1 Dr. Joachim Kreische, 10.12.2008 Willkommen in der Zukunft Praxisfelder für Geisteswissenschaftler(innen) - Arbeitsfeld Bibliothek - Vortragsreihe an.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

Arbeitsdokumentation
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Organisations- und Geschäftsmodelle
Schwerpunktdiskussion
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
„Akademisches Personalmanagement“
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Praxismodul Sozialwissenschaften… Bewerbungsstrategien und -unterlagen
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
Ziele und Strategien des KOBV
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Dr. Barbara Strohbücker
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz
Lehrerausbildung in Estland
1 E. BerthaGraz, Welcome Days v Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Wissenschaftliche Bibliothek für technische und naturwissenschaftliche.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Werbung für die BIBNET-Onleihe. Projektkonzeption 2007 Start der BIBNET-Onleihe September 2008 Zielgruppen 1. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden.
Leistungsmessung und Leistungsvergleich:
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.
Die 'neue' Hochschullandschaft
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Mit über 185 Studiengängen bietet die Humboldt-Universität zu Berlin jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt ein attraktives Angebot in.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung”
Aus vielen mach eins Standortkonsolidierung und RVK-Umstellung an der UB Leipzig.
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Erfahrungen bei der Einführung neuer Bibliotheksentgelte Vortrag zum Treffen der Hochschulbibliotheken der Fachhochschulen am in Bommerholz.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Verstaubte Statistik oder verkannter Mehrwert für Spezialbibliotheken? ASpB-Tagung Berlin Dr. Ronald Schmidt
 Präsentation transkript:

1 Dr. Joachim Kreische, Willkommen in der Zukunft Praxisfelder für Geisteswissenschaftler(innen) - Arbeitsfeld Bibliothek - Vortragsreihe an der Philosophischen Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2 Dr. Joachim Kreische, Willkommen in der Zukunft I. Die Vertreibung aus dem Paradies Bibliotheken heute „Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“ Jorge Luis Borges

3 Dr. Joachim Kreische, Was Sie nie in einem Bewerbungsgespräch in einer Bibliothek sagen sollten... Ich lese gerne... Ich habe mich in Bibliotheken schon immer wohl gefühlt... Alte Bücher/Bibliotheken haben eine gewisse Aura... Ich kann ja nicht ewig an der Uni bleiben... Irgendwas mit Medien...

4 Dr. Joachim Kreische, Es gibt auch andere Vorurteile: Bibliothekare/innen lesen viel, vertragen keinen Stress, sind technikfeindlich, sind konservativ gekleidet, wollen am liebsten nicht gestört werden, sind streng mit Kundinnen und Kunden und verstehen keinen Spaß...

5 Dr. Joachim Kreische, Die Wirklichkeit in der Bibliothekswelt Die Bibliothek als Servicebetrieb in der Universität Kundenorientierte Services Breites und dynamisches Serviceangebot Von der Hol- zur Bringbibliothek Bibliothek als Infrastruktur und Lernort Vermittlung von Informationskompetenz Drastischer Personalabbau Rationalisierung aller Prozesse

6 Dr. Joachim Kreische, Alltag in der hybriden Bibliothek Medienbrüche und hybride Medienwelten Navigation in komplexen Infowelten Selbstbedienung und Personalisierung von Diensten Von Katalog zu Suchräumen, vom Regelwerk zum Metadatenset Electronic Ressources / Digital Rights Management

7 Dr. Joachim Kreische, Die ULB auf dem Weg zur elektronischen Bibliothek Die ULB Düsseldorf ist zurzeit mit ca. 53% Etatanteil für elektronische Medien Spitzerreiter unter den deutschen Hochschulbibliotheken (laut nationalen Bibliotheksranking BIX).

