DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Solidarisch und gerecht
Advertisements

Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Die Säulen des Sozialstaates
Pensionen in Österreich Stand: März 2011 Renate Anderl Bundesfrauenvorsitzende.
Gute Planung zahlt sich aus.
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
John Hess Finanzbuchhaltung
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Herzlich willkommen Die Pensionierung finanziell optimal planen
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Arbeitslosenversicherung
Veranstaltung Zuger Treuhänder - Vereinigung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2010 © Verlag Fuchs AG Konkubinat 1.Frau Hofstetter und ihr Lebenspartner kannten sich 12 Jahre lang.
402 Sozialversicherung Grundlagen der Sozialversicherung
Soziale Sicherungssysteme
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
Unfallversicherung in Deutschland
Kantonale Steuerverwaltung Zug
Diplomandenseminar VWL WS 11/ Prof. Michael Landesmann Anto GRGIC Endpräsentation Diplomarbeit Vergleich des öffentlichen Sektors in.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2009 © Verlag Fuchs AG Steuertipps 1.Was müssen Sie beachten, wenn Sie Weiterbildungskosten in Abzug.
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Das RV-Leistungs-verbesserungsgesetz
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Die betriebliche Altersvorsorge
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Place, date Author or event
Infoveranstaltung vom 24. November 2010 Herzlich Willkommen. lic. iur
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die Rentenversicherung
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Geschichte der gesetzlichen Versicherung
Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf „Schützt unsere Altersvorsorge“ Markus.
Risiko & Sicherheit Ernährung Unfall Versicherungen Altersvorsorge
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
SVP - ZH - Arbeitstagung
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Das Dreisäulenprinzip
Zusammenfassung Kontensystematik
Personenversicherungen
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
System der sozialen Sicherheit Die Arbeitslosenversicherung
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) heisst Koordination von Komplexfällen. «Koordiniertes Miteinander im Dienst der betroffenen Menschen und koordinierte.
Einführung Versicherungen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Grundlagen Personen versicherungen Sach versicherungen.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
 Präsentation transkript:

DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung

Das Schweizerische Vorsorgesystem

Wissenswertes  Zuständigkeit: Bundesamt für Sozialversicherungen (unter dem Dach von EDI, Bundesrat Alain Berset)  1948 in der Schweiz die erste Rente ausbezahlt  Solidarität zwischen Generationen (Generationenvertrag)  Ausgleich zwischen Arm und Reich  Solidarität zwischen Ehepartnern (Splitting)  Umlageverfahren

1. Säule: AHV, IV, EO, ALV  Ziel: im Alter den Existenzgrundbedarf decken  Obligatorisch  Beitragspflicht ab dem 1. Januar nach erfülltem 17. Altersjahr  Rentenanspruch: Männer 65, Frauen 64

Lohnbeiträge Quelle: http://

Finanzierung der AHV  Beiträge der Versicherten  Beiträge der Arbeitgeber  Beiträge der Wirtschaft  Beiträge der Bund

AHV-Bezug  Als monatliche Renten (Skala 44)Skala 44  Darauf achten, dass keine Beitragslücken entstehen, sonst eine Kürzung der Rente. Die Ausgleichskasse erteilt die Auskunft.Ausgleichskasse  3-4 Monate vor dem Erreichen des Rentenalters bei der zuständigen Ausgleichskasse melden

IV - Invalidenversicherung  Obligatorisch (Teil der 1. Säule)  Das oberste Ziel: die versicherten Personen wieder ins Berufsleben eingliedern. Wenn nicht möglich, dann die Rente  Beitragspflicht wie AHV  Solidaritätsprinzip wie bei der AHV  Rentenanspruch hängt vom Invaliditätsgrad ab  Leistungen: Eingliederungsmassnahmen, Hilfsmittel, Taggelder und Renten, Pflegebeiträge

Erwerbsersatzordnung (EO)  Versichert ist das Einkommen während Militärdienstes, Zivilschutzdienstes oder Mutterschaft (14 Wo. nach der Geburt)  Solidaritätsprinzip  Beitragspflicht wie bei der AHV  Bezug: 80 % des versicherten Einkommens

Arbeitslosenversicherung (ALV)  Ziel: Arbeitslose wieder so schnell wie möglich ins Arbeitsleben integrieren  Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind automatisch versichert  Anlaufstellen: RAV

2. Säule: Berufliche Vorsorge (BV) Quelle: http://

Pensionskasse oder BV  Zusammen mit AHV ermöglicht die Pensionskasse die Fortsetzung der gewohnten Lebensführung  Kapitaldeckungsverfahren  Obligatorisch für Arbeitnehmende, die mehr als CHF verdienen  Obligatorisch ab 17. bzw. 24 Lebensjahr  Einzahlungen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber

3. Säule: Private Vorsorge Quelle: http://

Private Vorsorge  Säule 3a : gebunden, Steuervorteile, max. jährlicher Betrag CHF (Bezug einmalig aber versteuert oder gestaffelt)  Säule 3b: Sparkonti, Geldanlagen, Aktien etc.