Carsharing Hamburg Teilen statt besitzen? Potenziale und Grenzen von Carsharing in Hamburg P1 – Studienprojekt 2015 07.12. 2015 | Projektbörse Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Bildungsstandards Chemie
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Die Berufseingangsphase
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
GVB-Forum: Telematiksysteme erobern den Markt - Erfahrungen, Erweiterungen, Erwartungen - Heiko Janssen, Vertriebsleiter Deutschland, Österreich, Schweiz.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Mobile Fashion - Perspektiven ORANGE JUICE Berlin, P. Destanis.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Soziale Infrastruktur (IFIP) Analyse von Organisation und Träger von Bildung, Gesundheit & Sozialem Land NÖ, Gemeinden, private Organisationen oder Vereine.
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands.
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
MICE Muenster Institute for Computational Economics University of Muenster Politikfrühstück Economic Impact der Microsoft Deutschland GmbH.
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Bundesrepublik Deutschland
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Fiktiver Auftrag als Basis für eine (beispielhafte) Ideensammlung, wie thinktory sie für ihre Klienten erstellt: Aufgabenstellung: „Ich suche nach außergewöhnlichen.
Zukünftige Trends im Engagement Trendscouting Trend: Karma statt Kohle 3.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Deutschland.
Social Media vs. Privatsphäre?
Eine Städtereise nach Deutschland
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung

Unternehmung ohne Grenzen – von der Aufbau- /Ablauforganisation zum Prozessmanagement Prof. a. D. Dr. Michael Gaitanides 1.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
E-mobilität im Landkreis Passau
DriveNow KeyFacts.
Am beispiel des free-floating-modells “Car2go”
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Urheberrecht Arbeitsmaterialien
Deutschland.
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Fit im Urheberrecht! Arbeitsmaterialien
Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Berlin ist eine alte Stadt. Es liegt an der Spree.
Practical Exercises and Theory
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Carsharing Hamburg Teilen statt besitzen? Potenziale und Grenzen von Carsharing in Hamburg P1 – Studienprojekt | Projektbörse Prof. Dr. Gernot Grabher | Nina Pohler, M.A. | Nils Polzin

Carsharing Hamburg Sharing Economy  Teilen unter Fremden im urbanen Raum ist ein altes Phänomen:  Stadtpark, Alster, Bücherhalle  Neu: Teilen unter Fremden über kommerzielle Anbieter und Peer-2-Peer Plattformen  Internet, mobile Endgeräte, GPS

Carsharing Hamburg Carsharing Unterschiedliche Geschäftsmodelle:  Stationäres Carsharing oder Free-floating  Business-2-Consumer oder Peer-2-Peer

Carsharing Hamburg

Carsharing Hamburg Carsharing in Deutschland  1988 erstes Carsharing Angebot in Berlin  Mittlerweile 150 Carsharing Anbieter  2015: Über 1 Million registrierte NutzerInnen

Carsharing Hamburg Carsharing in Hamburg  Acht B2C-Anbieter  Drei P2P-Plattformen  0,84 Carsharing-Fahrzeuge/1.000 Einwohner

Carsharing Hamburg Potentiale von Carsharing  Reduktion von Parkplätzen  Kombinierte Nutzung mit ÖP(N)V  Reduktion von Autofahrten  Reduktion von CO2-Emissionen und Lärmbelastung

Carsharing Hamburg Grenzen von Carsharing?  Substitution von ÖPNV?  Fahrzeuge werden in einem hohen Maß für kurze Distanzen innerhalb oder zwischen den am meisten frequentierten Stadtteilen genutzt (civity, 2015)  Induzierung von Fahrten?  Die Nachfragespitze beim Free-Floating-Carsharing liegt tendenziell im After-Work- und Freizeitverkehr (civity, 2015)

Carsharing Hamburg Forschungsziel und Fragestellungen  Überblick über Potenziale und Grenzen von Carsharing in Hamburg  Welche Geschäftsmodelle für Carsharing existieren in Hamburg?  Wer nutzt Carsharing und wie?

Carsharing Hamburg Ablauf - Projektwerkstatt  Theoretische Annäherung: Sharing Economy Carsharing Urbane Mobilitätskonzepte  Erfassung der Geschäftsmodelle in Hamburg  Typologie der Geschäftsmodelle

Carsharing Hamburg Ablauf - Sommersemester  Quotenplan und Interviewleitfaden  Interviews mit NutzerInnen  Analyse der Interviews  Entwicklung von Nutzungstypen  Empfehlungen für Koordination mit ÖPNV  Erarbeitung stadtplanerischer Konsequenzen

Carsharing Hamburg Projektziele und Anforderungen  Beschäftigung mit Fragen urbaner Mobilität  Operationalisierung von theoretischen Konzepten  Erlernen von Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit  Erlernen von Methoden und Techniken des Projektmanagements  Kontinuierliches Engagement und Bereitschaft zur Arbeit im Team