8 Dr. Joachim Kreische, E- Medien: Direkte Verfügbarkeit Datenbanken Online-Katalog

9 Dr. Joachim Kreische, Retrodigitalisierung

10 Dr. Joachim Kreische, E-Dissertationen: Weiteres Indiz für den Trend

11 Dr. Joachim Kreische, Die Zukunft der Bibliothek in der digitalen Welt? Wo wird Information gesucht?

12 Dr. Joachim Kreische, Die Zukunft der Profession? „Die Bibliotheksunternehmung des 21. Jahrhunderts ist eine digitale Informationsguerilla, die flexibel agiert und sich bedarfsweise mit anderen Informationsguerilleros verbündet, sobald und solange dies für das jeweilige Projektziel geeignet ist.“ (Lambert Heller in: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen 9/3.7)

13 Dr. Joachim Kreische, Willkommen in der Zukunft II. Bibliothekstypen ein exemplarischer Blick in die ULB Düsseldorf

14 Dr. Joachim Kreische, Willkommen in der Zukunft Bibliothekstypen als mögliche Arbeitsplätze: Größere öffentliche Bibliotheken Hochschulbibliotheken – Bibliotheken von Fachhochschulen – einschichtige Universitätsbibliotheken – Bibliotheken zweischichtiger Systeme Forschungs- und Spezialbibliotheken Staats-, Regional- und Nationalbibliotheken Firmenbibliotheken

15 Dr. Joachim Kreische, Ein Blick in die Bibliothek Zentralbibliothek Fachbibliotheken Medizinische Abt Handschriften, Inkunabeln Zeitschriften eZeitschriften Datenbanken Lehrbuchsammlung Bestände Charakteristika: Einschichtiges Bibliothekssystem Neugründung (1970) mit großem Altbestand Universitäts- UND Landesbibliothek

16 Dr. Joachim Kreische, Die ULB als Landesbibliothek Sammeln, Bewahren und Ausleihe der in NRW publizierten Literatur

17 Dr. Joachim Kreische, Nutzung (2007) Aktive Nutzer „Externe“ Bibliotheksbesuche Entleihungen WWW-Zugriffe Zugriffe auf den Online-Katalog Leseplätze PC-Arbeitsplätze

18 Dr. Joachim Kreische, Etat (2007) Ausgaben Medienerwerbung (inkl. Medizin) Ausgaben elektronische Medien Ausgaben Lehrbuchsammlung Ausgaben Sachmittel / IT / Geräte Ausgaben Personal Euro Euro Euro Euro ,46 Euro Euro

19 Dr. Joachim Kreische, Personalstruktur Höherer Dienst (Fachreferenten, Dezernenten, Direktion)12 Stellen Gehobener Dienst (Katalogisierung, Erwerbung, Auskunft)62 Stellen Mittlerer Dienst (Magazin, Ausleihe, Aufsicht, Buchbinder usw.)49 Stellen 2007 besetzte Stellen123,7 Ausgaben Studentische Hilfskräfte Euro

20 Dr. Joachim Kreische, Organisation

21 Dr. Joachim Kreische, Willkommen in der Zukunft III. Bibliothekar/in im höheren Dienst Aufgabenprofile

22 Dr. Joachim Kreische, Fachreferentin/Fachreferent Bestandsaufbau Bestandserschließung Vermittlung von Informationskompetenz Bestandserhaltung und -pflege „Querschnittsaufgaben“: Öffentlichkeitsarbeit, Elektronisches Publizieren, Baumanagement, Projekte, Ausstellungen, Publikationen Kontaktpflege mit Studierenden, Professoren und Fakultäten Projekte und Innovationen Nutzerberatung

23 Dr. Joachim Kreische, Dezernentin/Dezernent Leitungs- und Verwaltungsaufgaben Personalführung und -entwicklung Haushaltsplanung und -überwachung IT- Aufgaben Konzeptionelle Arbeiten Prozessanalyse und -optimierung Innovationen initiieren und umsetzen

24 Dr. Joachim Kreische, Direktion Verantwortlichkeit für alle Prozesse Vertretung der Bibliothek in Universität, Stadt und Land Strategieentwicklung Wettbewerbsfähigkeit der Bibliothek sichern Innovationen, Rationalisierungen, Optimierungen initiieren und Umsetzung verfolgen Ressourcenplanung, Personalplanung, Personalentwicklung Haushaltsverantwortlichkeit (Drittmittelprojekte initiieren, Corporate Design vorantreiben, wirksame Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising planen und umsetzen)

25 Dr. Joachim Kreische, Willkommen in der Zukunft IV. Bibliothekarische Ausbildung für Absolvent(inn)en geisteswissenschaftlicher Studienfächer

26 Dr. Joachim Kreische, Ausbildungsweg Ausbildungsweg für Wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare (höherer Dienst): abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule postgraduale bibliothekarische Ausbildung berufsbegleitende Fortbildung

27 Dr. Joachim Kreische, Anforderungsprofile für Geisteswissenschaftler(innen) Mindestens Interesse an informationstechnologischen Fragestellungen Erfahrungen im Bibliotheks- und/oder Infowesen Kompetenzen im Bereich altes Buch/Handschriften Projekterfahrungen Gute Ausdrucksformen, Verhandlungsgeschick (mündlich wie schriftlich) (fast schon sekundär:) Fachliche Qualifikation manchmal noch gewünscht: Promotion

28 Dr. Joachim Kreische, Postgraduale Ausbildung - Überblick Existierende Ausbildungswege Referendariat (BW, Bay, Hessen, Nds, Berlin) Volontariat postgraduale Masterstudiengänge Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln Fernstudium am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

29 Dr. Joachim Kreische, Referendariat Verwaltungsinterne Ausbildung: Bewerbung bei der jeweiligen Bibliothek Wo? Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig- Holstein Dauer? 2 Jahre (ein Jahr Praxis, ein Jahr Theorie) Abschluss?Laufbahnprüfung für den höheren Dienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken Wann? Laufend, Einstellung jeweils zum 1.Oktober Bezüge?Anwärterbezüge höherer Dienst zurzeit € Theorie?Bayerische Bibliotheksschule München oder Fernstudium Berlin (entscheidet Bibliothek)

30 Dr. Joachim Kreische, Volontariat Verwaltungsinterne Ausbildung: Bewerbung bei der jeweiligen Bibliothek Wo? Thüringen Dauer? 2 Jahre (Theorie parallel zur praktischen Ausbildung) Abschluss?„Master of Arts (Library and Information Science)“ Wann? Laufend, Einstellung jeweils zum 1.Oktober Bezüge?Nach Entgelttarifvertrag „Ärzte im Praktikum“ Theorie?Fernstudium

31 Dr. Joachim Kreische, Berufsbegleitender Weiterbildungsmaster Bewerbung bei der FH Köln und mit Zulassungsbescheid bei geeigneter Praxiseinrichtung Wo? Institut für Informationswissenschaft der FH Köln Dauer? 3 Jahre (12 Monate vorherige Praxisphase; 4 Semester Regelstudienzeit) Organisation?berufsbegleitend, 90 Präsenztage/Semester in 2 Blockwochen und 2 Wochenenden (Fr/Sa) Abschluss?„Master of Library and Information Science (M.A.)“ Wann? Erstmals Bewerbung bis Studienbeginn zum Sommersemester 2009 Kosten?1.250 Euro pro Semester

32 Dr. Joachim Kreische, Fernstudium Bewerbung bei der Humboldt-Universität zu Berlin Wo? Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt- Universität zu Berlin Dauer? 4 Semester und 2 Praktika à 6 Wochen Organisation?Selbststudium mit 10 Präsenztagen pro Semester Abschluss?„Master of Library and Information Science (M.A.)“ Wann? 15. Juli Bewerbungsschluss; Studienbeginn WS Kosten?1.250 Euro pro Semester

33 Dr. Joachim Kreische, Wiss. Bibliothekar/in: Brutto Verdienst Monatlich/Euro (Pauschalen) FachreferentA ,00 A ,00 Dezernent, Stellv. Direktor A ,00 Direktor/inA ,00

34 Dr. Joachim Kreische, Weiterführende Informationen Gaus, Wilhelm (2002). Berufe im Informationswesen. Ein Wegweiser zur Ausbildung. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin u.a.: Springer. Kultusministerkonferenz (2004). Positionen und Perspektiven der Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst (hD). Positionspapier der Arbeitsgruppe Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst 38. Jg., H. 2, S (zukünftiger Einstellungsbedarf) Berufsbild 2000: Bibliotheken und Bibliothekare im Wandel. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Gemeinsames Berufsbild der BDB e. V. unter Leitung von Ute Krauß- Leichert, Berlin ( berufsbild2000.pdf) Berufenet / Bundesagentur für Arbeit: Beamt(er/in) - wissenschaftliche Bibliotheken (h.Dienst). ( postgradual (Ausführliche Informationen zur Ausbildung zum/zur wissenschaftlichen Bibliothekar/in und Linkliste) (Diskussionsliste zu aktuellen bibliothekarischen Themen) (Bibliotheksportal mit aktuellen Informationen zur Ausbildung)

35 Dr. Joachim Kreische, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie finden diese Folien unter: Kontakt: