Lexika und Enzyklopädien Eine kurze Einführung für Medienwissenschaftler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Ein einführendes Tutorial
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Nutzung von Bibliotheken
Überblick über ausgewählte Datenbanken zur Einführung in die Philosophie Handwörterbuch Philosophie Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP) Zeno - Volltextbibliothek.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Aristoteles Kategorienlehre
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Vermittlung von Informationskompetenz
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Vom richtigen Zitieren
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Latein als 2. Fremdsprache
BIBLIOTHEK des KK Ca Bücher DVDs und CDs Wie kann man ein Buch finden? Geordnet nach Themen Regale farbig gekennzeichnet.
Suchstrategie und erste Recherchen
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Interfakultäres Projekt
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Kulturelles Leben I Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Bibliographische Datenbanken
Enzyklopädie und Lexikon
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Faust (der Streber) und wir.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten

Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Allrußische Staatliche Bibliothek ausländischer Literatur.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

Lexika und Enzyklopädien Eine kurze Einführung für Medienwissenschaftler

Wer bin ich? Eric W. Steinhauer Fachreferent für Wirtschaft und Recht an der UB; Studium von Recht, kath. Theologie, Politik-, Erziehungswissenschaft und Philosophie; Tätigkeit als Bibliothekar an der UB Freiburg und der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Warum interessieren Lexika? Medienwissenschaft führt als inter- und transdisziplinäre Wissenschaft Inhalte und Methoden unterschiedlicher Wissenschaften mit Blick auf ihren Gegenstand, nämlich Medien und mediale Kommunikation, zusammen. => Medienwissenschaftler müssen in vielen Wissenschaften orientierungsfähig sein!

Studiendokumente Studienordnung für den Diplom- studiengang Angewandte Medienwissenschaft § 2 Abs. 3: Charakteristikum des Studienganges Angewandte Medien- wissenschaft ist die enge Verknüpfung sozial- und geisteswissenschaftlicher Lehrinhalte mit technik- und wirt- schaftswissenschaftlichen sowie mit allgemeinen Fragen der Wissenschafts- und Technikentwicklung. Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medienwissenschaft mit dem Studienabschluss „Bachelor of Arts“ § 4 Abs. 1: Der Studiengang bietet ein sozialwissenschaftlich orientiertes Studium. Er ist durch die Integration von kommunikations-, technik- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten geprägt (Ilmenauer Modell).

Wozu noch Lexika??

Gliederung Ziel der Veranstaltung Begriff und Funktion von Lexika Historisches Qualitätsmerkmale von Lexika Ausgewählte Lexika und Enzyklopädien Wikipedia als online-Lexikon

Ziel der Veranstaltung Sie sollen kennen lernen: Nutzen und Grenzen des Informationsmittels Lexikon Qualitätsmerkmale eines Lexikons Lexikon als Praxis von Inter- und Transdisziplinarität Wichtige Lexika aus der UB Ilmenau Problemkreis Lexikon und Internet

Begriffliches Lexika und Enzyklopädien sind: meist alphabetisch geordnete, knapp gehaltene, umfassende Informationsmittel für einen bestimmten Wissensbereich. Abzugrenzen von Wörterbüchern und Handbüchern.

Definitionen Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches alphabetisch oder systematisch dargestellt wird. Eine andere Bezeichnung für eine Enzyklopädie ist Lexikon. Hier wird der Umstand betont, daß die Einträge (Lemmata) nicht in systematischer, sondern – abhängig von Begriffen – in alphabetischer Form geordnet sind. Enzyklopädische Nachschlagewerke mit einem begrenzten Fachumfang (Fachlexika) werden eher als Lexikon oder Sachwörterbuch bezeichnet. Allerdings werden auch Wörterbücher als Lexikon bezeichnet. Wörterbücher unterscheiden sich von Enzyklopädien dadurch, dass sie einzelne lexikalische Einheiten (z.B. Wörter) verzeichnen und sich auf Worterklärungen unter Absehung einer Sacherklärung beschränken.

Information und Diskussion Leitbegriffe, um den Inhalt von Lexika zu beschreiben und zu unterscheiden: Information: Nachschlagewerke geben Auskünfte auf Fragestellungen, die an sie herangetragen werden. Diskussion: Darüber hinaus können sie durch Art und Umfang der Darstellung selbständige wissenschaftliche (Diskussions)Beiträge enthalten.

Funktionen von Lexika Informieren Kanonisieren Konsolidieren Orientieren Inspirieren („Serendipity-Effekt“) Aber auch: Indoktrinieren

Historisches Sammeln und Systematisieren des Wissens gab es schon immer, aber in unterschiedlicher Funktion: –Lexikon im statischen Weltbild ist Inventar. –Lexikon im dynamischen Weltbild ist Revolution! Wichtige Rolle im Zeitalter der Aufklärung -> Wirklichkeit statt Dogma.

Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers Repräsentatives Projekt der Aufklärung 140 Autoren 17 Textbände Artikel 11 Tafelbände , darunter verschiedene Wörter 5 Supplementbände und 2 Registerbände erschienen

Herausgeber der Encyclopédie Denis Diderot ( ) Jean le Rond d'Alembert ( )

Frontispiz der Encyclopédie

Zedlers Universal-Lexikon Grosses vollständiges Universal-Lexicon der Wissenschaften und Künste Johann Heinrich Zedler Seiten 68 Foliobände, zwischen 1732 und 1754 erschienen Einträge

Encyclopaedia Britannica Aus der schottischen Aufklärung Ab 1768 erschienen Artikel mit 44 Millionen Wörtern (2004) Anspruch: „The Sum of Human Knowledge“ In der UB unter 10=ALL AE 16991

Brockhaus 1. Aufl „Das Conversations-Lexikon [hat] die Flüssigmachung und Popularisierung der wissenschaftlichen, künstlerischen und technischen Ergebnisse, nicht für die die geschäftliche Praxis, sondern für die Befriedigung und Förderung der allgemeinen Bildung zur Aufgabe.“ 11. Aufl In der UB unter: 10=ALL AE (20. Aufl.); 10=ALL AE (21. Aufl., im Erscheinen).

Qualitätsmerkmale von Lexika Dilemma: Ich muß etwas bewerten, was ich nicht kenne. Das geht nur anhand formaler Kriterien: Wie umfangreich ist der Artikel? Ist der Artikel namentlich gekennzeichnet? Gibt es Literaturhinweise? Herausgeber- und/oder Verfasserkreis Bekannter Verlag? Erscheinungsjahr in Relation zur zitierten Literatur Fazit: Je unwissender, desto dicker!

Beispiel für formale Lexikonbewertung Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft : Ansätze - Personen - Grundbegriffe / hrsg. von Helmut Schanze. Unter Mitarb. von Susanne Pütz. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, VIII, 380 S. ISBN: = MDW AP S299

Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. – Stuttgart [u.a.] 2002, S. 260.

Ausgewählte Lexika und Enzyklopädien aus der UB Historische Perspektive: Der Neue Pauly Lexikon der Mittelalters (LMA) Enzyklopädie der Neuzeit Musik: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) Literatur: Kindlers Literaturlexikon Recht, Wirtschaft, Soziales: Staatslexikon (StL) Gablers Wirtschaftslexikon Deutsches Rechts-Lexikon Lexikon der Psychologie Theologie: Theologische Realenzyklopädie (TRE) Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) Philosophie: Historisches Wörterbuch der Philosophie Enzyklopädie der Philosophie und Wissenschaftstheorie Ästhetische Grundbegriffe (ÄGB) Historisches Wörterbuch der Rhetorik (HWR) Medienbereich: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB)

Der neue Pauly Deckt den Zeitraum der Antike (bis ca. 500 n.Chr.) ab. Interessant: Bd. 15/1 Artikel „Medien“, Sp. 341 bis 360! Signatur: 34=GWN NH 5300 C 213

Lexikon des Mittelalters Behandelt das Mittelalter. Interessant: Bd. 5, Artikel „Lesen, Lese- gewohnheiten im Mittelalter“, Sp. 1908f. Sign.: 34=GWN NC 1750 L 679

Enzyklopädie der Neuzeit Noch im Erscheinen. Interessant: Art. Balkentelegraph, Bd. 1, Sp In der UB 34=GWN NC 1750 J 22. Weitere Infos im Internet.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart Umfassendes Nachschlagewerk zu allen Aspekten der Musik Sach- und Personenteil Art. „Elektroakustische Musik“, in Bd. 2 (Sachteil), Sp Sign.: 34=GWN LP B 658 (2)

Kindlers Literaturlexikon Umfassendes Nachschlagewerk Literarische und klassische Werke der GW/SW Geordnet nach Autoren Sign.: 22=SPR EC 1020 J54 Auch als Netzinstallation!

Staatslexikon Hrsg. von der Görres-Gesellschaft Themen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Gesellschaft Artikel „Medien“, in Bd. 3, Sp Gute Literaturhinweise. Sign. 48=REC PC 2500 S 775 (7)

Gablers Wirtschaftslexikon Mischung aus Worterklärungen und größeren, namentlich gezeichneten Artikeln Art. „Medienmanagement“, Bd. 3, S Sign.: 46=WIR QB 000 G 115

Deutsches Rechtslexikon Namentlich gezeichnete Artikel Literaturhinweise IdR verständlich Artikel: „Medien“, „Medienrecht“ im 2. Bd. Sign.: 48=REC PC 2500 T 569 (3)

Lexikon der Psychologie Interessanter Artikel: „Internet“ von Nicola Doering, Bd. 2, S In der UB unter: 34=GWN CN 1500 W476

Theologische Realenzyklopädie Sehr umfangreiche Artikel! Viele Literaturangaben! Artikel „Medien“ in Bd. 22, S Sign.: 34=GWN BB 1100 K 91

Lexikon für Theologie und Kirche Sehr ausführlich in 11 Bänden. Namentlich gezeichnet Bibliographie Art. „Medien“, in Bd. 7, Sp Sign.: 34=GWN BB 1100 B 918 (3)

Exkurs: Alte Auflagen Haben ihren Wert als Bestandsaufnahme für den Stand der Wissenschaft zu einer bestimmten Zeit. Historische und philosophische Artikel veralten nicht so, daß die alten Artikel wertlos wären. Manchmal sind sie besser! Hinweise zum Sprachgebrauch: Bsp.: In der 2. Aufl. des LThK von 1962 findet sich bei Medien: „gebirgiges Hochland südwestl. des Kaspischen Meeres...“, Bd. 7, Sp. 232.

Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) Aktueller als das LThK. In der UB unter: 34=GWN BB 1100 R 382 (4) Lemmata-Liste im Internet.

!

Historisches Wörterbuch der Philosophie Umfassende (Wort)Erklärungen Reiche Bibliographie Art. „Lektüre, Lesart“, in Bd. 5, Sp Sign.: 34=GWN CB 3700 R 614

Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Standardlexikon der Philosophie Namentlich gezeichnete Artikel Literaturangaben Art. „Medium (semiotisch)“, in Bd. 2, S Sign.: 34=GWN CB 3500 M 685

Enzyklopädie Philosophie Namentlich gezeichnete Artikel Literaturangaben Artikel: „Kommunikation / kommunikatives Handeln“, in Bd. 1, S ! Sign.: 34=GWN CB 3500 S 217

Ästhetische Grundbegriffe Interessante Artikel, etwa: Film, Kommunikation, etc. In der UB unter 34=GWN CC 6800 B243 Mehr Infos im Internet

berlin.de/research/hw/articles.htm

Historisches Wörterbuch der Rhetorik Interdisziplinär Viele medienrelevante Lemmata In der UB unter: 22=SPR EC 4100 U22 H6

Lexikon des gesamten Buchwesens - Geschichte des Buchs - Verlagswesen - Leser und Lesen - Buchhandel und andere Wege des Vertriebs - Bibliothekswesen - Informationen und Dokumentationen - Elektronisches Publizieren Artikel Art. „Medien“, in Bd. 5, S Sign.: 20=MDW AN L679 (2)

Reclams Sachlexikon des Buches Standardwerk der Buchwissenschaft Umfassend und präzise Literaturangaben Worterklärungen und größere Artikel Artikel „Digitale Bibliothek“ Sign.: 20=MDW AN R249

Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie Interdisziplinär Für Medienwissenschaftler wichtige Theorien erläutert. Art. „Medienkultur- wissenschaft“ Sign.: 22=SPR EC 1020 N964

Lexika des Kröner-Verlages Sehr renommiert! Sehr gute Information. Viele Titel in der UB vorhanden.

Handbuch Mediengeschichte Handbuch, kein Lexikon. Funktional eine (Fach-) Enzyklopädie. Auch Teildisziplinen werden behandelt: Medienrecht, Mediensoziologie etc. Sign.: 20=MDW AP 1330 S299

Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart Interdisziplinär Namentliche gezeichnete Artikel Literaturhinweise Artikel „Medien“, „Medienwissenschaften“ Sign.: 10=ALL AK S359

Lexika und Geldverdienen Nicht nur „hehre“ Wissenschaft. Aus Datenpool werden Titel zusammengestellt. Je „allgemeinbildender“ desto häufiger. Problem: Referenzquelle

Verkürzter Aufguß aus der Brockhaus Enzyklopädie.

Wikipedia Größte freie Internetenzyklopädie! „Wiki-Prinzip“ Viele Sprachen (100!) Gute Artikel, schlechte Artikel... Zitierfähig!

Wikipedia Vorteile Kostenlos Aktuell Randthemen Geprüfte Links Integration in das eigene Wissensmanagement Zitierfähig Nachteile Qualität unsicher Ideologieanfällig

Deshalb Lexika!

1 Jahr später!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen: Tel.: 03677/