Information für Partner: Die Aktion in 2014 Präsentation Arbeitsstand Februar 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Sei aktiv! … was soll das eigentlich und was hab´ ich damit zu tun?
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Was möchten wir heute tun?
HipHop Projekttage mit Pyranja
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
RABATZ ist das aktuelle Schwerpunktthema der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) in Bayern. Mit RABATZ will die KJG zeigen, dass es in unserer Gesellschaft.
Konflikte zwischen Generationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Schau mal zurück und sei ehrlich – war das nicht toll?
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Was macht die Familie Richter zu Hause? Frau Richter erzählt... Luxi erzählt dem Gestiefelten Kater... Хасанова Наталья Николаевна МОУ СОШ №11 Североуральск.
Liebe Kinder, jetzt musstet ihr ein bisschen auf eine Nachricht von uns warten… Aber es ist so, dass unsere Lehrerin ein Baby bekommt und uns nicht mehr.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Rot rot rot sind die Rosen… Wochenrückblick vom – Entspannt starteten die Elfen die Woche mit einem sehnlichst gewünschten Ausmalbild.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Aktionswoche Neue Medien
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Teamname „Projekttitel“
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
«Simultanes Bewerben»
Die Challenge ist vorbei!
Die Alumniarbeit des DAAD
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Simulation Bewerbungsgespräche
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Influencer Marketing.
? Warum eigentlich Reli ???.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Werte und Wandel - jetzt!
 Präsentation transkript:

Information für Partner: Die Aktion in 2014 Präsentation Arbeitsstand Februar 2014

Das war der Wettbewerb 2013 (Video)

Die institutionellen Partner der Aktion

Schirmherrschaft 2012 & 2013 Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder übernahm zum zweiten Mal die Schirmherrschaft für 361Grad Respekt. "Respekt bedeutet, sich gegenseitig immer mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen. Wir dürfen es nicht hinnehmen, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihres Alters, ihres Geschlechts, einer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihrer Religion diskriminiert werden - weder offline noch online. Das erreichen wir am besten, wenn wir die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, aber auch die der Eltern und Lehrer stärken."

Die prominenten Paten 2013 * Ulrich Wickert, Peter Lohmeyer, Magdalena Neuner, Marcell Jansen, Glasperlenspiel, Piotr Trochowski, Silbermond, Sportfreunde Stiller, Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder, Culcha Candela, Die Fantastischen Vier

Größte PR-Coverage seit Beginn des Wettbewerbs in 2009 – 108 Mio. Kontakte

Bundesweites Schulmailing YouTube Kanal als Informationsseite Bundesweites Schulmailing mit Unterrichtsmaterial an über Empfänger YouTube Kanal zur Informationsplatform ausgebaut und etabliert

Starke Online-Media Kampagne Insgesamt wurden 106,5M Impressionen ausgeliefert und 105,4K Klicks zur Landingpage weitergeleitet. MEHR ALS 105K KLICKS MEHR ALS 106M IMPRESSIONEN 0,10% INTERAKTIONS- RATE

361Grad Respekt geht in eine neue Runde! Die Kampagne 2014 (Arbeitsstand)

Die Ziele ✓ Motivation von Jugendlichen, sich im Netz für ein respektvolles Miteinander einzusetzen und mit ihrem Engagement andere Jugendliche (und die gesamte Öffentlichkeit) für das Thema zu sensibilisieren. ✓ Unterstützung einer engagierten und positiven Mediennutzung des Internets bei Jugendlichen über das Themenfeld „Cybermobbing / Ausgrenzung im Netz“. ✓ Förderung durch Workshops (Projektarbeit/Workshops/Informationen) vor Ort als integraler Bestandteil der Aktion. Darüber wollen wir eine nachhaltige Beschäftigung mit dem Thema „Ausgrenzung im Netz“ und Lösungsmöglichkeiten anbieten. Motivation der Teilnehmer erlerntes Wissen weiterzugeben (Botschafter-Ansatz). ✓ Vermittlung von Wissen zur selbststa ̈ ndigen Umsetzung von Videoproduktionen als Möglichkeit einer engagierten, positiven Mediennutzung.

Die Ziele ✓ 361Grad als Gesamtkonzept weiter tragen an Schulen, Vereine, Jugendgruppen und Stakeholder wie Lehrer, Referendare, Kultusministerien, ehrenamtlich Engagierte, Presse und darüber in die Öffentlichkeit. ✓ Bundes- und regionalpolitische Aufmerksamkeit bei Institutionen wie den Beauftragten für Kultur und Medien/Filmförderung, Verbraucherschutz, Landesmedienanstalten gewinnen. ✓ Weiterführung/Intensivierung der Zusammenarbeit mit den führenden NGOs, die diese Kampagne unterstützen.

