Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hydraulische Rettungsgeräte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hydraulische Rettungsgeräte"—  Präsentation transkript:

1 Hydraulische Rettungsgeräte
Landesfeuerwehrschule Sachsen Hydraulische Rettungsgeräte Doppelt wirkende, hydraulische Rettungssysteme sind vorgesehen für den Einsatz durch Feuerwehren und Rettungsdienste im wesentlichen für das Durchtrennen, Spreizen oder Auseinanderziehen von Teilen von Fahrzeugen, Schiffen, Schienenfahrzeugen, Flugzeugen und Gebäudeteilen, die in Unfällen verwickelt sind. Diese Geräte bestehen aus einem separaten Pumpenaggregat, dem (den) Rettungsgerät(en), sowie den erforderlichen Anschlüssen und vorgesehenem Zubehör. Das Ziel des Einsatzes ist die Hilfestellung bei der Bergung von Unfallopfern oder das Schaffen eines Arbeitsbereiches für Sanitätsdienste unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten. Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen Präsentation für 3 Stunden - Lehrgespräch

2 1. Pumpenaggregat besteht aus: Verschiedene Hersteller, aber gleicher
Primärantrieb Hydraulikpumpe Verschiedene Hersteller, aber gleicher Grundaufbau Flüssigkeitsreservoir Manuelle Steuereinrichtung Gerät, das aus einem Primärantrieb, einer hydraulischen Pumpe mit Flüssigkeitsreservoir, Ventilen und Anschlussstücken besteht, mit einem Druckentlastungsventil abgesichert ist und doppelt wirkende hydraulische Rettungsgeräte antreibt. Hydraulikschläuche Gestell

3 Pumpenaggregat Hauptteile: Hydraulik- pumpe Hydraulik- schläuche
Primärantrieb Manuelle Steuereinrichtung Flüssigkeits-reservoir Für die Versorgung der hydraulischen Rettungsgeräte erforderliche Energie wird in Pumpenaggregaten erzeugt. Mit Pumpenaggregaten wird die Einheit zur Energieumformung (Antrieb, Pumpe, Ölaufbereitung, Wegeventil und Sicherheitseinrichtungen) bezeichnet. Druckentlastungs-ventil Gestell

4 1.1 Primärantrieb V - Motor E - Motor Heiße Teile (Auspuff) abgedeckt
Elektromotor, Verbrennungsmotor, Luftmotor oder Hydraulikmotor Forderungen für E- und V-Motor: E - Motor Anschlussleitung mind. 10 m lang Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme (meistens Potential-ausgleichssystem) Ein- und Ausschalter am Motor befestigt V - Motor Heiße Teile (Auspuff) abgedeckt Zubehör: 2-l-Kanister, Zündkerze, Kerzenschlüssel - Immer die Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers beachten! Sichtprüfung nennen: Zustand E-Kabel, Stecker, Schalter, Zugentlastung, Kabeleinführung in Motor Seilstarter, Abdeckung heiße Teile in Ordnung Betriebsanleitung

5 1.2 Hydraulikpumpe Betriebsdruck – 630 bar nach DIN unbegrenzt nach DIN EN z. Zt. ca. 720 bar Die Pumpen arbeiten meistens mit zwei Druckstufen:  Niederdruckstufe bis ca. 150 bar  Hochdruckstufe bis ca. 720 bar (Druckbegrenzungsventil vorhanden) Sichtprüfung nennen: Dichtheit der Anschlüsse Beschilderung Zugentlastung der Schläuche Im Niederdruckbereich arbeitet die Pumpe ca. dreimal schneller als im Hochdruckbereich.

6 1.3 Flüssigkeitsreservoir Behälter für Hydraulikflüssigkeit → unterschiedliche Volumen je nach Gerät und Anbieter Hydraulikflüssigkeit: Flüssiges Medium zur Energieübertragung Darf keine gesundheitlichen Schäden verursachen Flammpunkt mindestens 90 °C Flüssigkeitsstand muss ablesbar sein (z. B. Schaugläser, Peilstab) Nur Flüssigkeiten nach Herstellerangaben verwenden! Sichtprüfung nennen: Dichtheit Flüssigkeitsbehälter

7 1.4 Manuelle Steuereinrichtung
Ein-/Ausschalter Umschaltventil Choke/Beschleuniger Herstellerangaben und Betriebshinweise Hersteller für Nutzung beachten! Sichtprüfung nennen (siehe Anlage Übungsanleitung) Lesbarkeit Richtungssymbole beachten Erklärung der Teile: Ein-/Ausschalter für Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebnahme Umschaltventil für wechselseitigen Betrieb der Rettungsgeräte Choke zur Beschleunigung des Verbrennungsmotors

8 1.5 Hydraulikschläuche  Nutzungshinweise
müssen eine Mindest-Beständigkeit gegen Abrieb, Flüssigkeiten oder Ozon haben, als Höchstdruckschlauchpaar oder Schlauch im Schlauch sind mit Steckkupplungen versehen  Nutzungshinweise Achtung!

9 Nutzungshinweise - Hydraulikschläuche
Starke Abwinkelungen, Krümmungen oder spiralförmige Verwindungen vermeiden Schläuche nicht knicken (Strömungswiderstände/Druckstau) Schlauchleitungen keinen Zugkräften aussetzen Kupplungshälften sauber halten. Nach Benutzung Schutzkappen aufsetzen. Schläuche nicht betreten oder überfahren Sichtprüfung - Kontrolle auf Dichtheit, Oberflächenbeschädigungen (Aufquellungen, Knickstellen) - Leichtgängigkeit der Kupplungen - Vorhandensein der Staubschutzkappen - Herstellerangaben beachten! (Kupplungen, Umgang) - siehe auch GUV in der Anlage zur Übungsanleitung

10 1.6 Gestell Rohrrahmen-Tragegestell mit nachrüstbaren Tragegriffen und Gerätehalterungen am Gestell können Schnellangriffshaspeln angebracht sein Jeweilige Druckentlastungsventile müssen vorhanden sein, je nach Hersteller im Gestell integriert oder am Gestell angebracht.

11 2. Handpumpe Hydraulische Pumpe, die mit Hand- oder Fußkraft betätigt wird, um hydraulische Rettungsgeräte anzutreiben Pumpen- betätigungshebel Pumpe Herstellerangaben beachten! Sichtprüfung nennen: - Dichtheit der Anschlüsse und Schläuche - Beschilderung - Funktionskontrolle - siehe auch GUV in der Anlage zur Übungsanleitung Druckablass-ventil Hydraulik-schläuche Ölbehälter Steck-kupplungen

12 2. Handpumpe Druckerzeugung: Zwei-Stufen-Kolbenpumpe mit Druckbegrenzungsventil für den Nieder- und Hochdruckbereich Einsatz der Handpumpe für alle hydraulischen Rettungsgeräte, z. B.: Hebesatz 1 und 2 Pedalschneider Kleinhebegeräte usw. Handpumpe nur im Notfall für Betrieb mit Schere und Spreizer, z. B. bei Ausfall Pumpenaggregat

13 3. Der Spreizer Joch Zylinder Spreizerspitze mit Kettenzug- punkt
Steck- kupplung Steuereinrichtung mit TOTMANN-Schaltung Zubehör: - 2 Zugketten, mindestens 1,50 m lang - Schälsatz bzw. andere Spreizerspitzen und Anschlüsse (Kettenschlösser usw.) Spreiz- arm Kolben Höchstdruck-schläuche

14 Der Spreizer ist ein: Hydraulisches Rettungsgerät, welches mindestens drei Funktionen ausführen kann: Spreizen Ziehen Quetschen Weitere Funktionen sind: Heben Drücken

15 Schaltschema Spreizer
9 8 7 6 5 P Druckleitung R Rücklaufleitung Steckkupplungen Höchstdruckschlauch ¾-Wegeventil Entsperrbares Zwillings-Rückschlagventil Zylinder Kolben Joch Spreizarm Kettenzugpunkt 4 3 (2) (0) (1) Beispiel bei einem Gerät mit Höchstdruckschlauchpaar Zubehör: 2 Zugketten, mindestens 1,5 m lang Schälsatz zum Blech aufreißen Schaltschema: - Kolbenposition beim Öffnen der Spreizerarme (0) - Null-Stellung der Spreizerarme (1) - Kolbenposition beim Schließen der Spreizerarme 2 1 R P

16 Nutzungshinweise Spreizer
Zuerst Bleche freilegen für Ansetzpunkte Abgleiten oder –rutschen der Spreizerspitzen durch Neuansetzen des Spreizers vermeiden. Spreizer vom Verunfallten weggeführt ansetzen Vorsicht beim Quetschen - Quetschgut kann wegspritzen Vorsicht beim Ziehen - erhöhte Unfallgefahr Nach Einsatz Spreizerarme nicht voll schließen Sichtprüfung: Arme auf Beschädigungen, deckungsgleiches Aufeinanderliegen bei geschlossenen Spreizerarmen Spreizerspitzen auf Zustand der Riffelung, Einrisse Zustand der Verbindungsteile und Sicherungen Lesbarkeit von Beschilderungen und Richtungssymbolen Zustand der Haltegriffe Siehe auch GUV in der Anlage zur Übungsanleitung

