© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: 30.09.15 Folie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Hypertext
Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Lizenzen und virtuelle Maschinen
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Informatik Studieren in Freiberg
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Hypertext 2010/2011.
Informatik an der FH Hof
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Datenschutz.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Begriffsbestimmungen.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Anwendung 1 Einordnung in das „UbiComp“-Projekt Szenarien Zielsetzung
Seminar: Verteilte Datenbanken
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Präsentieren von Informationen
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Grafische Oberflächen
Was ist ein Betriebssystem?
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Allgemeines zu Datenbanken
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Betriebssysteme: Windows-OS
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Multimedia und Virtual Reality Praktikum am Martin Kurze Auswahl des Themas.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Institut für Kartographie und Geoinformation
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Die Geschichte des Internet ??. Vannevar Bush As We May Think (1945) Memex - Der Schreibtisch mit dem Bildschirm.
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Komponenten des Computers
© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Komponenten des Computers
Hypertext 2015/2016.
Internet und Web Entwicklung
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.1 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1Begriffe und Modelle 1.1Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung  Von ersten Rechneranwendungen... ... zu virtuellen Umgebungen und Augmented Reality 1.2Medien bei der Rechnerbenutzung  Medien zur Interaktion  Multimedia  Hypertext  Hypermedia 1.3Modelle der Mensch-Rechner-Interaktion  Benutzungsschnittstelle  Benutzung im Kontext

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.2 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.1Entwicklung der Rechnerbenutzung (1)  Erste Rechneranwendungen  Erste interaktive Systeme  Fernschreiber und Kommandos  Alphanumerische Bildschirme, Masken und Menüs  Semigrafik und Positioniergeräte  Vollgrafik und direkte Manipulation  Audioverarbeitung und Spracheingabe  Videoverarbeitung und Gestik  Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.3 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Erste Rechneranwendungen 1941 Erste vollautomatische, programmgesteuerte und frei programmierte, in binärer Gleitpunktarithmetik arbeitende Rechenanlage Zuse Z3 (Rekonstruktion im Deutschen Museum)Rekonstruktion im Deutschen Museum Lit.: Konrad Zuse, Der Computer – Mein Lebenswerk. Springer-Verlag, Berlin u.a., 3. unveränderte Auflage Buchtipp: Friedrich Christian Delius, Die Frau, für die ich den Computer erfand. Roman, Rowohlt, Berlin 2009 Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von Horst Zuse

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.4 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Konrad Zuse  1910 – 1995  Erfinder des Computers, Graphomat (Plotter), Plankalkül (Programmiersprache)...  Maler  Bei ersten Rechneranwendungen: Hardware-Konstrukteur = Programmierer = Benutzer

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.5 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Erste interaktive Systeme  Erste interaktive Systeme  interaktiv = der Benutzer kann den Arbeitsablauf des Systems durch Bedienhandlungen beeinflussen (Dialogbetrieb)  Benutzer = Person, die unmittelbar mit einem Computersystem arbeitet und es bedient  Anwender = Person oder Institution, die ein Computersystem zur Erfüllung ihrer fachlichen Aufgaben einsetzt  Herausbildung der Trennungen  Programmierer – Benutzer – Anwender  Stapelverarbeitung – Dialogbetrieb – Echtzeitbetrieb

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.6 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Fernschreiber und Kommandos  als Terminals an „Großrechnern“ im Timesharing-Betrieb  Eingabe- und Ausgabezeilen wechseln sich ab  großer Papierverbrauch Teletype 33 ASR (USA 1965) Lit.: Christian Wurster, Computer – Eine illustrierte Geschichte. Taschen, Köln Quelle:

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.7 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.1.4Alphanumerische Bildschirme, Masken, Menüs  als Terminals und später als Personal Computer  einfacheres Editieren, Cursorsteuerung auf dem Bildschirm  wiederholte Ausgaben ohne Verbrauch von Material Maske eines Warenwirtschaftssystems der 1990er Jahre Quelle:

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.8 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.1.5Semigrafik und Positioniergeräte  in der Prozessleitung häufig mit Lichtgriffel  schnelle Auswahl von Objekten und Funktionen  später als „Klötzchengrafik“ mit festem Zeichensatz auf dem PC Quelle: Andreas M. Heinecke, Zur Gestaltung der Benutzerschnittstelle beim Einsatz von Prozeßleitsystemen auf Seeschiffen. Bericht Nr. 129, FB Informatik, Universität Hamburg Quelle: File:HypertextEditingSystemConsoleBrownUniv1969.jpghttp://commons.wikimedia.org/wiki/ File:HypertextEditingSystemConsoleBrownUniv1969.jpg

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.9 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.1.6Vollgrafik und direkte Manipulation  Objekte können direkt am Bildschirm bearbeitet werden  WIMP-Oberflächen:windows, icons, menus, pointing devices  WYSIWYG:What you see is what you get Xerox Alto, Quelle: Quelle:

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.10 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Audioverarbeitung und Spracheingabe  Sprechen von Kommandos  Diktieren von Texten Quelle: Computer Zeitung 31/23 vom Foto: Linguatec. Quelle: Computer Zeitung 31/23 vom Foto: Sharp.

