Präsentation herunterladen
1
Thomas Schörner-Sadenius
(Teilchen-)PHYSIK Studium, Stand der Dinge, Forschung und Forschungsorganisation Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg Willstätter-Gymnasium 24. November 2003
2
Idee Ich erzähle mehr oder weniger strukturiert über das Physikstudium, den Stand der Forschung in der Teilchenphysik und die Organisation der Forschung. Dabei warte ich auf Eure Fragen, Unter-brechungen und Kommentare. Bitte bremst mich, wenn ich Euch langweile, in Slang verfalle oder zu sehr abhebe. Es ist immer schwierig, die Interessen der Zuhörer einzuschätzen. Ich kann sicher nicht alle Fragen beantworten, aber vieles kann im Gespräch klären – Verstehen ist ein Prozess, der von der Diskussion lebt. WG, 24/11/2003 TSS: Physik
3
Übersicht Reihenfolge frei veränderbar!
Das Physik-Studium Gliederung, Veranstaltungen, Diplom- und Doktorarbeit Hochenergiephysik heute Was haben wir gelernt? Wo stehen wir? Die Forschungszentren DESY und CERN Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft WG, 24/11/2003 TSS: Physik
4
Das Physik-Studium I Semesterorganisation
Veranstaltungen Mathematischer Vorbereitungskurs 1 Physik I + Ü, Math. Ergänzung, Mathe I + Ü, Nebenfach 2 Physik II + Ü, Math. Ergänzung, Mathe II + Ü, Nebenfach 3 Physik II + Ü, Mathe III + Ü, Theo. Mechanik + Ü, Nebenfach 4 Struktur d. Materie + Ü, Mathe IV + Ü, Theo. E-Dynamik + Ü, Nebenfach 5 Kern/Festkörper/Teilchenphysik I + Ü, QM I + Ü 6 Kern/Festkörper/Teilchenphysik II + Ü, Statistische Physik + Ü 7 Spezialvorlesungen, Seminare, 8 Spezialvorlesungen, Seminare 9 Diplomarbeit 10 Dazu Numerik, angewandte Physik, Spezialveranstaltungen, Praktika. WG, 24/11/2003 TSS: Physik
5
Das Physik-Studium II Abschnitte
Grundstudium: Inhalt vorgegeben. Experimentelle Physik-Vorlesungen: Wiederholung des Schulstoffs, Ausweitung und Vertiefung. Anforderung: 2 von 3 Scheinen (Übungsblätter, Vorrechnen, Klausuren). Mathematik: Grundsätzlich neu, sehr anspruchsvoll, man braucht 2 von 4 Scheinen. Theoretische Physik (Grund- und Hauptstudium): schwer, Gewöhnungssache. Praktika Hauptstudium: Wahlfreiheit, Schwerpunktsetzung Vertiefungsveranstaltungen: E-Teilchen, Kernphysik, Festkörperphysik, weitere theoretische Vorlesungen Seminare und Vorlesungen zu Spezialthemen Diplomarbeit Thema gut überlegen – Wechsel danach schwierig. Persoenliches erzaehlen: TM: Eine woche zu dritt fuer 3 Aufgaben Mathe: Selber ersten Schein nicht gekriegt … WG, 24/11/2003 TSS: Physik
6
Veranstaltungen Vorlesungen: Übungen Seminare
In schlechten Fällen ist ein gutes Buch besser. Sonst (und wenn beim Prüfer gehört) wichtig. Zunehmende Evaluierung verbessert Qualität. Bei Pflichtveranstaltungen Klausuren Schein. Übungen Vertiefung des Stoffs. Möglichkeit zu Fragen; Verstehen geht über diskutieren. Hausaufgaben und Vorrechnen Schein. Seminare Leben vom Engagement der Studenten. Oft kleine Veranstaltungen mit speziellen Themen, die nur eine Handvoll Leute interessieren. Spezielle Diplomanden- und Doktoranden-Seminare. Uebungen auch fuer mich wieder interessant! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
7
Diplom- und Doktorarbeit
Diplomarbeit 12 Monate Mitarbeit in einer Forschungsgruppe mit Bearbeitung eines eng umrissenen Themas. Wissenschaftlicher Output ist keine Voraussetzung. Bei weiterer Karriere in Industrie kann Fachgebiet vorentscheidend sein. In Bezug auf Karriere in Forschung freiere Wahl. Doktorarbeit Muß eigenständiges wissenschaftliches Resultat ergeben (schwankt von Fachgebiet zu Fachgebiet). Dauer auf 3 Jahre beschränkt; meist genügend Zeit und Raum für Seitenblicke. Teilchenphysik: Oft 1 Jahr Servicearbeit f. das Experiment (Hardware), dann 2 Jahre Zeit f. eine Datenanalyse. Wert im Hinblick auf (außeruniversitären) Arbeitsmarkt? Zeitliche Beschraenkung enger gehandhabt als frueher WG, 24/11/2003 TSS: Physik
8
Studium: Physik und generell
Im Gegensatz zur Schule wenig Vorgaben und Zwang Freiere Zeiteinteilung (in den meisten Fächern) Freiere Arbeitsgestaltung (Einzelkämpfer versus Gruppenarbeit) höhere Eigenverantwortung für manche ein Problem! Speziell Physik (gilt sicher auch für viele – aber eben nicht alle – anderen Fächer): Bis zum Vordiplom (4. Semester) haben gut 30% der Anfänger das Handtuch geschmissen. Ohne intrinsische Motivation, ohne das Interesse an der Physik hält man nicht durch. Persönliche Erfahrung: Oft Grenze der eigenen Fähigkeiten bemerkt (Mathe, theoretische Physik); aber es ist ein tolles Gefühl, nach einer Woche Stagnation eine Aufgabe doch noch zu lösen (Bedeutung der Gruppenarbeit und Diskussion!) Zeitliche Beschraenkung enger gehandhabt als frueher WG, 24/11/2003 TSS: Physik
9
Übersicht Reihenfolge frei veränderbar!
Das Physik-Studium Hochenergiephysik heute Das Standard-Modell (SM) Erkenntnisse der letzten 10 Jahre Probleme des SM und mögliche Lösungen Die Forschungszentren DESY und CERN WG, 24/11/2003 TSS: Physik
10
Hochenergiephysik: Status Unser heutiges Wissen – das Standard-Modell (SM)
Es gibt 3 Generationen oder Familien ! Materie- und Botenteilchen: Fermionen und Bosonen W±, Z, durch Symmetriebrechung und Higgs-Mechanismus aus W±,0, B0 (elektroschwache Theorie). SM = lokale Eichtheorie aus starker WW (QCD) , schwacher WW und QED; Gruppe SU(3)cSU(2)U(1). Higgs: das ~einzige Rätsel des SM. Higgs verleiht Masse. e- - - e d s b u t c Leptonen Baryonen Fermionen Bosonen Z,W± g QCD QED Schwache WW Higgs??? Z->Neutrinos-Plot zeigen! Und Feynmangraphen Was zu Higgs sagen – der Gral! Fits -> top-Masse, Higgs-Masse … quadratisch und logarithmisch W,Z 80er Jahre SppS Gluon ca 80 bei Petra (e+e-?) WG, 24/11/2003 TSS: Physik
11
Ergebnisse der letzten 10 Jahre LEP: elektroschwache WW (W,Z in den 80ern gefunden).
Es gibt drei Generationen! Anzahl der Ereignisse als Funktion der Schwerpunktsenergie zusammen mit Vorhersage (e+e- Z +-). e+ e- Z Vorhersagen von mt, mH! Für top-Quark sehr exakt. e+ e- Z f t,H WG, 24/11/2003 TSS: Physik
12
Ergebnisse der letzten 10 Jahre QCD: Top-Quark, Protonstruktur (Gluon ~1980 bei Petra)
Entdeckung des Top-Quarks! Mit den Experimenten D0 und CDF am Tevatron des Fermi-Lab (USA). Struktur des Protons! HERA: Der einzige ep-Collider! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
13
Ergebnisse der letzten 10 Jahre Neutrinos: Entdeckung Tau-Neutrino, Neutrino-Masse
Oszillationen Masse! Vor allem Super-Kamiokande: Ein grosser Bottich schweren Wassers kann Neutrinos nachweisen und zwischen z.B. e und unterscheiden. Zusammen mit Sonnenmodellen oder Modellen der Atmosphäre kann man Oszillationen feststellen. Implikationen für Kosmologie? Ausserdem Entdeckung des Tau- Neutrinos! 123 WG, 24/11/2003 TSS: Physik
14
… und alles scheint zu passen
… und alles scheint zu passen! Das Standard-Modell beschreibt (fast) alles! Probleme? Leichte Diskrepanz in verschiedenen Messungen des Parameters AFBb. Manchmal etwas grosse Streuung verschiedener Messungen eines Parameters. Bedeutung? Signifikanz? Hinweis auf neue Kopplungen an B-Quarks? Zufall? Eigentlich langweilig … Bis auf kleine Aufregungen … Aleph hat ein paarmal das Higgs gefunden … HERA hatte Leptoquarks gefunden … … aber … WG, 24/11/2003 TSS: Physik
15
Probleme des SM … es muss mehr dahinter stecken!
Freie Parameter: 26!!!!! Massen, Kopplungen, Mischungswinkel … Sollten im Rahmen einer fundamentaleren Theorie erklärt werden. Warum drei Kräfte? Vereinheitlichung? 1960: Elektrische, magnetische, schwache und starke WW 1980: Elektromagnetische (Maxwell), schwache und starke WW 2000: Elektroschwache (Glashow, Salam) und starke WW 2020: Grand Unified Theory (?????) Scheinbar Vereinheitlichung der Kräfte bei Planck-Skala MPl = 1016 GeV – aber nur unter der Annahme von Supersymmetrie! Hierarchie-Problem: Warum alle Teilchenmassen um Größenordnungen kleiner als MPl? Welche Physik passiert zwischen diesen Skalen? In Susy-Primer und CERN-Buch Hierarchie und SUSY nachlesen! SUSY-Plot der Kopplungen! Was zur Vereinheitlichung sagen WG, 24/11/2003 TSS: Physik
16
Also: Erweiterungen des SM
Supersymmetrie Idee: Jedes Boson (Fermion) bekommt fermionischen (bosonischen) Superpartner (sleptons und –inos). Hilft u.a. bei Vereinheitlichung und der Beseitigung von häßlichen Divergenzen (Unendlichkeiten) in den Rechnungen. Problem: Supersymmetrie ist keine erhaltene Symmetrie – sonst hätten wir ja Superteilchen gesehen Symmetriebrechung??? Vereinheitlichungen SM SU(5) SO(10) E6 … Strings Einschluss von Gravitation? Das Tolle: Mit LHC wird man Physik bei der Planck-Skala testen können – obwohl Schwerpunktsenergie “nur” 14 TeV! Wir werden sicherlich ab 2007 etwas lernen (auch das Fehlen neuer Beobachtungen ist eine starke Aussage)! (Nicht-)Entdeckung von Teilchen erlaubt Aussagen über Theorie bei der Vereinheitlichungsskala. Wie mit LHC MPL testen? WG, 24/11/2003 TSS: Physik
17
Übersicht Reihenfolge frei veränderbar!
Das Physik-Studium Hochenergiephysik heute Die Forschungszentren DESY und CERN DESY, HERA, H1 und ZEUS Physik bei HERA DESYs Zukunft: TESLA? CERN und LEP LHC: Die Hoffnung der Teilchenphysik WG, 24/11/2003 TSS: Physik
18
DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron, Hamburg
Vom kleinen Synchrotron zum Beschleunigerkomplex. - HERA: Protonen (920 GeV) auf Elektronen (27.5 GeV). Experimente H1, ZEUS, HERMES, (HERA-B/C). - DORIS: Synchrotronstrahlung f. Grundlagen und Anwendung Material/Bio/Nanostruktur/Chemie/Pharmazie/etc. - Zahlreiche Vorbeschleuniger Finanzierung durch Bund und Land; Beteiligung anderer Institute und Nationen an der Durchführung und Finanzierung der Projekte (“HERA-Modell”). Grob 1000 Wissenschaftler, Techniker und sonstige Angestellte. Noch einmal ca Leute durch Universitäten und Institute. Teil der Helmholtzgemeinschaft der Grossforschungs-einrichtungen (HGF). Scheitern von HERA-B Fussballstadion WG, 24/11/2003 TSS: Physik
19
HERA Hadron-Elektron-Ring-Anlage
6.3 km Umfang, 10 m unter der Erde (z.B. AOL-Stadion). Erfolgreicher Betrieb seit 1991; bis vor kurzem Upgrade. Geplanter Betrieb bis 2006/7. Scheitern von HERA-B Fussballstadion WG, 24/11/2003 TSS: Physik
20
HERA Der einzige ep-Collider
Scheitern von HERA-B Fussballstadion WG, 24/11/2003 TSS: Physik
21
HERA-Tunnel Zwei Beamlines, Stromversorgung, Kryo, Magnete
Scheitern von HERA-B Fussballstadion WG, 24/11/2003 TSS: Physik
22
Die HERA-Experimente Am Beispiel von H1 - Schalenstruktur
Spurkammern zur Impuls-Bestimmung geladener Teilchen (MWPC, Drift-Kammern, Halbleiter-detektoren – beruhen auf Ionisation). p Solenoidspulen erzeugen magnetische Felder (Tesla) Spurkrümmung Kalorimeter messen die Energien hadronisch und elektromagnetisch wwirkender Teilchen. e Groesse Photos einfuegen auf den naechsten Seiten!!!! Muonkammern messen Muonen und verwerfen kosmischen Untergrund. Assymetrischer Aufbau – der Schwerpunkt bewegt sich in Proton-Richtung WG, 24/11/2003 TSS: Physik
23
Das H1-Experiment Eine Internationale Kollaboration
Ca. 350 Physiker, Techniker, Stundenten Nicht alle immer voll aktiv; viele haben Hardware gebaut, vor allem Studenten machen Datenanalyse und sorgen für reibungslosen Betriebs des Experiments. 30 Institute aus ca. 15 Ländern Interessantes, nicht immer reibungsloses Miteinander der Kulturen. Wichtige Qualifikation f. späteres Berufsleben Kollegialer Umgang Flache Hierarchien ~demokratische Entscheidungen Diskussion als zentraler Bestandteil der Arbeit; das bessere Argument gilt. Kommunikative Fähigkeiten sind wichtig! Groesse Photos einfuegen auf den naechsten Seiten!!!! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
24
Das H1-Experiment Impressionen
Groesse Photos einfuegen auf den naechsten Seiten!!!! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
25
Das H1-Experiment Impressionen
Groesse Photos einfuegen auf den naechsten Seiten!!!! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
26
Das ZEUS-Experiment Ca. 400 Wissenschaftler und Stundenten
Groesse Photos einfuegen auf den naechsten Seiten!!!! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
27
Elektron-Proton-Streuung Das Elektron dient der Vermessung der Struktur des Protons!
Ee = 27.5 GeV p=xP P Q2=-q2=-(k-k’)2 Proton k’(e±,) k Lepton (e±) y=Q2/sx: Inelastizität [s=Schwerpunktsenergie] ,Z,W Ep = 920 GeV [<1998: 820 GeV] x=Q2/2Pq: Anteil des Quarks am Protonimpuls (Bjorken-x) Q2: Viererimpuls-Transfer [Auflösung ~1/Q] Neutral current (NC): ,Z Charged current (CC): W WG, 24/11/2003 TSS: Physik
28
Ein typisches Ereignis in H1
Spurkammern Gestreutes Quark Gestreutes e± Proton Lepton Kalorimeter Struktur des Protons EM und schwache WW QCD Neue Physik WG, 24/11/2003 TSS: Physik
29
Dynamik im Proton unter der Lupe
QCD: Quantenchromodynamik q g Beschreibt die WW von Quarks und Gluonen und damit das Innenleben des Protons. Elektron (Q2) x HERA: Ideales Labor zur Untersuchung der Partondynamik im Proton. Proton = 3 Quarks ??? WG, 24/11/2003 TSS: Physik
30
Die Struktur des Protons
[x: Impulsanteil des Gestreuten Quarks am Protonimpuls] Spannend: Beschreibt Theorie die Daten? Welche Präzision brauchen wir, um am LHC Physik zu machen? WG, 24/11/2003 TSS: Physik
31
Die Protonstruktur – PDFs Parton Distribution Functions
Frage: Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, ein Quark/Gluon im Proton zu finden, das einen Bruchteil x des Proton-Impulses trägt? Beachte den Unterschied zwischen Valenz- und Seequarks und Gluonen! falls Proton = 3 Quarks 1/3 (uud) WG, 24/11/2003 TSS: Physik
32
Elektroschwache Theorie
Neutral Charged Current Current e e’ e ,Z W Bei hohen Energien (Q2): (NC) = (CC) Elektroschwache Ver- einheitlichung WG, 24/11/2003 TSS: Physik
33
Die starke Weckselwirkung: QCD
… die nächste Ordnung … BGF: Boson- Gluon-Fusion QCD-C: QCD- Compton-Events s! Probleme bei sehr genauem Hingucken? WG, 24/11/2003 TSS: Physik
34
Besonders nett: s s ist der fundamentale Parameter der QCD (wie
EM im Falle der QED). Die Kopplung `rennt’; Messungen bei HERA sind vergleichbar mit Messungen bei LEP und anderen Experimenten! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
35
Die Suche nach neuer Physik
Leptoquarks: eq eq [Resonanzen in inv. Masse; ~high-Q2-DIS mit e+Jet] RP-verletzende SUSY: z.B. ed gravitino Finden wir Physik jenseits des Standard-Modells? Neue Wechselwirkungen? Zweifach geladene Higgs-Bosonen: e+ e-H++ [Ladungsvorzeichen des Leptons wechselt; 3 Leptonen im Endzustand] WG, 24/11/2003 TSS: Physik
36
TESLA – die Zukunft (?) Pläne für neue e+e--Beschleuniger
Plan: 33-km-Tunnel bei Hamburg f. 1-TeV-Linearcollider. Baubeginn evtl. 2015 Kosten: N Mrd. Euro Konkurrenzprojekte in USA und Japan – “Es kann nur einen geben!” Finanzierung unklar (Politik!); Allerdings Zusage f. Roentgenlaser (XFEL). Teilchenphysikzukunft von DESY unklar; allerdings wohl in jedem Fall Partizipation an internationalen Projekten. CERN plant noch weiter – CLIC: CERN Linear Collider. Tesla Virtueller Kontrollraum 5 Mrd. Eine Maschine weltweit Petra und Syncrhotron und XFEL WG, 24/11/2003 TSS: Physik
37
TESLA Schwerpunktsenergie ca. 1 TeV
Aufgabe: Präzise Vemessung der bei LHC gefundenen neuen Physik: Higgs, Supersymmetrie. Tesla Virtueller Kontrollraum 5 Mrd. Eine Maschine weltweit Petra und Syncrhotron und XFEL WG, 24/11/2003 TSS: Physik
38
Ein Ereignis in TESLA Hohe Teilchenraten; grosse Strahlenbelastung
Virtueller Kontrollraum 5 Mrd. Eine Maschine weltweit Petra und Syncrhotron und XFEL WG, 24/11/2003 TSS: Physik
39
CERN Centre Europeen de la Recherche Nucleaire
Europäisches Kern- und Teilchenforschungszentrum in Genf/Schweiz, gesponsort von ca. 20 Nationen. Etat ca. 1 Mrd CHF/a. Ca Angestellte, insgesamt 5000 Menschen aus aller Welt. Erfolgsgeschichte: Erste Messungen zur starken WW am ISR eines der ersten Proton-Synchrotrons Entdeckung von W und Z am SppS mit UA1, UA2 Betrieb von LEP von 1989 bis 2000 Zukunft: LHC Higgs, Supersymmetrie – die Zukunft der Teilchenphysik. CLIC? WG, 24/11/2003 TSS: Physik
40
Das CERN Wie sieht ein Forschungslabor aus?
Exterritoriales Gebiet zwischen Frankreich und Schweiz; Eigene Polizeigewalt, diplomatische Rechte. WG, 24/11/2003 TSS: Physik
41
CERN und LEP Fruchtbare 10 Jahre
e+e- -Collider 27.5 km Umfang m unter der Erde WG, 24/11/2003 TSS: Physik
42
CERN und LEP Fruchtbare 10 Jahre
Strahlenergien GeV s von mZ bis 208 GeV Beginn 1990 Ende der Laufzeit 2000 WG, 24/11/2003 TSS: Physik
43
Die CERN- Beschleuniger
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
44
LEP: Impressionen WG, 24/11/2003 TSS: Physik
45
LEP: Impressionen WG, 24/11/2003 TSS: Physik
46
LEP: Impressionen WG, 24/11/2003 TSS: Physik
47
LEP: Event-Displays q e+ Z e- q WG, 24/11/2003 TSS: Physik
48
CERN – die Zukunft: LHC pp bei 14 TeV
CERN – die Zukunft: LHC pp bei 14 TeV! Die Hoffnung der Teilchenphysiker In den bestehenden LEP-Tunnel wird ein pp-Beschleuniger mit Strahlenergien von 7 TeV und bisher unerreichter Intensität eingebaut. Der Betrieb soll 2007 beginnen. Kosten des Projekts: ca. 1 Mrd CHF! 2 (+2) neue grosse Experimente: ATLAS, CMS Hoffnung: Entdeckung des Higgs-Bosons und von Erweiterungen des SM! Sgane, was man sich erwartet! WG, 24/11/2003 TSS: Physik
49
CMS und ATLAS Nachweis von pp-Kollisionen bei 14 TeV
Wechselwirkungen alle 25 ns schnelle Entscheidung gebraucht, ob Ereignis wichtig ist Trigger. Riesige Herausforderung an Elektronik, Messtechnik, Computing (Beispiel: das “Grid”). Jetzt Eindruecke von CMS und ATLAS WG, 24/11/2003 TSS: Physik
50
DAS ATLAS-EXPERIMENT 40*20*20 m3 - Weight ~7000 t - 108 Kanäle (2MB)
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
51
DAS ATLAS-EXPERIMENT WG, 24/11/2003 TSS: Physik
52
DAS ATLAS-EXPERIMENT WG, 24/11/2003 TSS: Physik
53
DAS ATLAS-EXPERIMENT WG, 24/11/2003 TSS: Physik
54
Entwicklungsbeispiel
In Software und Hardware am Limit des technisch machbaren man betritt dauernd Neuland. WG, 24/11/2003 TSS: Physik
55
H ZZ* e+e-+- (mH = 130 GeV)
Ein ATLAS-Ereignis H ZZ* e+e-+- (mH = 130 GeV) Das ‘harte’ HiggsEreignis ist von ~23 weichen ‘minimum-bias’-Ereignissen überlagert. WG, 24/11/2003 TSS: Physik
56
Das CMS-Experiment Compact Muon Solenoid
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
57
Das CMS-Experiment Compact Muon Solenoid
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
58
Das CMS-Experiment Compact Muon Solenoid
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
59
Das CMS-Experiment Compact Muon Solenoid
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
60
Das CMS-Experiment Compact Muon Solenoid
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
61
Das CMS-Experiment Compact Muon Solenoid
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
62
Teilchenweg im Experiment Muonen, Elektronen, Hadronen, Photonen
WG, 24/11/2003 TSS: Physik
63
Übersicht Reihenfolge frei veränderbar!
Das Physik-Studium Gliederung, Veranstaltungen, Diplom- und Doktorarbeit Hochenergiephysik heute Was haben wir gelernt? Wo stehen wir? Die Forschungszentren DESY und CERN Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft WG, 24/11/2003 TSS: Physik
64
Zusammenfassung und Ausblick
Das Physikstudium ist anspruchsvoll und voller Herausforderungen; es qualifiziert (immer noch) für viele Berufe. Gliederung in Experimentalphysik, theoretische Physik, Mathematik und Nebenfächer Wissenschaftliche Karriere immer (noch, mehr) eine schwierige Sache – wenige Stellen, Kostendruck an den Unis … Wir brauchen Physiker und Ingenieure – seit meinem Studienbeginn 1992 hatten sich die Studentenzahlen fast gedrittelt! Physik ist lebendig und aufregend; viele neue Entwicklungen Nanostrukturen, Laser, Biophysik, Grundlagen und Anwendungen der Quantenphysik (Computing, Kryptographie) Teilchenphysik ist eine extrem ausdifferenzierte Wissenschaft, die (hoffentlich) vor neuen Durchbrüchen steht! In den letzten Jahren Bestätigungen des Bekannten (SM). Berechtigte Hoffnungen an LHC und die Zukunft Generelle Hinwendung zu den angewandten Wissenschaften und Richtungen innerhalb der Physik – eine gefährliche Tendenz? WG, 24/11/2003 TSS: Physik
65
TSS: Biographisches Der Vollständigkeit halber …
1991 Abitur am WG (LK M/Ph) 1991/92 Jobben, ausgedehnte Auslandsreise Grundstudium Physik in HH (Zweitstudium Philosophie) 1994 Vordiplom Physik in HH Hauptstudium in München (Zweitstudium Wissenschaftstheorie und Logik) 1997/98 Diplomarbeit am OPAL-Experiment (LEP/CERN, Suche nach Higgs-Bosonen) Doktorarbeit am MPI f. Physik (München) in der H1-Gruppe (HERA/DESY, QCD-Studien mit “Jets”) Arbeit als CERN-Research-Fellow an den Experimenten ATLAS und OPAL (LEP+LHC/CERN) 2003-?? Wissenschaftl. Mitarbeiter der Uni HH für die Experimente ZEUS (HERA/DESY) und CMS (LHC/CERN) WG, 24/11/2003 TSS: Physik
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.