Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Planung der Schullaufbahn Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
H ÜFFERTGYMNASIUM W ARBURG Herzlich Willkommen am Hüffertgymnasium Warburg.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Planung der Schullaufbahn
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation

Aufbau der Informationsveranstaltung Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Bedingungen für die Wahlen in der Einführungsphase Ablauf der Wahlen Beratungsprogramm LUPO

Gymnasiale Oberstufe

Gliederung der Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) Qualifikationsphase (Q1/Q2) Abiturprüfung

Stundenvolumen 102 Stunden Durchschnittlich 34 Stunden pro Schuljahr 38 anrechenbare Kurse

Dauer der Oberstufe In der Regel 3 Jahr Einmalige Wiederholung zulässig Abiturprüfung darf wiederholt werden

Individualisierung der Schullaufbahn Kurse statt Klassenverband Schwerpunktsetzungen (z.B. Schwerpunktfach, Leistungskurse) Individuelle Beratung (Beratungslehrer)

Kurssystem Grundkurse: 3-stündig Ausnahmen: Neue Sprachen: 4-stündig Vertiefungskurse: 2-stündig Leistungskurse: 5-stündig (ab Qualifikationsphase)

Kurse Sprachlich-Literarisches Aufgabenfeld (I) Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (II) Mathematisch- naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld (III) Sonstige Fächer

Sprachlich-Literarisches Aufgabenfeld Deutsch Englisch Französisch Latein (nur EF) Spanisch Musik Kunst Literatur (nur Q1)

Gesellschaftswissen- schaftliches Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Geographie (Erdkunde) Philosophie Erziehungswissenschaften (Pädagogik)

Mathematisch-naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik

Sonstige Fächer Religion (Abitur: Aufgabenfeld II) Sport Vertiefungskurse

Vertiefungsfächer Ausgleich von Schwächen und zusätzliche Lernzeit Mathematik, Deutsch, Englisch Ohne Noten Ggf. Pflichtzuweisung I.d.R. nur einen Kurs wählen

Leistungsnachweise und Leistungsbewertung Zentrale Termine für Klausuren Bewertungsbereiche „Klausuren“ und „SOMI“ Punktesystem in der Qualifikationsphase

Bedeutung der Einführungsphase Einführung: Inhalte und Methoden der Fächer der Oberstufe Abschlüsse: Hauptschulabschluss Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss Latinum

Weitere Abschlüsse Fachhochschulreife (Ende Q1) (In Verbindung mit einem einjährigen Praktikum oder einer Berufsausbildung: Studium an der Fachhochschule) Abitur (Ende Q2) (Studium an Hochschulen)

Abitur Block I: 200 – 600 Punkte (Leistungen aus den 4 Halbjahren der Qualifikationsphase) Block II: 100 – 300 Punkte (Leistungen in der Abiturprüfung: fünffache Wertung) Gesamtqualifikation 300 – 900 Punkte  4,0 – 1,0

Bedingungen für die Wahlen Einführungsphase

Anzahl der Kurse 10 Kurse und 2 VTK (Pflicht) 11 Kurse mit Spanisch 11 Kurse und 1 VTK* 12 Kurse ohne Spanisch* *ggf. Abwahl eines Kurses im 2. Halbjahr

9 Pflichtfächer Deutsch Mathematik Eine fortgeführte Fremdsprache Musik oder Kunst Eine Gesellschaftswissenschaft Eine Naturwissenschaft Schwerpunktfach (2. Sprache oder 2.Fach aus dem Aufgabenfeld III) Religion (oder Philosophie als Ersatzfach) Sport

Eventuell: Weiteres Pflichtfach SuS, die neu in die Einführungsphase eintreten Falls keine 2. Fremdsprache ab Klasse 6 belegt wurde Wahl einer neu einsetzenden Fremdsprache (Spanisch)

Wahlpflichtfächer 1 – 3 Fächer müssen aus dem Angebot de Schule zusätzlich gewählt werden, damit 34 Wochenstunden erreicht werden. Ggf. kann noch ein zusätzlicher Kurs belegt werden.

Folgekursprinzip In der Q1 / Q2 dürfen nur Kurse gewählt werden, die schon in der EF belegt wurden. Deshalb: Konsequenzen für die gesamte Schullaufbahn bedenken!

Klausuren 5 – 8 Klausurfächer Optimal: 6 – 7 1 – 2 Klausuren pro Halbjahr Pflichtfächer: Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft Leistungskurswahl bedenken!

Ablauf der Wahlen

Wahl von Kursen für die EF Vorläufige Wahl Beratungsprogramm LUPO Ausdruck der Belegung Abgabe bis Besonders vermerken: Zusatzkurs

Individuelle Beratungsgespräche Pflichtbedingungen erfüllt? (Informationsheft / Vortrag sind nicht abschließend!) Richtige Belastung zwischen Arbeitsbelastung und Wahlmöglichkeiten in der Q1 (Anzahl Kurse, Anzahl Klausuren) Bewertung der Wahl im Hinblick auf die Schullaufbahn bis zum Abitur

Beispiel 1 Ein Schüler wählt Latein als 2. Sprache im sprachlichen Schwerpunkt. Pflichtbedingungen können in der Q1 nicht erfüllt werden, da Latein am EKG nur in der EF angeboten wird.

Beispiel 2 Eine Schülerin wählt aus dem Aufgabenfeld II nur Erdkunde. In der Beratung werden die Konsequenzen verdeutlicht: Erdkunde ist Abiturfach (ggf. LK) In der Q2 muss Geschichte und Sozialwissenschaft gewählt werden.  Sinnvoll ist die Wahl von Ge oder Sw

Weiteres Vorgehen Kontrolle der Wahlen Ausdruck der Belegung Unterschrift: Schüler – Eltern Wahl wird verbindlich

Beispiele: Individuelle Laufbahn - Stufe Anzahl der Kurse – ca. 50 für die EF - Welche Kurse kommen zustande? - Wie voll sind die Kurse? - In wie vielen Schienen werden die Kurse geblockt? Typische Entscheidung der Schule: - Kleiner Kurs – Großen Kurs teilen? - Weitere Schiene – Umwahl von Schülern?

Blockung 110 individuelle Schullaufbahnen – 1 Stundenplan Kurse müssen parallel liegen Konflikt: Individuelle Kurswahl – Interessen der Stufe* Konsequenz: ggf. Umwahlen Ggf. Zuweisung des zusätzlichen Kurses

Zusammenfassung Freie Kurswahl? Nein – Bedingungen - Allgemeine Prüfungsordnung - Bedingungen am EKG - Bedingungen der Blockung Beratung durch - Beratungslehrer - Oberstufenkoordinator

Checkliste Ablauf der Wahl Bedingungen der Wahl

Weitere Informationen Auf der Homepage unter „Oberstufe – Zukünftige EF“ Link zum Programm „Lupo“ Kurzanleitung zu „Lupo“ Beispieldatei für „Lupo“ Checkliste Broschüre des Landes NRW

Beratungs- programm LUPO Vorführung der Checkliste!

Vielen Dank für Ihre / eure Aufmerksamkeit!