“Jetzt gehts los!„ Software-als-Service für Ihr Unternehmen - Microsoft Cloud Services Ihr Weg in die Cloud beginnt hier. Markus Zumbeel Sales Manager.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Willkommen bei Präsentation.
Advertisements

Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Microsoft CRM – ein Überblick
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Das neue Office-Geschäftsmodell
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
Michael Haverbeck System Engineer
Microsoft Office 365 von Vodafone
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Citrix MetaFrame Access Suite
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
IT_FULL SERVICE CENTER
Cloud-Computing Tomic Josip.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
SYNCING.NET auf der IT & Business Sichere Infrastruktur moderner, verteilter UnternehmenSeite 1 1 Sichere Infrastruktur zur flexiblen Datenorganisation.
Erste Schritte zu Office 365
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions

Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Was ist Office 365 ?.
MS-Lync Expertise. Agenda Unified Communications Was ist neu in Lync? Die wichtigsten Funktionen von Lync Deploymentmöglichkeiten Lync Enterprise Vorteile.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Mobile Computing Praxisbeispiele
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
GBTS CLOUD IaaS/SaaS Das IaaS-Portal im Detail + Erstellen u. Verwalten von virtuellen Maschinen + Bereitstellen von rollenbasierten virtuellen Maschinen.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Willkommen bei PowerPoint
Aufgabenstellung Lösung Nutzen Microsoft Dynamics
Die Zukunft von ECM ist C-M-S Cloud, Mobile & Social – oder nicht?
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Enterprise Search Solution
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

“Jetzt gehts los!„ Software-als-Service für Ihr Unternehmen - Microsoft Cloud Services Ihr Weg in die Cloud beginnt hier. Markus Zumbeel Sales Manager Central & Eastern Europe SaaS Distribution GmbH & Co.KG. München

2 Software-als-Service?? Was ist das überhaupt? I-a-a-SS-a-a-S Cloud Computing P-a-a-S St-a-a-S E-a-a-S ? ? ? Cloud Computing ist das Anmieten von Applikationen (Software, Hardware, Rechnerleistung, etc.), die in vollem Leistungsumfang im Internet zur Verfügung stehen und von dort aus auf monatlicher Miet-Basis bezogen werden können – ohne Hard- und Softwareaufwand beim Nutzer und stets auf dem aktuellstem Stand

3 Cloud Computing - Beispiel aus dem (privatem ) Alltag

Microsofts heutige Vision: Cloud-Dienste für Alle! 4

Public Cloud braucht erstklassige Infrastruktur 5 Ist Ihre Netzanbindung auch ausreichend dimensioniert? Wir helfen mit Antworten! Performance Test (Browser-basiertes Tool) Anforderungen an das Netzwerk (TechNet-Artikel) Typische Bandbreiten-Bedarfe (TechNet-Artikel)

9. Authentifizierung ggü. Daten 8. Abgetrennte Datennetzwerke 7. Virenscanner 6. Gegenmaßnahmen auf Anwendungsebene 5. Authentifizierung der Anwendungen 4. Sicherheit auf OS-Ebene 3. Einbruchserkennungssysteme (IDS) 2. Firewalls 1. Router mit Filterung Wesentliche Sicherheitsmerkmale: Geographisch verteilte und sich gegenseitig absichernde Rechenzentren (in Europa: Dublin in Irland und Amsterdam in den Niederlanden) Redundante Systeme innerhalb der Rechenzentren 9 Ebenen von Datensicherheit Verschlüsselte Datenkommunikation über SSL Betriebsprozesse an etablierten Konzepten (ITIL/MOF) ausgerichtet und laufend überprüft Permanenter Support, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr Dienstgütevereinbarung (SLA) mit 99,9% garantierter Verfügbarkeit (SLAs auf Produktseiten verfügbar)Produktseiten SAS70- und ISO Zertifizierung für die Rechenzentren, CyberTrust-Zertifizierung für die Onlinedienste Ein deutsches Whitepaper zu Sicherheitsfeatures der Microsoft Online Services ist online verfügbar!online Sehr hohes Sicherheitsniveau 6

Microsoft bietet Ihnen mehr Flexibilität 7 „Zugriff nur über Browser möglich“ Unser Ansatz: Microsoft Cloud Services ermöglichen unterschiedliche Endgeräte und Clients, z.B. Zugriff auf Mail über Outlook (Rich Client), Outlook Web Access (Browser) und Mobiltelefone „Nur Online-Betrieb möglich“ Unser Ansatz: Mit geeigneten Clients kann der Benutzer durchaus Offline arbeiten, z.B. mit Outlook (Rich Client) oder SharePoint Workspace (=Groove) „Einmal Cloud, immer Cloud“ Unser Ansatz: Kunden können bei Bedarf zwischen den Betriebsformen wechseln und werden durch Tools & Anleitungen dabei unterstützt „Alles-oder-Nichts in die Cloud“ Unser Ansatz: Microsoft Cloud Services können je nach Szenario beliebig mit selbst betriebenen Systemen (On-Premise) gemischt werden, z.B. Exchange Server und Exchange Online für unterschiedliche Unternehmensbereiche

Business Productivity Online Suite (BPOS) 8

Lösungen für Kommunikation & Zusammenarbeit Kalender Kontakte Intranet-Portale Dokumenten- verwaltung Teamarbeit Webkonferenzen Online-Schulungen Virtuelle Meetings Instant Messaging Präsenz Audio/Video (intern) Betrieb in Microsoft- Rechenzentren (EU- Raum: Dublin & Amsterdam) 9 …zu beziehen über SANDER Informationssysteme Software für Unternehmens- kunden jeder Größe Über Abonnement- Vertrag bzw. Volumenlizenz- vertrag beziehbar

Online Services sind preiswert: Keine Vorinvestitionen, kein Eigenaufwand für IT-Betrieb (Server, Strom, Personal etc.) Ein niedriger Preis für das gesamte Paket bzw. die Einzeldienste Online Services bieten hohe Flexibilität: Abrechnung pro Nutzer pro Monat, schnelle Anpassung der Kapazitäten an realen Bedarf Flexibler Mischbetrieb mit eigenen Servern Online Services sind sicher: Hoher Sicherheitsstandard der Rechenzentren (mehrere Zertifizierungen) SLAs mit >99,9 % Verfügbarkeit Online Services sind sofort und einfach nutzbar: Kein traditionelles Einführungsprojekt notwendig, immer die neueste Version nutzen Nach der Buchung fast sofort nutzbar, Einrichtung erfordert kein tiefes IT-Wissen Online Services erleichtern die tägliche Arbeit: Optimierte Kommunikation und Zusammenarbeit Verwendung vertrauter Microsoft-Programme (z.B. Outlook) Die Vorteile von BPOS im Überblick 10

“Wir haben die Microsoft Online Services ausgewählt, weil sie einen einfachen und eingängigen Umgang mit Informationen versprechen. Neben der Arbeits-erleichterung erwarten wir …. letztlich mehr Produktivität innerhalb der GSK.” “Innerhalb von fünf Monaten haben wir ca Nutzer auf die gehostete Lösung migriert, ohne ihr Arbeit zu beeinträchtigen oder zu Unterbrechungen zu führen.” “Die Online Services sind unter dem TCO-Gesichtspunkt besonders effektiv, da Ingersoll Rand keine Investitionen in die IT-Infrastruktur tätigen musste. Mit den Microsoft Online Services erwarten wir ein Return-on-Investment innerhalb von 18 Monaten.” Vorteile, die viele Kunden überzeugt haben 11

€4,26 (IM und Präsenz) €1,70 €3,83 €4,47 40% Preis- vorteil €1,70 25% Preis- vorteil Business Productivity Online Suite (BPOS) Standard-Version €8,52 Deskless Worker Suite Preise exkl. gesetzliche Mehrwertsteuer, Preisstufe Nutzer Deskless Worker €2,56 Günstige Mietpreise pro Nutzer & Monat 12

Vergleich Online Services mit Eigenbetrieb 13 Vergleich basiert auf Microsoft Small Business Server (SBS) bzw. Microsoft Essential Business Server (EBS) bestehend aus Zugangs-/Sicherheitsserver und Kommunikationsserver mit Hardware, Lizenzen und Betriebskosten bei einer Laufzeit von 3 Jahren.

Im Kundenportal direkt buchbar Einfach zu erwerben – bei Sander Informationssysteme 14

Browser-basierte Verwaltungskonsole bietet einfachen Zugang, um gebuchte Dienste zu konfigurieren, z.B. – Anlegen von Nutzern – Hinzufügen von Domains – Einrichten von SharePoint-Seiten Basis-Administration wie z.B. Einspielen von Updates, Load- Balancing und Backups wird von Microsoft übernommen Einfach einzurichten – mit Sander Informationssysteme 15

Bestandsdaten können in die Cloud migriert werden Migration nach Exchange Online von früheren Exchange Server Versionen und von POP3/IMAP über ein kostenloses Tool Weitere Mail-Systeme (wie z.B. Lotus Notes und Groupwise) werden über Tools von Partnern (u.a. von Binarytree und Quest) unterstützt Whitepaper online verfügbaronline Vorhandene Nutzerkonten können in die Cloud synchronisiert werden Abgleich mit einem lokalen Active Directory über ein kostenloses Tool Unterstützt einmaligen und permanenten Abgleich (z.B. alle 3 Stunden) Ermöglicht Koexistenz-Szenarien (d.h.: nur ein Teil der Nutzer im Unternehmen arbeitet mit Exchange Online) ServiceSource Platform Hosted Premium (Hosted Exchange) Hotmail ISP (POP/IMAP) Gmail/GAPE Webmail On-Premise Exchange 200x Domino GroupWise Generic (POP/IMAP) SharePoint Einfach mit Bestandssystemen abgleichbar 16

Und nicht zuletzt: Einfach zu nutzen 17

Details zu den Microsoft Online Services finden Sie im Sander Cloud Store unter place.com (Datenblätter, Videos, etc.) place.com Sie können in einem Kalkulator die Kosten für Ihr Nutzungsszenario berechnen und im Anschluss die Online Services unter der Rubrik „Produkt buchen“ über Sander Informationssysteme beziehen Alternativ können Sie auch ein kostenloses Testkonto (30 Tage, 20 Nutzer) auf dem Kundenportal anlegenKundenportal Tipp: das Buch „Einfach online zusammenarbeiten mit den Microsoft Online Services“ (z.B. auf Amazon erhältlich) zeigt die Möglichkeiten und Vorteile von BPOS in eingängigen Szenarien aufAmazon Lernen Sie die Online Services selbst kennen! 18

Ein Einblick in die Praxis 19 Live Präsentation: SharePoint Online in der Praxis Stephan Krieger Technischer Leiter / Leiter BU IT-Infrastruktur SANDER Informationssysteme GmbH

SharePoint Online - Funktionsumfang 20 Aufbau von Intranetsites mit SharePoint Online Plattform für die Zusammenarbeit zum Freigeben von Informationen und Zusammenarbeiten in Teams, Communities und von Mitarbeitern gesteuerten Prozessen Workflow zum Automatisieren von Genehmigungs-, Prüf- und Archivierungsprozessen Erweitertes Content Management durch die Integration in vertraute Tools wie Microsoft Office Intranet-Portale Dokumenten-verwaltung Teamarbeit Dokumentenbibliothek Anlegen einer Bibliothek Hochladen von Dokumenten (mit Versionierung) Einschränken von Dokumentenbibliotheken auf bestimmte User, um Gruppen-Dokumente erstellen zu können

Fragen & Antworten 21