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.11 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Videoverarbeitung und Gestik  Video- oder Infrarotaufnahme einer agierenden Person  Bildauswertung für statische oder dynamische Gesten  Gestik auch über Eingabegeräte wie Datenhandschuhe  vereinfacht als Eingabegesten z.B. auf Multitouchscreen Enhanced Desk, Foto: Universität Tokio. Quelle: Computer Zeitung 32/35 vom

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.12 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality  Immersion bei VU (VR)  Überlagerung von Informationsebenen bei AR Virtuelle Umgebung. Quelle: Computer Zeitung 30/35, Foto: Deutsche Telekom.Head-Up Display für Fahrzeuge. Quelle:

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.13 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.1Entwicklung der Rechnerbenutzung (2)  Technische Entwicklung  immer mehr Möglichkeiten der Interaktion  immer mehr Medien  Formen der Nutzung  ein Computer, ein Benutzer, ein Programm  ein Computer, ein Benutzer, mehrere Programme  ein Computer, mehrere Benutzer, mehrere Programme  mehrere Computer, mehrere Benutzer, mehrere Programme  vernetzte Computer als Medium der Kooperation mehrerer Benutzer mit gemeinsam benutzten Programmen

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.14 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2Medien bei der Rechnerbenutzung (1)  Darstellungsformen von Informationen für den Benutzer  Unterteilung in  dynamische Medien / kontinuierliche Medien Reihenfolge der Teilinformationen entscheidet über Richtigkeit Echtzeitanforderungen z.B. Film, Musik  statische Medien / diskrete Medien zeitunabhängig z.B. Grafik, Foto, Text

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.15 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2Medien bei der Rechnerbenutzung (2)  Gliederung nach  Perzeption  Präsentation  Speicherung  Übertragung  Repräsentation

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.16 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.2Multimedia  Kombination von Medien  statisch und / oder dynamisch  interaktiv gesteuert  gleichzeitig dargestellt  Multimedia im engeren Sinne  mindestens ein statisches und  mindestens ein dynamisches Medium

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.17 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.3Hypertext (1)  Nichtlineare Organisation von textlicher Information

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.18 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.3Hypertext (2)  Geschichtliche Entwicklung bei Hypertext  1945Vannevar BushMEMEX  ab 1960Theodor NelsonXANADU  ab 1960Douglas EngelbartNLS  ab 1965Andries van DamFRESS, INTERMEDIA  ab 1980erste kommerzielle Systeme 1983 – 1986 NoteCards (für Unix-Workstations von XEROX) 1987 HyperCard (für Macintosh) 1989 ToolBook (für Windows)

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.19 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.3Vannevar Bush (1)   “As We May Think” – veröffentlicht 1945 in der Zeitschrift “Atlantic Monthly”As We May Think “…publication has been extended far beyond our present ability to make real use of the record…”  Memex Device  speichert alle Aufzeichnungen, Artikel, Mitteilungen  verfügt über einen „großen“ Speicher  Wiederfinden über Index, Keywords und Querverweise  Link-Pfade durch das gespeicherte Material  Als Mikrofilm-Anwendung gedacht, nicht als Computer Quelle: wiki/File:Vannevar_Bush_portrait.jpg wiki/File:Vannevar_Bush_portrait.jpg

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.20 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.3Vannevar Bush (2) Quelle: Download der Animation von

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.21 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.3Theodor Holm Nelson  geb  Erfinder der Begriffs „Hypertext“  XANADU (seit 1960) XANADU Others imitate paper (Word, Acrobat) and the constant 3D world we live in ("Virtual Reality"). Our system instead tries to create documents better than paper in a space better than reality. Quelle: File:Ted_Nelson_cropped.jpg File:Ted_Nelson_cropped.jpg

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.22 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.3Douglas C. Engelbart  1925 – 2013  Erfinder der Maus (Stanford Research Labs, 1964)  Hierarchischer Hypertext, Multimedia, Maus, High-Resolution Displays, Windows, Shared Files, Electronic Messaging, CSCW, Teleconferencing, …  Augment / NLS (on line system) / OHS Augment / NLS (on line system) / OHS Quelle: File:Douglas_Engelbart_in_2008.jpg File:Douglas_Engelbart_in_2008.jpg Alle Bilder unter:

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.23 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.2.4Hypermedia  Hypermedia-System  Kombination aus Hypertext und Multimedia  Vernetzung und Interaktionsmöglichkeiten  Hypertext mit Knoten, die Medien enthalten, Anker nur im Text / als Schaltflächen  Hypertext mit Knoten, die Medien enthalten, Anker und Zielpunkte in diskreten Medien  Knoten in Form von beliebigen Medien, Verweise aus kontinuierlichen Medien zeitgesteuert  Knoten in Form von beliebigen Medien, Verweise aus kontinuierlichen Medien objektgesteuert

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.24 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3Modelle der Mensch-Computer-Interaktion  Gliederung von Arbeitsschritten  Arbeitsschritt ohne Rechnerbenutzung  Arbeitsschritt am Rechner = Benutzungsschritt, z.B. Silbentrennung Dialogschritt 1 – Festlegung des Bereichs o Interaktionsschritt 1.1 – Anfang mit Maus anklicken o Interaktionsschritt 1.2 – Shift-Taste drücken o Interaktionsschritt 1.3 – Ende mit Maus anklicken Dialogschritt 2 – Aufruf der Funktion o Interaktionsschritt 2.1 – Menütitel „Extras“ anklicken o Interaktionsschritt 2.2 – Menüpunkt „Sprache ->“ anklicken o  Detaillierungsgrad vom Zweck der Betrachtung abhängig

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.25 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3.1Benutzungsschnittstelle (1)  Anwendung- oder Werkzeugschnittstelle  alle Funktionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen  bestimmt die möglichen Benutzungsschritte  Dialog- oder Steuerungsschnittstelle  alle Dialoge zum Aufruf der Funktionen  bestimmt die möglichen Dialogschritte  Ein- und Ausgabeschnittstelle  alle Informationsdarstellungen und Eingaben  bestimmt die möglichen Interaktionsschritte (auch: Bedienschritte)

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.26 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3.1Benutzungsschnittstelle (2)  Ein Benutzungsschritt kann auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Dialogschritten ausgeführt werden.  Für einen Benutzungsschritt können – je nach aktuellem Systemzustand – manchmal mehr, manchmal weniger Dialogschritte erforderlich sein.  Dialogschritte können alternativ durch verschiedene Reihen von Bedienschritten ausgeführt werden.

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.27 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3.1Benutzungsschnittstelle (3)  alle Funktionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen zusammen mit den zu deren Nutzung erforderlichen Dialogen mit den jeweils zugehörigen Ein- und Ausgaben

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.28 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3.2Benutzung im Kontext (1)  Zusammenfassendes Modell der MCI  So genanntes IFIP-Modell Benutzer Ein- / Ausgabe Steue- rung (Dialog) Anwen- dung (Werkz.) Organisation Computer H. Williamson: User environment model. In: Report of the 1st meeting of the European user environment subgroup of IFIP WG 6.5. International Federation of Information Processing W. Dzida: Das IFIP-Modell für Benutzerschnittstellen. Office Management, Sonderheft 3, 1983.

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.29 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester  Zusammenfassendes Modell der MCI  ABC-Modell (Aufgabe – Benutzer – Computer) 1.3.2Benutzung im Kontext (2) Benutzer Computer Aufgabe M. Frese & F. Brodbeck: Computer in Büro und Verwaltung, psychologisches Wissen für die Praxis. Springer, 1989.

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.30 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester Mensch Struktur Technologie Aufgabe Benutzer Organisation Computer Aufgabe 1.3.2Benutzung im Kontext (3)  Zusammenfassendes Modell der MCI  Modifizierte Leavitt-Raute H. J. Leavitt: Grundlagen der Führungspsychologie. Verlag Moderne Industrie, München H. Oberquelle: MCI – Quo vadis? In: D. Ackermann & E. Ulich (Hrsg.), Software-Ergonomie '91, Benutzerorientierte Software-Entwicklung. Teubner, Stuttgart 1991.

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.31 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3.2Benutzung im Kontext (4)  Zusammenfassendes Modell der MCI  Mentales Modell Benutzer M(A) M(C) M(B) M(O) S. Dutke: Mentale Modelle, Konstrukte des Wissens und Verstehens. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen 1994.

© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie 1.32 Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 – Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik – 1. Semester 1.3.2Benutzung im Kontext (5)  Zusammenfassendes Modell der MCI  Kombination der Modelle H. Oberquelle: Formen der Mensch-Computer-Interaktion. In: E. Eberleh, H. Oberquelle & R. Oppermann, Einführung in die Software- Ergonomie. Walter de Gruyter, Berlin Benutzer Computer Aufgabe Benutzer Organisation Computer Aufgabe Benutzer M(A) M(C) M(B) M(O) Benutzer Ein- / Ausgabe Steue- rung (Dialog) Anwen- dung (Werkz.) Organisation Computer