Die Idee „Was macht dich stark? – (D)eine Kampagne“ (Arbeitstitel)

Wie wird man Mobbing-Opfer? Manchmal ist es einfach Zufall. Aber oft ist es entweder ein „Anderssein“ oder eine vermeintliche Schwäche (Krankheit, Probleme, Geheimnis), die den Anlass für Mobbing bieten. Die Täter reißen den Opfern die Maske herunter und exponieren ihre Verletzlichkeit und ihre Schwächen für die Öffentlichkeit (oder zumindest für eine größere Gruppe). Diese Dynamik wollen wir umkehren, in dem wir zeigen, wie stark es ist, zu sich selbst und seinen Eigenschaften zu stehen und wie sehr man gerade durch diese Offenheit, Teil einer Gruppe werden kann und aus der Isolation heraustritt. Nach dem Motto „My Weakness is my Strength“ oder über die Aufgabenstellung „Was macht dich stark?“ könnte so eine Neudefinition vorgenommen werden. Etwas, das vorher von einem selbst und von der Umwelt als Schwäche eingeordnet wurde, ist dann nur noch eine Eigenschaft. Und zwar eine Eigenschaft, die den einzelnen Menschen zu dem macht, was er ist. Unser Leitgedanke

Wir entwickeln in Workshops gemeinsam mit Jugendlichen Spots zum Thema „Was macht dich stark?“ (Deine Kampagne gegen Cybermobbing). Wir nutzen so die „Crowd“ und lassen unsere Zielgruppe selbst aktiv und zum „Kampagnenleiter“ werden. Denn Jugendliche wissen am besten was das Problem ist und wie sie zu ihrer Generation sprechen können. Wir sprechen nicht für sie, sondern wir lassen sie selbst sprechen und entwickeln. Aus den Workshops resultieren qualitativ hochwertige „Call-to-action Spots“, welche die Öffentlichkeit dazu aufrufen, mit ihren Videoantworten zum Thema „Was macht dich stark?“ die Arbeit aus den Workshops erst zu einer großen Kampagne werden zu lassen. Ziel ist es, mit allen 6 Kampagnen so Videoantworten wie möglich zu sammeln. Jede Kampagne unterstützen wir, indem wir in der Online-Media Kampagne auf ihr Video verweisen und ihren Spot über alle Kanäle (und die der Partner) kommunizieren. Die Idee – Teil 1: Workshops

Alle YouTube user (ab 13 Jahre, aber ohne Altersgrenze nach oben!) sind aufgefordert, auf die Spots der Workshopteams Antwortvideos auf den von ihnen favorisierten Spot einzusenden! In diesen Videos sollen die Menschen davon erzählen, was sie ausmacht, was das Besondere an ihnen ist, was vielleicht nicht von allen verstanden oder gut gefunden wird. Und, warum sie letztlich darin eine Stärke sehen. Sie können auch übereinander erzählen oder als Gruppe gemeinsame Eigenschaften, Besonderheiten, Hobbies etc. vorstellen. Gemeinsam mit dem Ausgangsspot ergeben sie die Kampagne! Diese Aufgabenstellung wird in allen Spots aus den Workshops gleichermaßen kommuniziert und dann über sämtliche Kanäle in die Community getragen. Alle Video-Einreichungen und User-Kommentare auf dem YouTube-Kanal werden von einer Redaktion vor Veröffentlichung gesichtet und moderiert. Jeder, der mit seinem Video auf einen Spot antworten möchte, bekommt zudem vorab nützliche Tipps zu seiner Video- Einreichung, sowie zum Thema Engagement und Selbstschutz in sozialen Netzwerken an die Hand. Somit tragen wir auch dort dazu bei, Medienkompetenz zu stärken! Die Idee – Teil 2: Antwortvideos der Community

Beispiele für solche Videos könnten sein: Jungs von einer Heavy-Metal-Band erzählen, dass die meisten Mädchen ihre Kleidung gruselig und die langen Haare hässlich finden. Sie lieben aber die Energie ihrer Musik und die Auftritte. Eine Clique von drei Mädchen spricht darüber, dass sie alle sich für Naturschutz engagieren und zeigt das auch in Bildern. Das finden Einige aus ihrer Klasse uncool, sie lernen aber viel über Pflanzen und Tieren und helfen der Umwelt, deswegen finden sie es cool. Ein prominenter Musiker erzählt, dass ihn früher immer alle schief angeschaut haben, weil er einen ganz eigenen Klamottenstil hatte und sich einfach nicht auf jeden Trend mit aufgesprungen ist (und auch finanziell nicht konnte). Heute ist es sein Markenzeichen! Die Idee – Teil 2: Antwortvideos der Community

1) Eure Bewerbung, euer Workshop! Bewerbt euch als Gruppe für einen von 6 Workshops und dreht in eurem Workshop einen professionellen Spot unter dem Motto „Was macht dich stark?“ gegen Cybermobbing! Bewerbung über Formular auf dem YouTube Kanal unter Angabe der Motivation zur Teilnahme und ggf. erster Ideen für Spots 2) Euer Spot geht live: Share it! Teilt euer Video mit all euren Freunden und Bekannten im Netz und ruft sie dazu auf, ein Antwortvideo auf euren Spot zu drehen! Daraus entsteht eure eigene, große Kampagne auf dem YouTube Kanal von 361Grad Respekt. Wir helfen euch, indem eurer Video Teil der Gesamtkampagne wird und sich so in die Welt trägt! Workshop vor Ort, Veröffentlichung von deren Spot und anschließendes Sharing im Netz und featuring über Online Media 3) Euer Preis für eure Kampagne! Ziel aller 6 Kampagnen ist es, so viele wie möglich Videoantworten auf ihr Video zu erhalten. Alle Teilnehmer erhalten eine Auszeichnung der Schirmherrin. Alle, die sich mit einem Antwortvideo auf euren Spot beteiligt haben, nehmen an einer Verlosung für ein Smartphone (oder eine GoProKamera) teil. Jeder der Workshop-Spots sammelt ab seiner Veröffentlichung Videoantworten. Die Videoantworten sind für alle user ab 13 Jahren möglich (keine Alterstbegrenzung nach oben!). Und so geht‘s

Mechanik an einem Workshop-Beispiel Workshop-Spot Gruppe x live! Verlosung von je einer GoPro Kamera oder Smartphone unter den Videoantworten der Gruppe x Bewerbung für einen Workshop Auswahl der Gruppe durch 361Grad Workshop-Team Online Media: Banner, Prerolls etc machen die Community auf den Spot aufmerksam Die Gruppe motiviert ihre Fans zur Teilnahme mit Antwortvideos Partner berichten über ihre Kanäle und rufen zum Support auf Spot + Antwortvideos = Kampagne der Gruppe x Antwortvideos der Community Workshop Gruppe x

Start Bewerbung f. Workshops Die gesamte Mechanik im Zeitplan (tbc) Mai Jun Jul Aug Sept (Pilot-) Workshop 1 Goldener Spatz Workshop 2 Workshop 3 Workshop 4 Workshop 5 Workshop 6 Spot 1 (Pilot) Veröffentlichung Spots -> Sharing + Online Media -> Videoantworten aus der Öffentlichkeit Spot 2 Spot 3 Spot 4 Spot 5 Spot 6 Verlosung von je einer GoPro Kamera oder Smartphone unter den Videoantworten pro Kampagne End Okt Einreichung Videoantworten auf Spots

Die Workshops Inhalte / Team

Die Workshop-Inhalte 1.(Cyber-)mobbing: Erfahrungen, Sichtweisen, Beteiligte, Lösungsansätze. Warum ist es wichtig, sich zu engagieren? -> Einstieg in die Thematik 1.Mediennutzung: Wie kann man sich im Netz vor Mobbing schützen? Was ist die Besonderheit von Mobbing im Netz? Wie kann man Betroffenen helfen? (Zusammengestelltes Programm mit Angeboten und Ansätzen von YouTube und allen institutionellen Partnern) 1.Wie können wir alle das Netz nutzen, um uns zu engagieren? Wie funktioniert gutes und erfolgreiches social campaigning? -> Input für die Aufgabe nach Veröffentlichung des Spots 1.Entwicklung eines tollen Spots unter dem Motto „Was macht dich stark?“, der andere dazu aufruft, sich mit ihrem Video als Antwort auf den Spot an der Aktion zu beteiligen. Workshopdauer: 2 bis 2,5 Tage

Das Workshop-Team Geschulte(r) Medienpädagoge(n), der/die mit den Jugendlichen vorab einen theoretischen Teil zum Thema „(Cyber)-Mobbing – Aspekte, Lösungen“ erarbeitet. Hinführung ins Brainstorming für die Entwicklung des Spots. Professionelles Kamerateam, das die technische Qualität der Spots gewährleistet. Besteht aus Regisseur, Kameramann, Assistent, Cutter. Außerdem dreht das Team eine Dokumentation von jedem Workshop (Making-of). Kreativteam z.B. aus den Bereichen Storytelling NGOs/Werbebranche/Regie, das mit den Workshopgruppen das Thema social campaigning bearbeitet und mit ihnen ihren Spot entwirft und produziert. Dieses Team hat vor Start der Workshops bereits einen „Koffer“ mit ersten Ideen vorbereitet, die dann mit den Jugendlichen zu Spots weiterentwickelt werden.

Was erreichen wir mit diesem Konzept?

✓ Der Call-to-action für die diesjährige Kampagne kommt aus der Zielgruppe selbst und wird über die Workshops dennoch gut gesteuert. ✓ Der Ansatz ist hoch motivierend, spannend und ermöglicht über den Kampagnen-Wettbewerb nicht nur die Teilnahme weniger, sondern das ein Engagement der gesamten YouTube Community = Reichweite! ✓ Die Workshops sind zentraler Bestandteil des Gesamtkonzepts und kombinieren das Thema Cybermobbing mit Medienkompetenz im Sinne von engagiertem, modernem Social Campaigning! ✓ Die Workshops bekommen Reichweite und Nachhaltigkeit über das nachgelagerte Involvement von allen als Reaktion auf ihr Arbeitsergebnis! ✓ Die Antwortvideos der user beschäftigen sich konkret mit dem Thema Mobbing, aber auch hier über einen positiven Ansatz durch die Aufgabenstellung „Was macht dich stark?“. ✓ Wir haben über den gesamten Aktionszeitraum gleichmäßig spannende, neue Inhalte auf allen Kanälen (und denen unserer Partner).

Sind Sie dabei?