17 Hydraulikzylinder doppeltwirkend
4. Das Schneidgerät Steuer- einrichtung Halte- griff Joch Hochdruck- Schläuche - Grundfunktion wie Spreizer! - Steuereinrichtung: funktioniert als TOTMANN-Schaltung Hydraulikzylinder doppeltwirkend Scher- messer

18 Nutzungshinweise Schneidgerät
Schere möglichst ganz geöffnet ansetzen Schere arbeiten lassen Möglichst keine gehärteten Teile schneiden Sichtprüfung: Zustand und Einstellung der Messer (Spiel zwischen den Schneiden) Zustand der Verbindungsteile und Sicherungen Dichtheit Lesbarkeit von Beschilderung und Richtungssymbolen Zustand der Haltegriffe - siehe auch GUV in der Anlage zur Übungsanleitung Anmerkung: wird geprüft nach DIN (Farbeindringverfahren) durch Gerätewart

19 5. Kombinationsrettungsgerät (Kombigerät)
Hydraulisches Rettungsgerät, welches mindestens vier Funktionen ausführen kann: Spreizen Ziehen Quetschen Schneiden Steuer-einrichtung Haltegriff Vorteil: Finanzieller Vorteil Kein Gerätewechsel notwendig Nachteil: ereicht nicht die Leistung der Einzelgeräte Hochdruck-schläuche Spreizerspitze mit Kettenzug- punkt Schermesser

20 Füße (abnehmbare oder fest)
6. Rettungszylinder Steuereinrichtung Haltegriff - Sie dienen vornehmlich zum Hochdrücken von Lenksäulen, Fahrzeugdächern und anderen Hindernissen, zum Wegdrücken, Abstützen und Aussteifen. Ein Satz besteht aus drei Rettungszylindern. Verlängerungsrohre können angewandt werden (beachte Herstellerangaben) Rettungszylinder sind zum Drücken und Ziehen ausgelegt Druckkraft mindestens 60 kN Hochdruck-schläuche Füße (abnehmbare oder fest)

21 Nutzungshinweise Rettungszylinder
Sichere Ansatzpunkte suchen, um ein Abgleiten der Füße zu vermeiden. Beim Ziehen auf evtl. Knickgefahr der Kolbenstangen achten. Sichtprüfung: Zylinder und Kolbenstange auf Beschädigungen und Deformierungen Pratzen auf festen Sitz und Zustand Zustand der Verbindungsteile und Sicherungen Dichtheit Vorhandensein und Lesbarkeit von Beschilderungen und Richtungssymbolen Zustand der Haltegriffe siehe auch GUV in der Anlage zur Übungsanleitung

22 7. Akku-betriebene Rettungsgeräte
Hochdruck-schläuche Steuer-einrichtung Elektro-hydraulischer Antrieb Rettungsgeräte mit integriertem batteriegespeistem elektro-hydraulischem Antrieb, 12 Volt, Gleichstrom (Wechselakkusystem). ► Sofort einsatzbereit ► Gewicht und Raum sparend ► Akku-Ladezeit: ca. 10 – 15 Min. ► Akku-Ladung reicht für ca. 10 Min. Dauerbelastung Einsatzgebiete: . Verkehrsunfälle . Rettung in Gebäuden . Katastrophenschutzeinsätze . in Tunnel usw. Haltegriff Spreizer-spitzen

23 8. Zusätzliche Rettungsgeräte (Zubehör)
Airbag-Sicherungen Schutzdecken-Set Federkörner Klebefolie (Rettungsfolie) Glasmaster (Ex), Glasschneider Airbag-Sicherungen: - Rückhaltesysteme für Airbags, z. B. Bezüge oder Prallplatten aus Stahlblech mit Aufreissspitzen - Airbagkomponenten wurden nicht konstruiert, in ihrer Entfaltung behindert zu werden - Gefahr durch wegfliegende Teile! Schutzdecken-Set - zum Abdecken von Karosserieteilen (Holme, Kotflügel usw.) Federkörner - zur gefahrlosen Zertrümmerung von Sicherheitsglasscheiben Klebefolie für Sicherheitsglasscheiben - bindet die Glassplitter und verringert so die Verletzungsgefahr für den Patienten und die Rettungskräfte - bei Regen bedingt einsetzbar! Glasmaster - Handsägegerät für geklebte Verbundglasscheiben - im Griff Aufnahme des Federkörners

24 Unterbauschiebeblock, Abstützsysteme
Staubmasken Schutzbrillen Pedalschneider Rettungsplattformen Blechaufreißer Schwelleraufsätze Abstützsysteme - zum Unterbau sichern und stabilisieren von Unfallfahrzeugen Staubmasken - zum Schutz gegen Glasstäube bei Einsatz Glasschneider Schutzbrillen - Zubehör bei Glasmanagement zum Schutz der Augen Pedalschneider - Schneidsatz mit Handpumpenbetrieb für Schneidarbeiten auf engstem Raum - für Lenkrad, Schalthebel und Pedale - Schneiden von Gitterstäben und anderen Metallkonstruktionen bei Unfällen in Gebäuden Rettungsplattformen - für Rettungsarbeiten, die einen erhöhten Standort erfordern, z. B. an LKW, Bussen, Zügen, Flugzeugen und Gebäuden Blechaufreißer - zum Öffnen von Blechkarosserieteilen (Motorhaube, Holme usw.) Schwelleraufsätze - ideale Ergänzung zu den Rettungszylindern

25 9. Unfallverhütung

26 9.1 Grundsätze Bedienung nur durch ausgebildete Einsatzkräfte
Auf richtige und unfallfreie Handhabung achten Mindestens einmal jährlich üben Persönliche Schutzausrüstung tragen Hier die Wichtigkeit der Unfallverhütung betonen! Immer nach der jeweiligen Bedienungsanleitung arbeiten! Schon im Übungsdienst auf die Unfallverhütung achten und sofort bei Fehlern einwirken!

27 Nicht eingesetzte Feuerwehrangehörige vom Gefahrenbereich fernhalten
Bedienung der hydraulischen Rettungsgeräte nur durch eine Person – zweite Person als Unterstützung bzw. Sicherheitsmann benötigt Hier die Wichtigkeit der Unfallverhütung betonen! Immer nach der jeweiligen Bedienungsanleitung arbeiten! Schon im Übungsdienst auf die Unfallverhütung achten und sofort bei Fehlern einwirken!

28 Wichtig: Pflege, Wartung und Sichtkontrollen lt. UVV
Beachten der jeweiligen Bedienungsanleitung  unterschiedliche Bedienelemente der einzelnen Anbieter! Wichtig: Pflege, Wartung und Sichtkontrollen lt. UVV Hier die Wichtigkeit der Unfallverhütung betonen! Immer nach der jeweiligen Bedienungsanleitung arbeiten! Schon im Übungsdienst auf die Unfallverhütung achten und sofort bei Fehlern einwirken!

29 9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten GUV- I 8651
Beim Schneiden oder Spreizen muss immer mit wegschleudernden oder wegschnellenden Teilen gerechnet werden. Deshalb grundsätzlich Gesichtsschutz benutzen. Vor dem Betätigen von Spreiz- oder Schneidgeräten sicheren Stand einnehmen. An der Scherenspitze ist die Schneidkraft am geringsten. Richtiges Ansetzen zum Maulinneren der Schere hin bringt höhere Schneidkräfte und schützt die Messerspitzen vor Beschädigungen.

30 9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten GUV- I 8651
Die Schneidmesser möglichst rechtwinklig am zu schneidenden Teil ansetzen. Das Auseinanderdrücken der Messer und eine mögliche Beschädigung werden vermieden. Lenksäulen, Achsen, Stabilisatoren und ähnliche gehärtete Teile dürfen nicht geschnitten werden. Freie Enden nur schneiden, wenn diese gegen unkontrollierte Bewegung und Wegschleudern gesichert sind.

31 9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten GUV- I 8651
Spreizer so ansetzen, dass ein Abgleiten vermieden wird. Wenn erforderlich, den Spreizer mehrfach nachsetzen. Der Geräteführer ist zu unterstützen, wenn das eingesetzte Gerät schwer und groß ist oder der Einsatz unter beengten Verhältnissen erfolgt.

32 9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten GUV- I 8651
Die Steuerung des Spreizers darf nur durch den Geräteführer allein erfolgen. Rettungszylinder nur so ansetzen, dass ein Abrutschen ausgeschlossen ist. Sichere Ansatzpunkte lassen sich durch geeignetes Zubehör herstellen, z. B. durch auswechselbare Spitzen oder spezielle Schwelleraufsätze für Kraftfahrzeuge.


Herunterladen ppt "Hydraulische Rettungsgeräte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen