Trialog in der Praxis, Auftaktveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Qualifizierung von Psychiatrie- Erfahrenen zu Mitarbeitern in psychiatrischen Einrichtungen Jörg Utschakowski.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Älter werden in der Pflege
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Hilde Schädle-Deininger Offenbach
Präsentation Persönliches Budget
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Bildung und Weiterbildung –
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Offener Dialog: Wie geht das?.
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Fachdienst Jugend und Familie
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Universität Hildesheim
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
PR-Kooperationsprojekt zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
 Präsentation transkript:

Trialog in der Praxis, Auftaktveranstaltung 17.2.16 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie und partizipative Forschung Trialog in der Praxis, Auftaktveranstaltung 17.2.16 Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen M Sc. Psych. Kolja Heumann

Ablauf Entwicklungsgeschichte des Trialogs & Ex-In Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Ablauf Entwicklungsgeschichte des Trialogs & Ex-In Film: Peer-Arbeit in Hamburg Peer-Arbeit: Einsatzmöglichkeiten Peer-Arbeit: Internationaler Forschungsstand Peer-Projekt Hamburg Konzept, Ziele & Implementierung Akzeptanz & Ergebnisse Fazit: Chancen & Herausforderungen

Trialog: Entwicklungsgeschichte Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Trialog: Entwicklungsgeschichte Psychoseseminare (seit 1990): Begegnung als Experten Praxis: Behandlungsvereinbarung, Open Dialogue Antistigmaprojekte/Öffentlichkeitsarbeit Trialogische Fortbildungen, Lehre, Tagungen Psychiatrieplanung, Beiräte, PSAG, Verbände Beschwerdestellen, QM Trialogische Forschung, Partizipation EX-IN, Peer-Begleitung

Trialog: Entwicklungsgeschichte Ex-In

Ex-In: Entwicklungsgeschichte Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Ex-In: Entwicklungsgeschichte EU-Projekt Ex-In-Curriculum (2005): Erprobung in Bremen & Hamburg Train the trainer (dialogisch!) Qualitätssicherung durch Dachverband Ex-In Mittlerweile ca. 32 Standorte in Deutschland Entwicklung von Angehörigenfortbildungen und Forschungsmodulen Forschungsprojekte (Bspw. „Peer-Projekt“ in Hamburg)  Perspektiven: Anerkennung Beruf „Peer-Berater/Genesungsbegleiter“ Finanzierung der Ausbildung ü. ARGE

Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen

Einsatzmöglichkeiten für Genesungsbegleiter Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Einsatzmöglichkeiten für Genesungsbegleiter Kliniken, Ambulanzen Betreutes Wohnen Integrierte Versorgung (Krisenwohnung & Hometreatment) Psychosoziale Kontaktstellen Beratungsstellen (Erstberatung)

SGB 12: Verschiedene Einsatzmöglichkeiten Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen SGB 12: Verschiedene Einsatzmöglichkeiten Mit Peers (%) Ohne Peers (%) Einzelkontakt 63,3 19,4 Einzelkontakt im Tandem mit weiterem Mitarbeiter 53,3 48,4 Themenbezogenes Gruppenangebot (z.B. Recovery) 86,7 51,6 Offenes Gruppenangebot (z.B. Kunstgruppe) 56,7 45,2 Offenes Angebot (z.B. Offener Treff) 61,3 Krisenintervention 6,7 6,5  

SGB 5: Verschiedene Modelle Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen SGB 5: Verschiedene Modelle Stationär Bspw. Bremerhaven In Team integriert Prägen Atmosphäre Bindeglied Zusätzliche Hilfe Gefahr: Rollendiffusion Ambulant Bspw. Hamburg Eigenständig An der Schnittstelle Genesungsbegleitung flexibel Gefahr: fehlende Einbindung

Peer-Arbeit international: Stand der Forschung Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Peer-Arbeit international: Stand der Forschung z.T. Verbesserung der Symptomatik & weniger Substanzmissbrauch z.T.Steigerung der Behandlungstreue und häufiger in Selbsthilfe z.T. Reduktion stationärer Aufenthalte & Tage, Notaufnahmen & Krisenintervention Steigerung von Lebensqualität und sozialer Einbindung Hohe Behandlungszufriedenheit und mehr entsprochene Bedürfnisse Verbesserung Recovery-relevanter Zielgrößen keine nachteiligen Ergebnisse oder Nebenwirkung  Vergleich aufgrund der heterogenen Peer-Angebote schwierig

Peer-Arbeit international: Stand der Forschung Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Peer-Arbeit international: Stand der Forschung Bei Mitarbeitern: Positivere Einstellungen gegenüber psychisch Kranken Weniger stigmatisierende Einstellungen  Aber: Implementierungs-Standards beachten Bei Angehörigen: Geringere Belastung, Verbesserter Krankheitsverlauf bei Einbindung  Bislang keine Wirksamkeits-Ergebnisse zu Angehörigen-Peer-Begleitung

Das Hamburger Peer-Projekt Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Das Hamburger Peer-Projekt

Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Peer-Netzwerk Implementierung systematischer Betroffenen- und Angehörigen-Peer-Arbeit in Hamburg 10 Standorte 18 Betroffenen-Peers 8 Angehörigen-Peers + + + + + + + + + +

Inhaltliche Ziele Betroffene Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Inhaltliche Ziele Betroffene Wege nach hause bahnen, In Selbsthilfe begleiten Ermutigen, Selbstwirksamkeit & Eigenständigkeit stärken Orientierung im Hilfesystem, Gesundheitslotsen Lebensqualität, Funktionsniveau steigern, Liegezeiten reduzieren Angehörige entlasten informieren Bei Selbst-Besinnung helfen In Angehörigengruppen vermitteln Strukturell Peer-Arbeit in allen Kliniken etablieren Folgefinanzierung sichern

Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Implementierung Umfassende Ausbildung Betroffene: 1- jährige Ausbildung EX-IN Angehörige: ¾ - jährige Fort- und Weiterbildung Peers nicht einzeln tätig  Mindestens zwei Peer-Begleiter pro Klinik meist 2 Betroffene und 1 Angehörige Spezifische Supervision  Sichergestellt über EX-IN Hamburg Klarer Arbeitsauftrag  Eigenständige Beratung an der Schnittstelle ambulant // stationär Vorbereitung & Einbindung in den Kliniken  Vorherige Schulung und fester Ansprechpartner vor Ort Bezahlung  Großteils als Zuverdienst auf 450€-Basis

Begleitforschung T0 Interventionszeitraum T1 T2 3 Befragungszeiträume: Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Begleitforschung 3 Befragungszeiträume: T0 Interventionszeitraum T1 T2 Wirksamkeitsnachweis von Betroffenen-Peer-Begleitung: Vergleich: Standardversorgung + Peer-Begleitung vs. Standardversorgung bzgl. Selbstwirksamkeit, Lebensqualität, Krankenhaustage, Funktionsniveau Implementierungsevaluation von Angehörigen-Peer-Begleitung: Standardversorgung + Peer-Begleitung im Verlauf Begleitbefragungen von Genesungsbegleitern selbst & Mitarbeitern Einstellung und Erfahrungen 6 Monate

Zusammenfassung der Ergebnisse Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Zusammenfassung der Ergebnisse

Betroffene Angehörige Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Betroffene Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen erreicht Große Behandlungzufriedenheit, erhöhte Selbstwirksamkeit Keine Verbesserung in Funktionsniveau Angehörige Mehr weibliche Nutzer, hauptsächlich Eltern und Partner Große Behandlungszufriedenheit, Subjektive Belastung reduziert, Lebensqualität erhöht

Genesungsbegleiter selbst Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Genesungsbegleiter selbst Erlebtes Empowerment, Recovery, Kompetenz, „Arbeitsfähigkeit“ Konflikte in Bezug auf die Rollenfindung/Akzeptanz in den Kliniken Mitarbeiter Einstellung abhängig von Info & Kontakt  regelmäßige Fortbildung Auf Leitungsebene: Regelmäßiger Austausch fördert Akzeptanz Strukturell Implementierung in allen hamburger Kliniken Verhandlungen mit mehrere hamburger Krankenkassen bzgl. Folgefinanzierung

Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Fazit

Chancen: Neues Angebot, hohe Akzeptanz Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Chancen: Neues Angebot, hohe Akzeptanz Schafft Hoffnung, Kontakt auf Augenhöhe, Verbessert Recovery- relevante Aspekte Vermittler, Übersetzer zwischen System & Betroffenen Spezifische Wirksamkeit und Rollen noch weiter auszuloten: Eigensinnige und misstrauische Patienten/Klienten Stigmatisierung Zwangsreduktion Politische Dimension: Partizipation, Recovery, Inklusion gefordert (bspw. UN-BRK, Behandlungsleitlinien)

Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Zitat der WHO: „Die Beteiligung von Nutzern psychiatrischer Dienste und ihrer Angehörigen ist ein wichtiger Bestandteil des Reformprozesses. Es ist nachgewiesen, dass die aktive Beteiligung von Psychiatrie-Erfahrenen und ihren Familien die Qualität der Versorgung und der Dienste verbessert. Sie sollten ebenso an der Entwicklung und Durchführung von Ausbildungen beteiligt werden, um Mitarbeitern in der Psychiatrie ein besseres Verständnis ihrer Bedarfe zu vermitteln“. [Zitat aus LL 534]

Herausforderungen: Inhaltlich: Strukturell: „Systemisch“/Politisch: Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Herausforderungen: Inhaltlich: Spezifische Wirksamkeit „nutzbar“ machen Wertschätzung für andere Perspektiven anderes Bild psychischer Erkrankung Strukturell: Rollenfindung, insb. im SGB5-Bereich Anerkennung des Berufs „Genesungsbegleiter“, Finanzierung der Ausbildung Finanzierung von Peer-Arbeit „Systemisch“/Politisch: Unterschiedliche Krankheitskonzepte Perspektiven im System Psychiatrie, insbesondere SGB 5 UN-BRK als besondere Herausforderung Nutzung „trotz“ möglicher Komplikationen (bspw. Krankheitsausfall)

Trialog und EX-IN-GenesungsbegleiterInnen in der Sozialpsychiatrie – Chancen und Herausforderungen Themenheft zu verschiedenen Aspekten von Peer-Arbeit: Ausbildung Implementierung Forschungsststand Projektbeispiele Erfahrungsberichte Perspektiven  Kostenfrei erhältlich auf der Homepage des Schattauer-Verlages

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie und partizipative Forschung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Martinistraße 52, W37 D-20246 Hamburg Kolja Heumann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 (0) 40 7410-58933 k.heumann@uke.de www.uke.de