Umsetzung der DWA M803 Struktur beim WVER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Kanalisation und Kläranlage zur Gewässerentlastung
Konzepte objektorientierter Systeme
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 10. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Methoden zur Reinigung feinblasiger Belüftungssysteme
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Transport durch Membranen
Anlagen- verzeichnis.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Industrielle Instandhaltung
Instandhaltungs- Kennzahlen mit SAP
SAP© R/3© Fuhrparkmanagement
Bakterien Unterthema:Kläranlage. Wie ist ein Bakterium aufgebaut? Bsp.: Stäbchenbakterium Besteht aus: Besteht aus: Einer Kapsel die (nicht immer vorhanden)
Reststoff-Recycling-
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
TRAININGSCENTER START.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
DI Martin Leonhardsberger
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
Bereitschaftsdienst Anforderungen Erfahrungen 19. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Pregarten, 8./9. September 2010, Edmund Tschaußnig.
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Klärwerk Pforzheim.
Instandhaltung von Kanalisationen
Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Betriebsingenieure: Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 11. Regionaltreffen Rhein-Main-Neckar Ingenieure.
TRAININGSCENTER START.
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
HST - Dresden Group Internationale Projekte Internationale Projekte Der Wassersektor ist ein internationaler Zukunfts- markt.
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Aktionspotential.
Interne Instandhaltung
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Instandhaltung mit SAP - Ein Überblick -
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Druckluftmotor Ein 3AHBMT Projekt.
Kläranlage Neufinsing
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Das Auge: Schematische Darstellungen
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Produktion in Europa, noch machbar?
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
Vorstand Organigramm der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR
Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Eigene Position: Umsatzentwicklung | Lieferanteile
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
Vorstand Organigramm der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR
DWA Lehrerbesprechung
Vorstand Organigramm der Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR
Dipl.-Ing. Gerhard Spatzierer ARGE Abwasser Burgenland
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Umsetzung der DWA M803 Struktur beim WVER Ruchay, WVER Instandhaltung in SAP R/3

Struktur nach DWA – M 803 Anlagentyp Kläranlage Anlagenbereich Mech. Reinigung Anlagenteil Rechen Anlagenteilgruppen Maschinentechnik Anlagenelement Armaturen/Rohrleitungen Aggregat Pumpe Bauteil Motor Bauelement Anlasser Struktur nach DWA – M 803 Betriebsabrechnung Anlagenbuchhaltung Instand- haltung

Instandhaltung in SAP R/3 Strukturen in SAP R/3 PM Techn. Platz Equipment Baugruppe Ersatzteil Ruchay, WVER Instandhaltung in SAP R/3

Instandhaltung in SAP R/3 Strukturen in SAP R/3 PM nach DWA - M803 Ebene WVER | DWA WVER Strukturkennzeichen 1 2 1 Anlagentyp (Kläranlage / Kanal) Kostenstelle (Ebene 4 im Kanalnetz Zähler / Ordnungsnummer 1) 3 / 4 Anlagenbereich (Biologische Reinigung 5 2 Anlagenteile (Belebungsbecken) 6 3 Ordnungsnummer 2 (Becken01 bis BeckenXX) 7 8 4 Anlagenteilgruppe / Vermögensgegenstand 1 (M.-Technik) Anlagenelement / Vermögensgegenstand 2 (Schlammentw.Btr.System) 9 5 - Techn. Platz/Schlüssel - Equipment - Baugruppe - Ersatzteile WVER Instandhaltung in SAP R/3

Struktur nach DWA – M 803 Umsetzungstiefe beim WVER

Struktur nach DWA – M 803 Umsetzungstiefe beim WVER

Struktur nach DWA – M 803 Umsetzungstiefe beim WVER (X) Direktbeschaffungen als Anlagegüter auf Ebene der Equipments

Struktur nach DWA – M 803 Umsetzungstiefe beim WVER

Struktur nach DWA – M 803 Umsetzungstiefe beim WVER