Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bibliothekskatalog ? Google Literaturdatenbanken Elektronische Zeitschriften Fachportale Dokumentenserver …

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bibliothekskatalog ? Google Literaturdatenbanken Elektronische Zeitschriften Fachportale Dokumentenserver …"—  Präsentation transkript:

1

2 Bibliothekskatalog ? Google Literaturdatenbanken Elektronische Zeitschriften Fachportale Dokumentenserver …

3 Vor der Recherche (1) … Bevor Sie mit der Recherche beginnen, ist es sinnvoll und notwendig, sich verschiedene Suchbegriffe zurechtzulegen. Diese sollten verschiedene Aspekte Ihrer Arbeit abdecken. Fassen Sie die Begriffe dabei nicht zu eng, sondern verwenden Sie auch Wörter, die das Thema nur am Rande betreffen oder diesem übergeordnet sind. Umgekehrt sollten Sie sich aber auch überlegen, worum es in Ihrer Arbeit NICHT geht und welche Wörter Sie ausschließen können. Sicher fallen Ihnen zu Ihrem Thema viele Begriffe ein. Falls nicht, helfen Ihnen Handbücher, allgemeine und fachspezifische Lexika oder ein Synonymwörterbuch und andere Hilfsmittel weiter …

4 Vor der Recherche (2) … Synonyme und verwandte Begriffe Diese bedeutungsgleichen und bedeutungsähnlichen Wörter sollten Sie in Ihre Suche mit einbeziehen, da Ihr Thema unter Umständen mit diesen Begriffen beschrieben wird. Homonyme Wörter mit mehreren Bedeutungen (Homonyme) können auch zu unerwünschten Ergebnissen führen. Diese Wörter sollten Sie durch weitere Begriffe ergänzen. Beispielsweise finden Sie mit „Golf" nicht nur das Auto, sondern auch eine Meeresbucht oder die Sportart. Singular und Plural Suchmaschinen und Bibliothekskataloge suchen häufig nur die genaue Zeichenfolge. Sie sollten also daran denken, dass jedes Wort eine Singular- bzw. Pluralform hat und dass sich dadurch oft auch die Schreibweise ändert. Wer nach „Buch" sucht, findet keine „Bücher".

5 Vor der Recherche (3) … Suchbegriffe in anderen Sprachen Nur ein kleiner Teil der relevanten Literatur ist in Deutsch geschrieben. Je nach Fach kann die Wissenschaftssprache auch Englisch oder Französisch sein. In vielen Fachdatenbanken ist die Suchsprache ebenfalls nicht deutsch, sondern meist englisch. Verwenden Sie deshalb auch fremdsprachige Fachbegriffe für die Suche (hierzu evtl. ein Fachwörterbuch konsultieren). Verschiedene Schreibweisen Für viele Begriffe, v.a. für Fachvokabular, gibt es oft mehrere Schreibweisen. Bedenken Sie dabei z.B. Groß- und Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung, mit und ohne Akzent bzw. Bindestrich und vieles mehr. Diese Schreibvarianten sollten Sie bei der Suche unbedingt mit berücksichtigen. Bei Problemen mit der Rechtschreibung hilft ein Blick in den Duden oder in andere Wörterbücher.

6 Bei der Begriffsfindung helfen:  allgemeine Nachschlagewerke / Enzyklopädien (Brockhaus, Britannica…)  allg. Wörterbücher (Duden…)  fachspezifische Wörterbücher / Nachschlagewerke Internetquellen – z.B.:  http://www.openthesaurus.de/ http://www.openthesaurus.de/  http://www.leo.org/ http://www.leo.org/  http://de.wiktionary.org/ http://de.wiktionary.org/  http://thesaurus.com/ http://thesaurus.com/ usw.

7 Beispiel für eine Begriffssammlung zum Thema „Handynutzung bei Jugendlichen "  Handy  Mobilfunk  Mobiltelefon  Mobiltelefonie  Jugendliche  Teenager  Jugendsoziologie  Jugendsprache  Jugendkultur  Kommunikationstechnologie  Telekommunikation  Medien  Medienkommunikation  Mediennutzung  Soziologie/ Sozialisation  Clique  Peer Group  Studie  Umfrage

8 Recherchewerkzeuge  Onlinekatalog (OPAC) der UB- Hildesheim (lokal)  Gemeinsamer Verbundkatalog GVK (überregional)  Fachdatenbanken / Fachbibliographien  virtuelle Fachbibliotheken  Dokumentenserver (z.B. an Unis)  Internet

9 OPAC der Universitätsbibliothek Hildesheim  Bücher, Zeitschriftentitel, AV-Medien (CD, CD-ROM, DVD,…)  eher kleiner Bestand (ca. 500.000 Titel)  auf lokale Forschung und Lehre abgestimmt  kein Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen  sofort vor Ort in der Bibliothek verfügbar http://katalog.uni-hildesheim.de/

10 OPAC der Universitätsbibliothek Hildesheim Recherchetipps: Sie bekommen i.d.R. mehr Ergebnisse, wenn Sie Suchbegriffe „maskieren“: Suche nach blog? statt blog Nutzen Sie auch die „Erweiterte Suche“ „Kataloganreicherungen“: - Inhaltsverzeichnisse - Rezensionen - Buchcover - „Empfehlungssystem“

11 Aufgabe Recherchieren Sie mit dem Suchschlüssel „Titelstichwörter“: Geben Sie ein: 1.) internet sprache 2.) internet? sprache? Vergleichen Sie die Treffermengen und schauen Sie sich dann die Treffer der umfangreicheren Trefferliste an: Können Sie einen Titel benennen, den Sie mit der Recherche nach 1.) nicht gefunden hätten?

12 Verbundkatalog GVK  großer Bestand (>50 Mio. Titel)  Nachweis von Büchern und Zeitschriftenaufsätzen (GVK+)  Bestandsnachweise lokaler Bestand überregionaler Bestand E-Journals  Fernleihe http://www.gbv.de/gsomenu/opendb.php?db=2.1

13 Aufgabe Recherchieren Sie im GVK-Plus und wiederholen noch einmal die Suchanfrage nach internet sprache (Index: Titelstichwörter) Wieviele Treffer? Schränken Sie bei einer zweiten Recherche die Suche auf Zeitschriftenaufsätze ein!

14 Fachdatenbanken/ Fachbibliographien  tiefere Erschließung der Literatur eines bestimmten Fachgebietes Bücher, Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken und Kongressberichten, Rezensionen, Hchschulschriften… „graue Literatur“ (nicht im Buchhandel)  bibliographische- oder Volltextdatenbanken  unabhängig vom Bestand bestimmter Bibliotheken  Nachweis im „Datenbank-Infosystem“ (DBIS)  Homepage der UB > „Datenbanken“

15 Bibliography of Linguistic Literature / Bibliographie Linguistischer Literatur (BLLDB)  Datenbankinformationssystem -> Fachübersicht -> Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft -> BLLDB (Campus-Lizenz)  eine der wichtigsten bibliographischen Informationsquellen für die allgemeine Linguistik mit ihren verschiedenen Teilbereichen und Nachbardisziplinen sowie der anglistischen, germanistischen und romanistischen Sprachwissenschaft …  Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc.  bibliographische Datenbank -> um an den Volltext zu gelangen zusätzliche Recherche in Bibliothekskatalogen notwendig!

16 Aufgabe Es gibt folgenden Zeitschriftenaufsatz: Blake, Christopher: Potential of text-based Internet chats for improving oral fluency in a second language Suchen Sie diesen Aufsatz in BLLDB und ergänzen noch folgende Angaben:  Titel der Zeitschrift  Jahrgang  Heft  Seitenangabe Kommen Sie über unsere Bibliothek an den Aufsatz?

17 Aufgabe Suchen Sie in DBIS (Datenbank-Infosystem) die Datenbank „ACM Digital Library“ Klicken Sie den entsprechenden Link an, um auf die Online- Datenbank zuzugreifen Suchen Sie nach dem Aufsatz: Scott Batemann (u.a.): Personalized retrieval in social bookmarking Öffnen Sie das gefundene PDF-Dokument

18 Zur Datenbank „ACM Digital Library“: Bei dieser Datenbank handelt es sich um eine sog. „Volltextdatenbank“. Wenn Sie interessante Aufsätze gefunden haben, können Sie die entsprechenden Artikel direkt als elektronisches Dokument anschauen, ausdrucken usw. (Meistens PDF-Dateien)

19 Bewertungskriterien für Internetquellen (1) Das Internet ist ein Sonderfall, weil hier jeder nach Belieben veröffentlichen kann. Deshalb sollten Sie besonders kritisch sein. Autor Ist der Autor des Textes angegeben? Gibt es ein Pseudonym, das jedoch eindeutig einem Autor zugewiesen werden kann? URL/ Adresse der Seite Von wem wurde die Internetseite veröffentlicht? Handelt es sich um die offizielle Publikation einer Organisation? Sind Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer) angegeben? Lässt der Servername auf den Namen einer Behörde, Firma oder öffentlichen Institution schließen? (Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit der Informationen) Äußere Aufmachung Ist die Aufmachung der Seite seriös (Farbe, Layout, Gestaltung)? Welche Sprache wird verwendet? Ist auf der Seite Werbung zu finden? Welche? Ist sie deutlich vom Text getrennt?

20 Bewertungskriterien für Internetquellen (2) Aktualität und Kontinuität Wann wurde die Seite zuletzt inhaltlich überarbeitet? Welchen Stand haben die Informationen? Ist die Internetseite längerfristig verfügbar? Schreibstil Ist das Dokument sachlich, neutral und objektiv geschrieben? Werden sprachliche Mittel benutzt, um den Leser zu beeinflussen? Ist die Seite sprachlich korrekt? Inhalt / sachliche Richtigkeit Lassen sich die Aussagen überprüfen? Ist die Information plausibel oder stimmt sie mit Informationen aus anderen Quellen überein? Auf welche Quellen wird verwiesen, welche werden zitiert? Wohin führen die Links?

21 vascoda / virtuelle Fachbibliotheken  vascoda = interdisziplinäres Internetportal für wissenschaftliche Fachinformation in Deutschland  Einstiegsseite zu den verschiedenen virtuellen Fachbibliotheken  von Fachleuten qualitativ geprüfte, wissenschaftlich relevante Internetquellen  „Meta-Suche“ in verschiedenen Datenbeständen http://www.vascoda.de/

22 Noch mehr Volltexte … Fast alle Hochschulen, Forschungseinrichtungen usw. betreiben Dokumentenserver, auf denen Forschungsberichte, Aufsätze von Wissenschaftlern, Skripte, Dissertationen usw. frei zugänglich abgelegt sind. Mit spezielle Suchmaschinen kann man diese Datenbestände durchsuchen. Ein Beispiel: Suchmaschine BASE - Bielefeld Academic Search Engine http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/index.php http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/index.php Probieren Sie es aus …

23 Vielen Dank!


Herunterladen ppt "Bibliothekskatalog ? Google Literaturdatenbanken Elektronische Zeitschriften Fachportale Dokumentenserver …"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen