Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit"—  Präsentation transkript:

1 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Das Thema im Überblick Einstieg: Schülerarbeiten Stoffsammlung und Gliederung Thesen und Argumente entwickeln Einleitung und Schluss Stilistische Tipps und Tricks Die Problemarbeit Lehrerinfo Die Folie dient dazu dazu, die SchülerInnen über Inhalt und Umfang des Themas grob zu orientieren. Auch wenn Problemarbeiten im Leben nach der Schule kaum mehr eine Rolle spielen werden, lohnt es sich dennoch, diese Textsorte zu beherrschen. Sie ist ein hervorragendes Trainingsinstrument zur Schärfung der Denk- und Argumentationsfähigkeit. Hinweise zur Ablaufplanung: Der Foliensatz ist zum Einstieg in das Thema gedacht. Er umfasst die Folien, Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung sowie Übungen und ist auf sechs konzentrierte Unterrichtseinheiten ausgelegt. UE 1: Einstieg in das Thema, Stoffsammlung bzw. Gliederung (Folien 1- 3) UE 2: Thesenbildung und erste Argumente (Folien 4 - 5; bis inklusive Übung 2) UE 3: Thesenbildung und Argumentationsarbeit (Folien 5, 6; Schwerpunkt = Ü 3) UE 4: Fortsetzung der Argumentationsarbeit und Thesenausführung (Folien 6 - 8) UE 5: Die Einleitung (Folien 9-11 sowie die Beispielsfolien ) UE 6: Der Schluss (Folie 12 und Beispielsfolien ) Die Folien zur Stilistik ( ) können als Füllmaterial an geeigneter Stelle eingebracht werden. Mag. Christian Schartner, HBLA Landwiedstraße Linz Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

2 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Stoffsammlung und Gliederung Die Problemarbeit Thema Lehrerinfo Anhand der Folie wird den SchülerInnen der erste Arbeitsschritt veranschaulicht: Es geht darum, mit der Klasse gemeinsam an einem Thema zu arbeiten und dazu Ideen zu sammeln und zu sichern. Für den Einstieg eignen sich sowohl „zeitlose“ (siehe unten) wie auch aktuelle Themen. Es empfiehlt sich, in dieser Phase stark lehrerorientiert zu arbeiten. Zu einem vorgegebenen Thema werden Ideen für die Stoffsammlung in Stichworten gesammelt und von der Lehrkraft an der Tafel oder am Overhead festgehalten. Eine Vorstrukturierung in Form einer Mindmap erleichtert die späteren Phasen; zu den einzelnen Ideen können auch Unterpunkte (auf der Folie rot eingezeichnet) festgehalten werden. Einige „zeitlose“ Themen: Die Ehe - ein Auslaufmodell mit Ablaufdatum? Sollte das Rauchen in der Schule verboten sein? Fernsehen - harmlose Unterhaltung, Bildungsmedium oder Volksverdummung? Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

3 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Stoffsammlung und Gliederung Die Problemarbeit 1 2 3 4 Lehrerinfo Die Folie symbolisiert den Prozess der Auswahl und der logischen Anordnung. Die SchülerInnen sollen von Anfang an darauf vorbereitet werden, dass die Problemarbeit ein hohes Ausmaß an Strukturierung verlangt. Auch diese Phase sollte am Anfang sinnvoller Weise gemeinsam mit der Klasse bearbeitet werden. Im Klassengespräch wird versucht, die Mindmap in eine logische Ablauffolge umzubauen. Wichtig ist dabei der Hinweis, dass nun durchaus Ideen aus der ersten Phase gestrichen werden müssen und der konkrete Themenbezug Vorrang hat. Anhand eines Beispiels kann demonstriert werden, dass verschiedene Fragestellungen zu einem Thema unterschiedliche Schwerpunkte im Inhalt zur Folge haben. Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen: Sollte das Rauchen in der Schule verboten sein? Ist es Aufgabe der Schule, die SchülerInnen vor Nikotin und Alkohol zu bewahren? Alle wissen, dass Rauchen schädlich ist - und trotzdem tun es viele Jugendliche. Worin liegt der Reiz der Zigarette? Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

4 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Thesen und Argumente Eine These ist eine Behauptung, über die man streiten kann Zu jeder These kann man in der Regel auch eine Gegenthese formulieren Argumente liefern Begründungen zu Thesen Zu Übungszwecken lohnt sich die Formu-lierung in „Weil“-Sätzen Die Problemarbeit Lehrerinfo In der Regel haben SchülerInnen Schwierigkeiten mit der Thesenbildung und mit der Unterscheidung von Thesen und Argumenten. Diese Folie dient dazu, die Angelegenheit zunächst einmal zu definieren und theoretisch zu klären. Mit Beispielen kann die Thesenbildung veranschaulicht werden. Beispiel These und Gegenthese: These: Das Handy ist ein überflüssiger Luxusartikel Gegenthese: Das Handy ist ein sinnvoller Gebrauchsgegenstand Zu Lernzwecken empfiehlt es sich sehr, bei der Formulierung von Argumenten auf Kausalsätzen zu bestehen und die SchülerInnen bei Gliederungsübungen darauf hin zu trainieren (vgl. dazu die nächste Folie). Übung 1: Thesenbildung In Einzelarbeit formuliert jede Schülerin zu einem beliebigen Thema eine „Behauptung, über die man streiten kann“. Anschließend wird die Klasse in zwei Hälften geteilt, die beiden Hälften stehen einander gegenüber. Der Reihe nach liest jede Schülerin ihre These vor, ihr Gegenüber soll dazu spontan eine Gegenbehauptung formulieren. Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

5 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Thesen und Argumente These Das Rauchen an der Schule sollte für Lehrer und Schüler verboten sein Argument 1 weil Lehrer ein Vorbild sein sollten Argument 2 weil die Schule die Sucht nicht fördern sollte Die Problemarbeit Lehrerinfo Die Folie demonstriert an einem Beispiel die Thesenbildung und die Begründung durch Argumente. Übung 2: Mündliche Strategien Vier oder sechs SchülerInnen (jeweils die Hälfte Pro bzw. Contra) sollen eine kurze „Podiumsdiskussion“ zu einem beliebigen „Streitthema“ durchführen. Der Rest der Klasse agiert als Beobachter und hält die Thesen und Argumente der Diskutanten in Stichworten fest. Die Ergebnisse werden im Klassengespräch ausgewertet. Übung 3: Thesenbildung und Argumentation Die SchülerInnen bearbeiten im Tandem ihre Thesen aus der Übung 1. Zunächst werden zu den Thesen Gegenthesen formuliert, in der Folge sollen zu jeder These zwei Argumente nach dem Muster der Folie aufgeschrieben werden. Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

6 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Thesen und Argumente Thesen und Argumente sollten durch Beispiele veranschaulicht werden Die Problemarbeit These Argument Argument 2 Beispiele Lehrerinfo Mit der Folie soll erläutert werden, dass Problemarbeiten aus einzelnen, relativ genormten, Abschnitten bestehen. Durch Beispiele werden die Argumente lebendig und anschaulich. Übung 4: Hausübung Jede Schülerin wählt ein neues Thema und formuliert dazu eine These + mindestens zwei Argumente + Beispiel(e). Dabei ist - für die weitere Arbeit damit - folgende Form einzuhalten: Ein A3-Blatt (Querformat) wird in zusammengefaltet. Der Name der Schülerin und das Thema der Problemarbeit kpmmen auf die äußere Seite, die Hausübung kommt in die obere Hälfte der linken Innenseite. Übung 5: Ergänzung der Hausübung Jede Schülerin tauscht ihr HÜ-Blatt mit einer Mitschülerin aus. Auf der unteren Hälfte der linken Innenseite formuliert sie dann eine zweite These + Argumente + Beispiele. Anschließend können die Ergebnisse im Tandem kurz besprochen werden. Die Blätter müssen für eine weitere Übung aufbewahrt werden. These + Argumente + Beispiele ergeben einen Teilabschnitt. Ü 5 Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

7 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Thesen und Argumente Ein Teilabschnitt ist durch einen Absatz zu kennzeichnen Die Problemarbeit besteht aus drei bis fünf Teilabschnitten + Einleitung + Schluss (Zu Übungszwecken sind die Thesen als Zwischenüberschriften einzufügen) Die Problemarbeit Lehrerinfo Diese Folie und die dazu gehörende Beispielsfolie sollen die SchülerInnen auf die Gesamtform der Arbeit vorbereiten. Für eine gute Strukturierung sind die genannten Vorgaben sehr hilfreich. Insbesondere die Verwendung der Thesen als Zwischenüberschriften bewährt sich bestens. Schwächeren SchülerInnen ist zu empfehlen, auch die Argumente direkt in die Arbeit hineinzuschreiben; am besten ist es, sie am Rand zu platzieren. Damit ist immer ein Blick auf das Ganze gegeben. These 1 A 1 A 2 Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

8 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Hauptteil These 1 Zwischenüberschrift These 2 Zwischenüberschrift Einleitung Schluss These 3 Zwischenüberschrift Die Problemarbeit Lehrerinfo Mit dieser Folie wird gleichzeitig der Einstieg in die Ausführung der Thesen vollzogen. Die dargestellten Größenverhältnisse (zwei am PC geschriebene A4-Seiten) entsprechen in etwa der Realität. Für jeden Abschnitt im Hauptteil können ungefähr Wörter veranschlagt werden, für Einleitung und Schluss jeweils weitere Wörter. Die Ausführung der Thesen muss ziemlich intensiv trainiert werden. Auch wenn die SchülerInnen lieber gleich einen ganzen Aufsatz schreiben wollen, macht es Sinn, die Ausführung einzelner Thesen in mehreren Haus- bzw. Schulübungen zu üben. Übung 6: Ausführung eines Punktes Jede Schülerin nimmt das Blatt der Übungen 4 / 5 und führt in Einzelarbeit eine der beiden Thesen von der linken Blatthälfte auf der rechten Innenseite aus. Das Blatt muss für weitere Übungen aufbewahrt werden. Ü 6 Ü 5 Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

9 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Einleitung und Schluss Einleitung und Schluss sind eine Art Verpackung der eigentlichen Arbeit Die Einleitung führt zum Thema hin, sie soll den Leser neugierig machen Der Schluss rundet die Sache ab Die Problemarbeit Lehrerinfo Mit der Folie werden die Funktionen von Einleitung und Schluss definiert. Wichtig erscheint der Hinweis, dass beide Teile relativ eigenständig zu behandeln sind und die eigentliche Argumentation darin keinen Platz hat. Einleitung, Hauptteil und Schluss können bildhaft mit einem dreigängigen Menü verglichen werden: Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise. Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

10 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Einleitung in Varianten Szenischer Einstieg Beispiel Ein Dialog zwischen Personen zum Thema Situationsschilderung Beispiel Eine kurze Geschichte wird erzählt Definition Beispiel Der Gegenstand wird geklärt Zitate Beispiel Schlagzeilen, Sprichwörter Die Problemarbeit Lehrerinfo Mit diesen Folien und den dazu gehörenden Beispielen können die verschiedenen Varianten von Einleitungen vorgestellt werden. Übung 7: Einleitung zum Thema Die SchülerInnen arbeiten mit dem A3-Blatt der Übungen 5-7 in Gruppen zu jeweils 3 Personen. Zunächst formulieren sie in Einzelarbeit jeweils eine Einleitung zu jedem der drei Themen auf einem Notizblock. Die Ergebnisse werden in der Kleingruppe besprochen, anschließend werden die Texte überarbeitet und auf die Deckseite der Blätter übertragen. Drucken Sie die Beispiele (Folie ) als Handzettel („3 Folien pro Seite“ im Druckmenü) aus und führen Sie damit folgende Übung durch. Übung 8: Einleitung in Varianten (als HÜ) Die SchülerInnen sollen zu einem Thema drei verschiedene Einleitungen auf den rechten Teil der Handzettel schreiben und sich dabei an den Beispielen orientieren. Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

11 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Übergänge in der Einleitung Die Problemarbeit Beispiel 1: Unweigerlich drängt sich da die Frage auf, warum so viele Schüler an diesem Szenario der Gesundheitsvernichtung teilnehmen. Beispiel 2: Ist das Rauchen tatsächlich so attraktiv, dass man sich dem nur schwer entziehen kann? Lehrerinfo Wichtig ist es auch, die SchülerInnen auf die Überleitung zum ersten Punkt des Hauptteils hinzuweisen und auch verschiedene Formulierungen für Überleitungssätze zu trainieren. Die angeführten Beispiele zum Thema „Rauchen“ dienen der Illustration. Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

12 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Variationen des Schlusses Zusammenfassung der Punkte und Schluss-Aussage Beispiel Darstellung der persönlichen Situation und abschließende Stellungnahme Beispiel Rückkehr zur Einleitung, neuerliches Aufgreifen des Einstiegs Beispiel Die Problemarbeit Lehrerinfo Mit der Folie und den dazu gehörenden Beispielen werden die Funktionen von Einleitung und Schluss definiert. Wichtig erscheint der Hinweis, dass beide Teile relativ eigenständig zu behandeln sind und die eigentliche Argumentation darin keinen Platz hat. Einleitung, Hauptteil und Schluss können bildhaft mit einem dreigängigen Menü verglichen werden: Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise. Übung 9: Schlussformulierungen (als HÜ) Jede SchülerIn vervollständigt ihr A3-Blatt der Übungen 5-7 durch einen Schluss. Anregung zur Weiterarbeit Alle Blätter werden am Schluss gesammelt. SchülerInnen können für individuelle Trainingsaufgaben die Blätter als Materialienpool verwenden. Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

13 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Einleitung: Szene „Hast du mal eine Zigarette für mich?“ fragt Martina ihre Freundin Lisa nach der Mathe-Stunde. „Das ist jetzt aber das letzte Mal, jeden Tag schnorrst du mich an“, antwortet Lisa. „Okay. Komm, beeilen wir uns, gehen wir auf den Raucherhof“. Eine Szene, wie sie sich Tag für Tag in unserer Schule abspielt... Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

14 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Einleitung: Situation Rauchwolken steigen empor. Abgeschlaffte, weiße Gesichter blicken dir mit einem leeren Ausdruck in ihren Augen entgegen. Der Geschmack von Nikotin dringt dir in die Nase. Dies ist das Bild, das einen täglich erwartet, wenn man unsere Schule betritt... Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

15 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Einleitung: Definition „Nikotin: Hauptalkaloid der Tabakpflanze; farblose, ölige Flüssigkeit; eines der stärksten Pflanzengifte, tödliche Dosis für den Menschen etwa 0,05 g).“ So definiert Meyers Lexikon einen der Hauptbestandteile der Zigarette... Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

16 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Einleitung: Zitate „Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit“, „Rauchen - Todeskrankheit Nummer 1“, „Rauchen tötet“. Ob auf den Zigarettenverpackungen oder in Zeitungsartikeln - überall ist die Rede von der krank machenden Droge. Und trotzdem... Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

17 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Zusammenfassender Schluss Es sind also die unterschiedlichsten Faktoren, die Jugendliche zur Zigarette greifen lassen. Da ist zunächst einmal das Vorbild der Erwachsenen, dann sind es die Werbemillionen der Tabakindustrie und schließlich - dies vor allem - der Drang der Jugend-lichen, endlich auch einmal groß zu sein. Ob die Schule dem etwas Wirkungsvolles entgegenzusetzen hat, bleibt fraglich. Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

18 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Persönlicher Schluss Wie aus dieser Arbeit wohl deutlich hervor- geht, bin ich überzeugte Raucherin und würde mir in dieser Schule mehr Toleranz den “Süchtigen” gegenüber wünschen. Wir Raucher respektieren schließlich auch die Nichtraucher! Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz

19 Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Zurück zum Einstieg Rauchwolken steigen empor. Abgeschlaffte, weiße Gesichter blicken dir mit einem leeren Ausdruck in ihren Augen entgegen. Der Geschmack von Nikotin dringt dir in die Nase. Dies ist das Bild, das einen täglich erwartet, wenn man unsere Schule betritt. Das war in der Vergangenheit so, das ist heute so, und das wird wohl auch in Zukunft so bleiben - trotz aller Anstrengungen, die Schule rauchfrei zu machen. Die Problemarbeit Mag. Christian Schartner, HBLA-Landwiedstraße Linz


Herunterladen ppt "Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen