Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prozeduren bei öffentlichen Bauprojekten verfasst und vorgestellt durch unseren Schöffen Werner Baumgarten auf dem PFF Bürgerforum am 25.08.2015.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prozeduren bei öffentlichen Bauprojekten verfasst und vorgestellt durch unseren Schöffen Werner Baumgarten auf dem PFF Bürgerforum am 25.08.2015."—  Präsentation transkript:

1 Prozeduren bei öffentlichen Bauprojekten verfasst und vorgestellt durch unseren Schöffen Werner Baumgarten auf dem PFF Bürgerforum am

2

3 Projektverlauf Mai 2006: Erstellen eines Projektes zur Sanierung der städtischen Bäder Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Zusammenlegung der beiden Bäder

4 Projektverlauf Juli 2006: Vorstellung der l. Skizzen/Vorprojekt/Machbarkeitsstudie Kosten Renovierung Hallenbad: € Kosten Renovierung Wetzlarbad: € Kosten Kombibad (Machbarkeitsstudie) €

5 Projektverlauf Nov. 2006: Stadtrat spricht sich für den Bau eines Kombibades aus Dez. 2006: Verschiebung vom Infrastrukturplan der DG 2006 in den Registrierungskatalog und Festlegung der Projektkosten in Höhe von € inkl. MwSt. + Honorare

6 Projektverlauf Februar – Dezember 2007:
Feb. 2007: Gespräche mit der DG bez. PPP oder alternative Finanzierung April 2OO7: Kauf des Campingplatzes Dezember 2O07: Gespräche mit Büro Deloitte, ob das Projekt Kombibad über die TILIA ausgeschrieben werden kann. MwSt. Problematik

7 Projektverlauf 2008: Klärung, ob PPP oder alternative Finanzierung
Vorbereitung zur Baurechtsübertragung an TILIA Arbeitssitzungen zur Ausarbeitung eines ,,Raumprogramms" Erstellung des Lastenheftes für die Beauftragung eines Projekturhebers Nov.-Dez 09: Genehmigung des Lastenheftes durch den Direktionsausschuss und den Verwaltungsrat der TILIA

8 Projektverlauf Februar - Juni 2OlO:
Ausschreibung/ Submission/Angebotsauswertung. Insgesamt wurden 8 Angebote eingeholt. Als Auftragsersteher wurde das Studienbüro ARTABEL-PIRNAY festgehalten.

9 Projektverlauf September -Dezember 2O1O:
Beauftragung des Studienbüros ATABEL sowie Entwicklung der ersten Skizzen. Verschiedene Arbeitssitzungen zwecks Anpassungen des Raumprogramms und der Erstellung eines ersten Vorprojektes Zwischenzeitliche Unterredung mit verschiedenen Vertretern der Nordgemeinden im Hinblick auf den Bau eines gemeinsamen Schwimmbades. Durch die Realisierung eines gemeinsamen Projektes in Form einer Interkommunalen, hätten die Investitions- und Folgekosten gemeinsam getragen werden können

10 Projektverlauf Januar 2O1l:
Vorstellung eines ersten Vorprojektes an die Kommissionen / Stadtrat / Vertreter der Vereine / Vertreter der Umweltpolizei / Vertreter der DG. Wünsche, allgemeiner Bedarf, sowie etwaige Anpassungswünsche wurden mitgeteilt, so dass der Architekt diese in den weiteren Planungen aufnehmen konnte

11 Projektverlauf Februar - September 2O11:
Ausarbeitung des Vorprojektes einschließlich verschiedener Varianten und Optionen, sowie die Erstellung einer detaillierten Kostenschätzung auf Basis der Pläne von Januar 2O11 und den entsprechenden Bemerkungen der Vereine. Rücksprache mit der DG betreffend der Aufnahme in den Infrastrukturplan auf Grund der aktuellen Kostenschätzung vom 27.September 2OI1. Die Kosten des Projektes beliefen sich einschl. Honorare auf ca. 9,2 Millionen Euro

12 Projektverlauf September 2Ol1- Oktober 2O12:
Im Hinblick auf die finanzielle Entwicklung bei der Stadt Eupen, wurde der Architekt gebeten das bereits vorgestellte Projekt erneut zu bearbeiten und diesbezüglich Einsparungen vorzusehen. Die Einsparungen sollen dahingehend ausgearbeitet werden, dass die vorhandenen Nutzungsfunktionen nach Möglichkeit beibehalten werden, jedoch in einem Gesamtkostenrahmen von 8,5 Mio. Euro liegen. Diesbezüglich wurde seitens der Architekten ein Vorschlag zum definitiven Vorprojekt erstellt, welcher den Vereinen sowie allen städtischen Kommissionen vorgestellt und dem Stadtrat am 21. März 2O12 vorgelegt wurde.

13 Projektverlauf September 2Ol1- Oktober 2O12:
Im Vergleich zu dem im Januar 2Ol1 vorgestellten Projekt sah der damalige Stand die gleichen ,,Nutzungsfunktionen" vor, wobei jedoch die Form und Lage des Gebäudes im Zuge der Planungen verändert wurden. So wurde das komplette Gebäude kompakter gestaltet. Hierdurch entstand mehr Platz zum bereits bestehenden Außenbereich In Bezug auf den vorhandenen Budgetrahmen wurde seitens der Architekten eine detaillierte Kostenschätzung erstellt, dessen Zahlen sich auf Submissionen Ende 2OII/Anfang 2OI2 basieren und dementsprechend sehr realistisch waren.

14 Projektverlauf September 2Ol1- Oktober 2O12:
Die Kosten des Gesamtprojekts konnten wie folgt aufgeteilt werden: Rohbau: € Wasseraufbereitung und Sanitärinstallation: 1.89O.162 € Heizung und Lüftung: € Elektroinstallation: O € Aufzug: € Gesamte Baukosten: l € Honorare € Projektkosten: rund €

15 Projektverlauf Im Mai und Juni 2O12 wurde das Projekt mit den Diensten des ÖDW (Urbanismus, Umweltpolizei) und der Feuerwehr besprochen Im September und Oktober 2OI2 fanden 2 Besprechungen mit den Architekten statt, um den Bauantrag vorzubereiten

16 Projektverlauf 10. September 2Ol2: Der BRF sendete folgende Meldung:
Bei herrlichem Wetter und Temperaturen über 25 Grad haben am Sonntag viele Menschen das Eupener Wetzlarbad besucht. Und zwar zum letzten Mal, denn zum einen wurde die Freibadsaison 2012 am Abend offiziell beendet und zum anderen wird das Bad in dieser Form wohl nicht mehr öffnen. In einer Mitteilung der Stadt Eupen heißt es dazu: "Das Bad wird aufgrund der Bauarbeiten zur Errichtung eines Kombibades in der nächsten Saison nicht wieder eröffnet. Erst nach Fertigstellung des Kombibades kann auch das Freibad als Teil des Projektes wieder genutzt werden". Damit ging am Abend eine Ära zu Ende. In dem Freibad, das 1936 fertig gestellt wurde, haben ganze Generationen schwimmen gelernt und ihre Freizeit verbracht.

17 Projektverlauf ab 2013 In Bezug auf den aktuellen Zustand des Wetzlarbades und dem Beschluss des Direktionsausschusses der Tilia vom 25. Februar 2OI3, fand eine Besprechung im Wetzlarbad statt. Folgende Beanstandungen wurden festgehalten: Kompletter Ausfall der Filter- und Heizungsanlage Sicherheits- und Statik-Probleme an der verrotteten Bausubstanz Eindringen von Grundwasser im Hauptgebäude Wasserverlust wegen einer porösen Dichtungsfolie Negatives Gutachten der Elektroanlage Die fehlende Garantie die elementarsten Sicherheits- und Hygienevorschriften einhalten zu können

18 Projektverlauf ab 2013 Die hohen Kosten, die Unsicherheit im Bereich der Sicherheit, der Hygiene und der Schaden an der Umwelt durch unkontrolliertes Wegsickern von Trinkwasser liegen dem Beschluss zum definitiven Schließen des Bades zu Grunde. Zusätzlich sei bemerkt, dass wir mit dem Eupener Hallenbad noch ein weiteres Schwimmbad haben, das bis zur Eröffnung des neuen Wetzlarbad, in der Form eines Kombibades, auch unterhalten sein will. Da dort ganzjährig Kinder, Schulen, Vereine und private Schwimmer aktiv sind, gilt diesem Bad ein verstärktes Interesse. Für die Sommermonate wird man im Hallenbad die Öffnungszeiten anpassen.

19 Projektverlauf ab 2013 Ein Ortstermin für die Sport- und Baukommission wurde auf Donnerstag , den 28. März 2O13 festgelegt. Die Presse wurde für Freitag, den 29. März 2013 eingeladen Eine Ortsbegehung für die Bevölkerung war am gleichen Datum zwischen und Uhr vorgesehen.

20 Projektverlauf ab 2013 Zahlen
Besucher Hallenbad jährlich bis Besucher Wetzlarbad jährlich bis

21 Projektverlauf ab 2013 Mai 2013:
Der abgeänderte Bauantrag wurde am 02. Mai 2013 beim Städtebau und Umweltdienst eingereicht. Mit der Rückantwort vom 29. Mai 2013 wurde die Vollständigkeit und die Zulässigkeit des Dossiers bestätigt. Die Bearbeitungszeit beträgt 100 Tage, so dass mit einer Genehmigung Anfang Oktober 2013 zu rechnen ist.

22 Projektverlauf ab 2013 Mai 2013: Der abgeänderte Bauantrag enthielt:
Im Innenbereich wurde die Sauna zu Gunsten eines größeren Duschbereichs gestrichen. Integration der 40m Rutschbahn in das Projekt (vorher nur optional gewesen) 2 Sprungtürmen im Wasser mit der entsprechend notwendigen Vertiefung. Eine Familienrutschbahn am Außenbecken Ein Sanitärbereich (Toiletten, Wickelmöglichkeit) im Außenbereich

23 Projektverlauf ab 2013 Mai 2013: Der abgeänderte Bauantrag enthielt:
Regenerative Energien: Abdeckung des Außenbeckens Abdeckung des Innenbeckens Blockheizkraftwerk Wärmerückgewinnungen Brunnenbohrung

24 Projektverlauf ab 2013 Mai 2013: Der abgeänderte Bauantrag enthielt:
Energieversorgung zum KTC Eupen

25 Projektverlauf ab 2013 August 2013: Arbeitssitzung mit Zeitplan:
Baugenehmigungsfrist von 100 Tagen (bis Anfang Oktober 2013) Nach Erhalt der Baugenehmigung (Anfang Oktober 2013) umgehende Veröffentlichung der europaweiten Ausschreibung. (Frist von 52 Tagen) Submission im Februar Januar 2014. Auswertung der Angebote und Vergabeentscheid. (März 2014) Einreichen eines Antrags auf Subsidien mit vollständigen Aktenstück. (März 2014) Abwarten der Zusage (3 Monate Bearbeitungsfrist) Juni 2014 Baubeginn Mai 2014, geschätzte Bauzeit Monate. Eröffnung im Herbst 2015

26 Projektverlauf ab 2013 September 2013:
Mit dem Schreiben vom 23. September 2013 teilte uns der Urbanismus Dienst des ÖDW mit, dass genanntes Bauvorhaben nicht annehmbar ist Dies ist auf ein negatives Gutachten der Direktion der nicht schiffbaren Wasserläufe zurück zu führen welches seitens des Urbanismus Dienst angefragt wurde. Die Begründung: Die betroffenen Parzellen liegen in einem Gebiet, das als überschwemmungsgefährdet eingestuft ist.

27 Projektverlauf ab 2013 September - Dezember 2013:
In Bezug auf das negative Gutachten fanden mehrere Gespräche mit den Verantwortlichen der Direktion für nicht schiffbare Wasserläufe statt, dies mit dem Ziel einen Konsens zu finden Wie durch die Direktion für nicht schiffbare Wasserläufe gefordert, wurden seitens der Architekten zusätzliche Vermessungen des Flussbettes und des Campinggeländes vorgenommen

28 Projektverlauf ab 2013 September – Dezember 2013:
Folgende Einigung konnte getroffen werden: Bis auf den Bereich der behindertengerechten Parkplätze muss auf Anfüllungen verzichtet werden Im Bereich der Fahrradstellplätze ist ein sickerfähiges Material vorzusehen Es muss ein Regenrückhaltebecken als Kompensation in einer Größenordnung von 240 m³ vorgesehen werden

29 Projektverlauf ab 2013 Frühjahr 2014: Neuer Zeitplan:
Baubeginn August 2014 Fertigstellung Frühjahr 2016 Zeitverlust: 1 Jahr

30 Projektverlauf ab 2013 Frühjahr 2014: Neuer Zeitplan:
Baugenehmigung eingegangen am 21. Februar 2014 ARTABEL wurde mit der Erstellung der Lastenhefte beauftragt Fertigstellung der Lastenhefte in französischer Sprache Kontrolle und Übersetzung der Lastenhefte Veröffentlichung und Submission Prozedur DG + Auftragsvergabe Voraussichtlicher Baubeginn März 2015 Bauzeit (18-20 Monate): Ende 2016

31 Projektverlauf ab 2013 September 2014: Neue Finanzierung:
Keine alternative Finanzierung, sondern klassische Finanzierung Keinen Einfluss auf die Finanzierung, aber auf die Prozeduren Abschließende Vorstellung und Besprechung der Pläne mit den Vereinen und der Bevölkerung Ende Oktober 2014

32 Projektverlauf ab 2013 2015: Europaweite Ausschreibung und Submissionseröffnung am 4. Mai 2015 Sechs Unternehmen beteiligten sich an der Ausschreibung Kostenrahmen: € ohne MwSt. Ausführungsfrist: 400 Arbeitstage

33 Projektverlauf ab 2013 2015: Im Kostenrahmen von 9.800.000 € enthalten
OPTIONEN Angebotsbetrag ohne MwSt. Rutschbahn ,92 € Gegenstromanlage 69.471,45 € Anti-Ertrinken-System ,28 € Blockheizkraftwerk ,74 € Kamerainstallation 4.626,38 € Musikinstallation 20.346,23 € TOTAL:

34 Projektverlauf ab 2013 2015: Im Kostenrahmen von 9.800.000 € enthalten
Ursprünglichen Projektkosten 2012 Abänderungen 2013 Optionen Kosten, Schätzung Mehrkosten und Honorare Verbindungsleitungen zur Infrastruktur des KTC Eupen Umzäunung und Aussenanlagen (teilweise) Ohne MwSt.

35 Projektverlauf ab 2013 2015: Voraussichtlicher Beginn der Arbeiten: Herbst 2015   Kostenrahmen: € inklusive Kosten und Honorare ohne MwSt. Ausführungsfrist: 400 Arbeitstage; Kosten pro Arbeitstag: € für 400 Arbeitstage = € pro Arbeitstag; Anzahl Arbeitstage pro Kalenderjahr: ca. 200 Anzahl Arbeitstage pro Monat: ca. 200/12 = 16,67

36 Projektverlauf ab 2013 2015: Geschätzter Finanzplan:
Jahr 2015: 50 Arbeitstage x €= € Jahr 2016: 200 Arbeitstage x € = € Jahr 2017: 150 Arbeitstage x € = € TOTAL: € inklusive Kosten und Honorare ohne MwSt.


Herunterladen ppt "Prozeduren bei öffentlichen Bauprojekten verfasst und vorgestellt durch unseren Schöffen Werner Baumgarten auf dem PFF Bürgerforum am 25.08.2015."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen