverarbeitet werden  HTML  TXT  RTF

29 Format – Format Paper  funktioniert nur bei RTF  Regeln beachten (Endnote Help)  für Word-Dokumente Cite While You Write verwenden  Installation eines Plugins notwendig, Download unter Format – Cite While Your Write  Vorteile: direkte Verbindung zu EndNote Web, direkte Generierung von Kurzbelegen und Literaturliste

30 Format – Format Paper Format Paper

31 Cite While You Write  Plugin installieren  MS Word bekommt ein EndNote Web-Menü

32 Kurzbelege und Literaturliste in Word  Gewünschten Zitationsstil auswählen (Auswahl eines neuen Stils jederzeit möglich)  Cursor an die Stelle des Textes setzen, an der ein Kurzbeleg eingefügt werden soll

33 Kurzbelege und Literaturliste in Word  Über Find Citations Literatur auswählen Kurzbelege und Literaturliste werden gemäß des gewählten Zitationsstils generiert

34 Harvard CSE Style

35 Layout  Das Layout der Literaturliste kann geändert werden über das Menü Bibliography  Der Zitationsstil kann nicht editiert werden (möglich bei EndNote X)

36 Weitere Informationen und Hilfen  >> Literatursuche >> Literaturverwaltung  eCampus-Kurs „ULB-Literaturverwaltungsprogramme“  Hilfeseiten innerhalb von EndNote Web