Präsentation herunterladen
1
Ein interkulturelles Weihnachten
2
Was IST interkulturelles Lernen? So steht es im New Zealand Curriculum:
In a dynamic view of culture, cultural competence is seen, therefore, as intercultural behaviour. It is the ability to negotiate meaning across cultural boundaries and to establish one’s own identity as a user of another language (Kramsch, 1993) An intercultural speaker is someone who can operate their linguistic competence and their sociolinguistic awareness of the relationship between language and the context in which it is used, in order to manage interaction across boundaries, to anticipate misunderstandings caused by difference in values, meanings and beliefs, and thirdly, to cope with the affective as well as cognitive demands and engagement with otherness (Byram, 1995) Was bedeutet das im Unterricht? Die folgende Einheit zeigt eine Moeglichkeit, interkulturell zu arbeiten:
3
Arbeitsphasen des Projektes:
Erste Unterrichtsphase: Was ist denn eigentlich Weihnachten? Sensibilisierung für Wortschatz und Strukturen (als Chunks oder Formulaic expressions) durch Lernstrategien wie: Total Physical Response (Gardener: Body Intelligence & Bloom (new): Remember and Understand & Key Competency: Participating and contributing and Relating to others & Skill: Listening) Jeder Satz könnte der Anfang einer webquest für Schüler sein! ( Die anschliessende Aktivität benutzt Arbeitsblatt 1 in Partnerarbeit, um Gemeinsamkeiten der gehörten Sätze herauszufinden, vorzustellen, zu begründen….(z.B. Komparative, Inversion, es gibt-Strukturen, Weihnachten/ Weihnachts…..) Hier besteht die Möglichkeit, als LehrerGrammatik/Vokabeln/Misverständnisse zu klären (Gardener: Logic Intelligence & Bloom (new): Analyse & Key Competency: Thinking, Using language, symbols and text & Skill: Thinking) TPR Strategie fuer die folgende Aktivitaet: Alle stellen sich auf eine Seite Ja/Nein oder Richtig/Falsch fuer jedes Slide. Dann wird besprochen, warunm sie sich dort hingestellt haben. Das kann auch auf Englische geschehen, weil Interkulturalitaet hier die Hauptsache ist.
4
In Neuseeland feiern alle Menschen Weihnachten.
Richtig oder falsch? Die, die glauben, dass es richtig ist, stellen sich auf die eine Seite des Raumes, die anderen auf die gegenüberliegende Seite.Das gilt für alle Fotos…. Diskussion über warum etc kann auch auf English geschehen; so fängt interkulturelles Lernen an. Alle Fotos ohne www. Adresse kommen von flickr.com
5
Weihnachten im Sommer ist besser als Weihnachten im Winter.
sonja57 rytc
6
Selbstgemachte Geschenke sind persönlicher als gekaufte Geschenke.
the spotted sparrow
7
In Bayern bringt der Weihnachtsmann die Geschenke.
Weihnachten-Online.org
8
Neuseeländer finden Advent wichtig.
9
Pute schmeckt besser als Gans.
10
Der Weihnachtsbaum ist der wichtigste Teil des neuseeländischen Weihnachtsfestes.
11
Basteln gehört zur Weihnachtsvorbereitung.
12
In Neuseeland gibt es keine Adventskalender.
dv-s.de
13
Weihnachtsmärkte gibt es in allen deutschsprachigen Ländern.
Ich weiss es nicht, aber das kann eine webquest werden! weihnachten-online.org
14
Weihnachtsbaumkugeln müssen aus Glas sein.
IMG_9630.jpg
15
Der Weihnachtsmann kommt in Neuseeland nicht am 24 . Dezember.
p_jp55
16
Weihnachten ist genauso wichtig wie Ostern.
17
Muslime feiern kein Weihnachten.
18
Geburtstagsfeiern sind lustiger als Weihnachtsfeiern.
19
In der Schweiz isst man Käsefondue am Heiligabend.
zwergenprinzessin
20
Weihnachtskarten schreiben ist eine neuseeländische Tradition.
GeorgieR
21
Das Christkind ist in der Adventszeit wichtig.
22
In Norddeutschland sind Weihnachtsmärkte verboten.
23
Marzipankartoffeln sind nicht süß.
Marzipankartoffeln sind süss; sie sind schliesslich aus Marzipan, das zu einer Kugel gerollt und dann in Kakaopulver gewälzt wird!
24
Adventskalender kann man nur im Supermarkt kaufen.
Jetzt diese Sätze verteilen und besprechen: Arbeitsblatt 2, Partnerarbeit, dann Besprechung in der Klasse Die Ergebnisse als Grundlage fuer expliziten Unterricht (z.B. Wie man Sachen VERGLEICHT….= Komparativ etc.)
25
Arbeitsphasen des Projektes:
Zweite Unterrichtsphase: Was ist denn eigentlich Weihnachten? Sensibilisierung für Wortschatz und Strukturen durch Lernstrategien wie: Acrostics (Gardener: Word Intelligence & Bloom (new): Apply & Key Competency: Participating and contributing, Using language, symbols and text & Skill: Writing) Arbeitsblatt 2: enthält alle neuen Wörter; Schülerpaare suchen sich ein Wort aus, schreiben es senkrecht auf der Rückseite auf und schreiben dann ein Gedicht: jede Zeile fängt mit dem jeweiligen Buchstaben des Weihnachtswortes an.Schüler benutzen nur einzelne Wörter oder auch längere Sätze. Am Ende wird jedes Gedicht vorgelesen, man kann die Gedichte auch übertragen und dekorieren, auf das Intranet stellen…. Verteile Arbeitsblatt 2 mit Weihnachtsworten, Partnerarbeit: sucht euch ein Wort und schreibt ein Weihnachtsacrostic
26
Zweite Unterrichtsphase:
Was ist denn eigentlich Weihnachten? Sensibilisierung für Wortschatz und Strukturen durch Lernstrategien wie: Lightning writing (Gardener: Word Intelligence & Bloom (new): Remember & Key Competency: Using language, symbols and text & Skill: Writing) Schüler schreiben 30 (oder 60/90) Sekunden lang alle Wörter auf, die ihnen zum Thema Weihnachten einfallen eine neue Art Vokabletest.Nach Ablauf der Zeit zählen sie ihre Wörter-KEIN Check für Fehler. Regelmässiges Wiederholen des Lightning Writing (jeden zweiten Tag, z.B), die Schüler versuchen, ihre Wortzahl zu verbessern.* Lightning Writing dient der Verbesserten Schreibschnelligkeit; sobald auf Fehler korrigiert wird, ist es eher Thunder Writing als Lightning Writing. ist der Website, auf dem man “beautiful word clouds “ erstellen kann. *If written on computers, the writings can be ed to the teacher to compile all text for input in wordle.net, resulting in a Wordle image for the whole class (e-learning strategies, p. 34 NZC). Instant feedback to overall accuracy an
27
Arbeitsphasen des Projektes:
(Erfolgs)Kriterien festlegen: Was willst du wissen? Wie willst du es herausfinden? Mit wem? Wie willst du es präsentieren? Wie weisst du, dass du gute Arbeit geleistet hast? Z.B. klar verständlicher Inhalt Interessanter und “richtiger” Inhalt Präsentation ist geübt gute Aussprache gute Wortauswahl alles ist zusammenhängend die Präsentation ist effektiv das Deutsch ist richtig …. Dies alles kann/sollte in L1 besprochen werden, damit die Schüler glasklare Vorstellungen haben, was verlangt ist und was die Erfolgskriterien sind. Diese Präsentation würde sich sicher als Portfolioexemplar eignen…
28
Arbeitsphasen des Projektes:
Untersuchungsphase: A: Was willst du wissen? mögliche Schritte: Auswahl eines Aspektes, den derSchüler interessant findet (Arbeitsblatt 3) Erste, vorläufige Recherche, um die Auswahl zu bestätigen Partnersuche
29
Arbeitsphasen des Projektes:
Untersuchungsphase: B: Was musst du machen? Individuelle Untersuchung eines Aspektes, den ein Schüler interessant findet, unter Rücksichtsnahme der Kriterien. Das Klasssenzimmer sollte Internetzugang haben, sowie Grammatiken und Wörterbücher. Schüler können durchaus englische Resourcen benutzen, weil ja die Präsentation zählt: d.h. dass wir nicht in Panik verfallen, wenn Schüler Internetseiten auf Englisch übersetzen lassen…. Das bi-linguale Hin- und Herklicken sollte allerdings angeregt werden! In dieser Phase werden e-learning Werkzeuge wie WebQuest, You Tube, Flickr, Facebook, Google etc eingesetzt.
30
Arbeitsphasen des Projektes:
Arbeitssphase in und ausserhalb der Klasse: Hauptfrage:Wie wollt ihr die Information verarbeitenund präsentieren? Die Schüler bearbeiten ihre recherchierten Fakten nach den vorher ausgearbeiteten Kriterien. Als Lehrer unterstützen wir die Schüler individuell oder in kleinen Gruppen.
31
Arbeitsphasen des Projektes:
Präsentationsphase: Erzähl uns mehr! Schüler präsentieren ihre Arbeit als Vortrag, mit oder ohne Hilfe von Bildern/Videos/Musik… als Poster/Buch/Broschüre/Artikel als Webpage/Blog/Wiki als Drama/Film/Video/YouTube upload… als Spiel/Quiz als Podcast ….
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.