5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Staatsausgaben und Besteuerung
3.3 Neoklassische Synthese
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik




Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Tutorium Makroökonomik
Extreme Armut Verschuldung.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Geld, Zins und Konjunktur
II. Entwicklungstheorien

Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
(Basic-Nonbasic-Konzept)
3. Wie entsteht Einkommen?
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Konjunkturpolitik.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Magisches Viereck.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Konjunkturelle Fluktuationen 1
 Präsentation transkript:

5. Übung Makroökonomische Theorie

Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden. Wovon hängt die Höhe der Staatsausgaben ab? Transferzahlungen an private HH und Unternehmen Subventionen Kindergeld, Sozialhilfe

Staatseinnahmen Sind die im Haushaltsplan veranschlagte Summe aller Arten von Geldeinnahmen des Staates Der Saldo der Einnahmen über die Ausgaben des Staates ist die Ersparnisbildung des Staates

a)Welche Werte ergeben sich im Gütermarktgleichgewicht für die Produktion (Y) und den privaten Konsum (C)? b)Wenn der Staat nun seine Ausgaben um 450 Einheiten erhöht und gleichzeitig die Investitionen um 300 Einheiten sinken, dann steigt die Produktion im neuen Gütermarktgleichgewicht um wie viele Einheiten? Aufgabe 12

Aufgabe 13 Für eine geschlossene Volkswirtschaft gelte folgendes Gütermarktmodell:

In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates:100 GE Marginale Konsumneigung:0,8 Staatliche Transferleistungen an private HH:50 GE Autonome private Investitionen:200 GE Autonomer privater Konsum:200 GE Autonome „Kopfsteuern“:150 GE a)Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen. b)Der Staat erhöht das Kindergeld um dauerhaft 10 GE pro Periode. Gleichzeitig unterbricht er für eine Periode Bauprojekte mit einem Gesamtvolumen von 5 GE, die nach Ablauf der Periode jedoch wieder aufgenommen werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung sehen sich viele Haushalte genötigt, die gesetzliche Rente durch eine private Altersvorsorge zu ergänzen. Die marginale Sparneigung erhöht sich deshalb dauerhaft um 0,1. Die Unternehmen erwarten langfristig eine Rezession und senken ihre Nettoinvestitionen deshalb dauerhaft um 50 GE pro Periode. Berechnen Sie das neue Gleichgewichtseinkommen. c)Die autonomen privaten Investitionen sinken aufgrund einer erwarteten Rezession auf 150 GE, der Staat verringert die Transferzahlungen auf 40 GE und die autonome Nachfrage auf 70 GE. Die marginale Sparneigung sinkt auf den ursprünglichen Wert. Berechnen Sie das neue Gleichgewichtseinkommen mit Hilfe der Multiplikatoranalyse. d)Der Staat verringert die Steuern insgesamt um 10 GE. Die nunmehr verringerten Staatseinnahmen kann der Staat durch Ausgabenkürzungen kompensieren. Der Staat verringert nicht die Höhe der Transferzahlungen, sondern die Staatsnachfrage um 10 GE. Wie ist die Wirkung auf das gesamtwirtschaftliche Einkommen? Begründen Sie diese Wirkung. Aufgabe 14

Als verfügbares Einkommen bezeichnet man… a) …Konsum minus Steuern. b) …Einkommen minus Ersparnis und Steuern. c) …Einkommen minus Ersparnis. d) …Einkommen plus Transfers minus Steuern.

Welche der folgenden Größen würde den Multiplikator verkleinern? a) Niedrigere Steuern b) Eine höhere Sparneigung c) Niedrigere Staatsausgaben d) Eine geringere Konsumneigung

d) Ersparnis Welche der folgenden Variablen aus dem Modell des Gütermarktes ist exogen? a) Verfügbares Einkommen b) Staatsausgaben c) privater Konsum

Wenn sich der Gütermarkt einer geschlossenen Volkswirtschaft mit Staatsaktivität im Gleichgewicht befindet, dann muss folgendes gelten: a) I = S b) I = S + (G-T) c) G = T und I = S d) I = S + (T-G)