Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine koordinierte Geschwindigkeitsüberwachung und Erkennung von Unfallschwerpunkten Seminararbeit von Niklas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Advertisements

Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Inhalt Die 5- bis 18 - Jährigen im Unfallgeschehen
WIRKUNGSGRÖSSE UNFALLHÄUFIGKEIT UND - SCHWERE Pia Dostal | Stefanie HandlerWS Seminar zur Standort- und Projektbewertung.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberspreewald Lausitz (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Uckermark (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberhavel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Dahme-Spreewald (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Teltow-Fläming (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Havelland (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oder-Spree (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Märkisch-Oderland (2012 – 2014)
Gruppe 3 Wirkungsgröße Unfallhäufigkeit und -schwere Isaak Granzer Gabriel Neuner SE STANDORT- UND PROJEKTBEWERTUNG , Betreuung:
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen Präsentation im Rahmen der 44. ATA-Tagung vom bis an der Universität Potsdam Dipl.-Ing.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Kreispolizeibehörde Euskirchen Verkehrsunfallentwicklung 2015 Euskirchen,
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Facharbeit Information für die Q1 am
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Fahrrad fahren in Deutschland
Wirkungen des BF17 Unfallgeschehen und Legalbewährung in den ersten 18 Monaten des selbständigen Fahrens.
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Jugendverkehrsschule
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Baupressekonferenz für den Großraum Köln
Wie orientiert man sich hier ?
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tutorium Physik 1. Impuls.
Kurzbeschreibung der sieben Unfalltypen
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Einsatzmatrix 2.0.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Formulieren und Geben von Befehlen
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
 Präsentation transkript:

Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine koordinierte Geschwindigkeitsüberwachung und Erkennung von Unfallschwerpunkten Seminararbeit von Niklas Palmen

Gliederung Motivation Ist-Zustand Analyse Unfallvermeidung GMap

Motivation Bundesregierung hat sich in ihrem Verkehrssicherheitsprogramm (2011) für eine Halbierung der Anzahl der Verkehrstoten bis 2020 ausgesprochen neues Konzept zur Identifikation von unfallauffälligen Streckenzügen Unfallvermeidungskonzept soll die Polizei Aachen bei der Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen unterstützen

Gliederung Motivation Ist-Zustand Analyse Unfallvermeidung GMap

Ist-Zustand Unfalldaten der Städteregion Aachen von „Das im Rahmen der Sicherheitsanalyse entwickelte Programm bietet alle Voraussetzungen, das Unfallgeschehen in der Städteregion Aachen unter Berücksichtigung verschiedener Schwerpunkte zu untersuchen.“

Nur statisch implementiert 30% gehören zum kritischen Bereich (alle Einfärbungen) Die höchsten 5% werden gesondert betrachtet (rot)

Gliederung Motivation Ist-Zustand Analyse Unfallvermeidung GMap

Analyse Unfallkategorie Unfallursache Unfallart Unfalltyp Verfahren für die Sicherheitsbewertung und - abschätzung

Unfallkategorie KategorieBeschreibung Personenschaden: 1: GetöteteMindestens ein Verstorbener 2: SchwerverletzteMindestens ein Schwerverletzter 3: LeichtverletzteMindestens ein Leichtverletzter Schwerwiegender Sachschaden: 4: schwerwiegender Sachschaden (Fahrtüchtigkeit) Ordnungswidrigkeit oder Strafbestand und mindestens ein Fahrzeug ist nicht mehr fahrtüchtig 6: sonstige SachschädenVerkehrsteilnehmer stand unter Einfluss berauschender Mittel und das Fahrzeug war noch fahrtüchtig Sachschaden ohne Einfluss berauschender Mittel 5. Sonstige SachschädenAlle sonstigen Unfälle bei denen ein Bußgeld fällig ist und das Fahrzeug noch fahrtüchtig war

Unfallursache Vom Polizeibeamten eingetragen Personenbezogene Unfallursache:  z.B. Missachtung der Vorfahrtsregel oder des Geschwindigkeitslimits Allgemeine Unfallursache:  z.B. Witterungseinflüsse oder Fahrbahnverunreinigung

Unfallart Beschreibt die Bewegungsrichtung zueinander UnfallartBeschreibung 1 anfährt, anhält oder im ruhenden Verkehr steht 2 voraus fährt oder wartet 3 seitlich in gleicher Richtung fährt 4 entgegen kommt 5 einbiegt oder kreuzt 6 Zusammenstoß mit Fußgänger 7 Hindernis auf der Fahrbahn 8 Abkommen von der Fahrbahn nach links 9 Abkommen von der Fahrbahn nach rechts 10 Unfall anderer Art Zusammenstoß mit einem Fahrzeug, welches …

