Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) 1895 "Mintonette" als neues Spiel von William G. Morgan in Massachuetts erfunden. Die ersten Regeln: Netz:1,98m, Feldgröße:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
Advertisements

VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Lösen Sie das Quiz über die Geschichte des Sports.
Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Schwächen werden zu Stärken!
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Volleyball unsere Leidenschaft verleiht uns Flügel.
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Methodik.
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Spielverständnis.
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
BASEBALL.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Übungsleiterkurs 2007 Volleyball
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Home Beachvolley.
SPIEL- UND WETTKAMPFKONZEPT
Wie ein Gemisch aus Fußball, Rugby und Handball
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Spieler am Netz" Spieler am Netz
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter
Flag Football.
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Deutsche Sportler und Sportlerinnen. Basketball Dirk Werner Nowitzki ist ein deutscher Basketballspieler Er spielt seit 1998 in der nordamerikanischen.
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 07) Die Trainingseinheit Stundenplanung Lernziele Gliederung.
Regelkunde. Themen 1. Mannschaft 2. Kapitän 3. Coach 4. Spielunterbrechungen und Anträge 5. Neue Netzregeln 6. Besonders „schwierige“ Regeln 7. Offene.
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
Einführung in die Grundtechniken des Volleyballs
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Sport.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
erstellt von Harry Vones 8. Dan ITF
Marc Drexler Tennisschule EINSPRO
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Der dritte Schiedsrichter
Regel 16 Abstoß.
Faustball von Michael Traxl
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regel 17 Eckstoß.
TENNIS von Emil Reuter.
Berechne die Flugbahnen beim Aufschlag und Schmettern
Regel 17 Der Eckstoß.
Herzlich Willkommen! Golfregeln 2019
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
 Präsentation transkript:

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) 1895 "Mintonette" als neues Spiel von William G. Morgan in Massachuetts erfunden. Die ersten Regeln: Netz:1,98m, Feldgröße: 7,62x15,24m beliebige Anzahl der Spieler/Ballkontakte 9 Runden/Spiel mit drei Aufgaben pro Team 1896 "Mintonette" wurde durch "Volleyball" ersetzt 1912 Feldgröße: 10,67 x 18,29m, sechs Spieler pro Satz; Spieler müssen vor dem Service rotieren VOLLEYBALL GESCHICHTE

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) VOLLEYBALL GESCHICHTE 1916 Satzgewinn bei 15 Punkten, Spielgewinn bei zwei Gewinnsätzen (maximal drei Sätze); Schlag mit dem Fuß erlaubt; Netzhöhe: 2,44m Spieler pro Team 1920 Feldgröße: 9,14x18,29m Ballberührung oberhalb der Gürtellinie erlaubt; nicht mehr als drei Ballkontakte; erster Angriffsschlag (Spike) durch die Philippinen 1922 Spieler der Hinterreihe dürfen nicht angreifen 1923 Nummerierte Dressen müssen getragen werden. Rotation im Uhrzeigersinn; Aufgabe an der hinteren Linie rechts

VOLLEYBALL GESCHICHTE 1924 Olympische Spiele in Paris. Demonstration "amerikanischen" Sports incl. Volleyball 1935 Spielerpositionen werden durch Kreuze auf dem Parkett festgelegt. Netzberührung zählt als Foul 1937 Mehrfache Ballkontakte in der Verteidigung gegen den übermächtigen Angriff erlaubt Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06)

VOLLEYBALL GESCHICHTE 1947 Gründung der FIVB. Feldgröße: 9 x 18m; Netzhöhe: 2,43 m und 2,24 m EM in Rom Männer-WM in Prag; Zuspieler aus der Hinterreihe leitet den "Drei-Spieler-Angriff" ein 1951 "Übergreifen" der Hände beim Block in der Schlussphase des Angriffs erlaubt; 1952 Erste Frauen-WM in Moskau 1958 Tschechen führen den Bagger ein

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06)

1964 "Übergreifen" während des Blocks verboten. Für Blockspieler wird eine zweite Berührung erlaubt. Volleyball im Programm der Olymp. Spiele in Tokio 1968 Antennen am Netz zur seitlichen Begrenzung des Überquerungssektors 1976 Nach dem Blocken drei weitere Ballkontakte erlaubt 1984 Sprungaufgaben durch Brasilianer; nach LA ‘84 darf die Aufgabe nicht mehr geblockt werden 1987 Erste Beach-WM in Brasilien 1988 Der 5. Satz wird nach der tie-break rally-point - Methode gespielt, nach der jeder Aufschlag einen Punkt bringt. VOLLEYBALL GESCHICHTE

1990 Einführung der Weltliga mit einem Preisgeld von einer Million US-Dollar 1996 Beach-Volleyball im Olympischen Programm von Atlanta; Ballkontakt mit jedem Teil des Körpers einschließlich der Füße erlaubt; der Aufgaberaum wird auf die gesamte 9m-Feldlinie verbreitert; Netz darf zufällig von einem Spieler berührt werden (Voraussetzung: er spielt nicht den Ball) 1999 running score, libero, Bewegunsfreiheit des Trainers… 2009Neue Regeln für Netz, Übertritt, Spielerwechsel… Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06)

Anforderungsprofil des Volleyballspiels Wechsel zwischen konzentrierter und distributiver Aufmerksamkeit Ballkontrolle unter Zeitdruck Regelwerk verlangt hohes Maß an Bewegungskoordination Wechsel von Angriff und Verteidigung Viele Spieler auf engem Raum –>>> hohe soziale Kompetenz

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Motorische Beanspruchung < 6 Ballberührungen / Spielzug 6-10s (8-12s) Belastung s Pause Schnelle Antritte über kurze Entfernungen Schnelles Abstoppen/ Ändern der Bewegungsrichtung Vertikale Sprünge Fallbewegungen Schnelles Reagieren (auf optische Signale)

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Anforderungsprofil des Volleyballspiels ALTE REGELN Bis 3 Stunden 4-4,5 Rotationen/Satz NEUE REGELN Unter 2 Stunden ~ 19 Min/Satz ~ 44 Ballpunkte/Satz Punkte des Verlierers = Satzdauer 2,3-3,5 Rotationen/Satz

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Technik Oberes Zuspiel (Pritschen) Unteres Zuspiel (Baggern) Service (von unten, Tennis-, Flatter-, Sprung-...) Angriff (Schlag und Lob=„Schupfer“, Poke...) Block Feldverteidigungstechniken (Hechtbagger, Japanrolle, Baumstammrolle,Tomahawk...)

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Koordination 1.Wahr- nehmung 2.Geistige Verarbeitung 3. Nervöse Steuerung 4.Muskuläre Ausführung

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Koordination Reaktionsfähigkeit Umschaltfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Rhytmisierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Kondition Schnelligkeit –Reaktionsschnelligkeit –kaum Schnelligkeitsausdauer Kraft –Schlagkraft –Sprungkraft –kaum Kraftausdauer Beweglichkeit Ausdauer

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Abbildung: Energiebereitstellung bei maximaler Belastung in Abhängigkeit von der Belastungszeit (Dickhuth, 2000, S. 183)

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Taktik Angriffsschlag0,3-0,6s Reaktion auf einfache optische Signale 0,2s Reaktion auf komplexe optische Signale >0,3s Motorische Handlung 0,2-0,6s + Einnahme der Spielstellung (z.B.:Abbremsen + Baggern) ~0,5-1s Wahrnehmung und Antizipation >>> Individualtaktik WESTPHAL/GASSE/RICHTERING 1987

Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) Taktik Reflexion über Handlungsausgang und zukünftige Handlungsmöglichkeiten Handlungsausführung (motorische Aktion) Situative Entscheidung (Auswahl zwischen Alternativen) Vergleich mit dem erlernten Wissen (Bewegungsanalyse und wahrscheinlicher Handlungsausgang) Bewegungssehen als Wahrnehmung und Informationsaufnahme