Unfalltyp Beschreibt die Konfliktsituation vor dem Unfall UnfalltypBeschreibung 1: Fahrunfall (F) grün Verlust der Kontrolle über das Auto 2: Abbiege-Unfall (AB) gelb Konflikt zwischen Abbieger und Verkehrsteilnehmer aus gleicher oder entgegengesetzter Richtung 3: Einbiegen/Kreuzen (EK) rot Konflikt zwischen einbiegendem oder kreuzendem Fahrzeug (wartepflichtig) 4: Überschreiten-Unfall (ÜS) rot/weiß Konflikt zwischen Fahrzeug und Fußgänger 5: Unfall durch ruhenden Verkehr (RV) hellblau Fahrzeug des fließenden Verkehrs 6: Unfall im Längsverkehr (LV) orange Entgegengesetzter bzw. gleicher Richtung und kein anderer Typ 7: Sonstiger Unfall (SO) schwarz Unfälle die nicht Typen 1-6 entsprechen, z.B. Wenden

Verfahren für die Sicherheitsbewertung und -abschätzung „Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko)“  Verfahren hat die Aufgabe, Unfallhäufungen zu erkennen Integrale Methode  Verfahren um Streckenabschnitt zu analysieren

„Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko)“ Unfalltypenkarte –Informationen zum Unfallort, Unfallschwere und Unfalltyp –Jedem Unfalltyp ist eine Farbe zugeordnet (s. Unfalltypentabelle)

Unfallhäufungen  Örtlich begrenzt  Überschreiten einen Grenzwert Unfallhäufungsstellen –Punktuelle Häufungen –Unterscheidung zwischen leichten und schweren UHS Unfallhäufungslinien –Linienhafte Ausdehnung –Typische UHL: außerorts  Überholunfälle auf Landstraßen innerorts  querende Fußgänger

Integrale Methode Prinzip des gleitenden Mittelwerts Intergral wird Schrittweise über einen Streckenzug (Linie) verschoben Für das Intervall wird das Sicherheitspotential bestimmt

Gliederung Motivation Ist-Zustand Analyse Unfallvermeidung GMap

Unfallvermeidungskonzept Identifizierung der Gefahrenabschnitte erfolgt nach der „Integralen Methode“ Schrittweite bzw. Integrallänge zu Beginn festlegen Unterschiedliche Längen können Ergebnis täuschen  Netzeingrenzung:  untersucht auf kritische Bereiche  Kern der Stadt Aachen und restliche Sonderabschnitte (1100 m)  Detailanalyse:  betrachtet jeden Streckenabschnitt (500 m)

Integrallänge 100 mIntegrallänge 500 m

Integrallänge 700 mIntegrallänge 1100 m

Unfalldichte:  "Unfalldichten UD beschreiben die mittlere jährliche Anzahl der Unfälle, die auf 1 km Länge des Streckenabschnittes entfallen. [... ] Die Dichte ist ein Maß für die (längenbezogene) Häufigkeit, mit der sich Unfälle während eines bestimmten Zeitraumes auf einem bestimmten Straßenabschnitt ereignet haben.“ [FGSV 2003a, S. 6]  Kritischer Bereich 30%  Unkritischer Bereich 70%

Gliederung Motivation Ist-Zustand Analyse Unfallvermeidung GMap

Gmap.NET ist ein freier Onlinekartendienst Wegen Cache für Echtzeitsuche geeignet

Fazit und Ausblick Software kann nicht nur im Raum Aachen sondern in ganz Deutschland angewendet werden Zurzeit nur ein Zugriff gleichzeitig (SQL-Server) Zukünftig: –Automatische Erkennung kritischer Straßen –Hinweise und Lösungsvorschläge geben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Literaturverzeichnis Masterarbeit Friederike Hennecke (2015): Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine koordinierte Geschwindigkeitsüberwachung FGSV, (1997): Empfehlungen für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Straßen (EWS).Ausg. 1997: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (132). Köln. FGSV, (2001): Merkblatt für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen. Teil 2: Maßnahmen gegen Unfallhäufungen. Ausg. 2001: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (316/2). Köln. FGSV, (2003a): Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (ESN). Ausg. 2003: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (383). Köln.

FGSV, (2012): Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen (M Uko). Ausg. 2012: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (316/1).Köln. Grießbach, A., Viehmann, I., (2012): Sicherheitsanalyse von Straßennetzen nach ESN -fachliche Untersuchung der Integralen Methode (unveröffentlicht). Destatis (2014): Verkehr. Verkehrsunfälle Hg. v. Statistisches Bundesamt (Destatis). Wiesbaden (Fachserie 8 Reihe 7). maps-for-windows-forms-amp-presentation.aspx