Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Farben, Farbtheorien, Farbwirkung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Farben, Farbtheorien, Farbwirkung"—  Präsentation transkript:

1 Farben, Farbtheorien, Farbwirkung
Von Manuel Hilbert und Mirco Till

2 Licht als elektromagnetische Welle
Grundlagen Licht als elektromagnetische Welle DAS Licht gibt es im streng naturwissenschaftlichem Sinne gar nicht. Was man umgangssprachlich unter Licht versteht, ist der sichtbare Teil aus einer Vielzahl von elektromagnetischen Wellen im Wellenlängenbereich von ca. 400nm (blau) bis 700nm (rot). Die Wellenlängen entsprechen verschiedenen Farben.

3 Grundlagen Farben sehen
Dieser Bereich des Lichtes erscheint uns deshalb sichtbar, weil in unseren Augen drei Arten von Rezeptoren für genau diese Wellenlängenbereiche vorhanden sind. Sie haben in den Bereichen Blau, Grün und Rot ihre Absorptionsmaxima. Durch Überlagerung der Signale können ca. 2 Millionen Farben empfunden werden.

4 Farbigkeit von Gegenständen
Grundlagen Farbigkeit von Gegenständen Die Farbigkeit von Gegenständen entsteht durch Reflektion oder Absorption der verschiedenen Lichtfarben. So absorbiert zum Beispiel das Blattgrün (Chlorophyll) die blauen und roten Lichtanteile. Deshalb erscheinen uns Pflanzen grün.

5 Die Entwicklung des Farbensehens
Wie wichtig das (Farben-)Sehen für die Menschen ist, lässt sich an der Verteilung der Gehirnkapazität auf die einzelnen Sinnesorgane erkennen: 83% Sehen; 11% Gehöhr ; 3,5% Geruch Die Entwicklung des Farbensehens stellt einen entscheidenden Vorteil innerhalb der Evolution dar. So war z.B. ein „farbsehender“ Beerensammler dem farbenblinden Artgenossen weit überlegen, da dieser auch die Beeren unterscheiden konnte, die im Halbschatten lagen.

6

7

8 Farbtheorien Young-Helmholtz Hering Definition:
Nach Boring ist eine Farbtheorie eine (meist spekulative) Annahme über die Prozesse, die sich zwischen dem externen Reiz und der Empfindung bzw. dem Gehirn abspielen. Young-Helmholtz Hering

9 Young-Helmholtz´sche trichromatische Theorie der Farbwahrnehmung
Farbtheorie Young-Helmholtz´sche trichromatische Theorie der Farbwahrnehmung Die Farbwahrnehmung beruht auf 3 verschiedenen Rezeptorsystemen mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit. Diese Theorie wurde aufgrund von Farbvergleichexperimenten aufgestellt. Probanden konnten aus drei (nahezu) beliebigen Lichtfarben jede andere Farbe erzeugen. Aus nur zwei Farben war das nicht möglich.

10 Hering´sche Gegenfarbtheorie
Die Farbwahrnehmung beruht auf dem Zusammenspiel von 3 Gegenfarbmechanismen: Schwarz-/Weiß+ reagiert positiv auf weißes, negativ auf „schwarzes“ Licht Rot-/Grün+ reagiert positiv auf grünes, negativ auf rotes Licht Blau-/Gelb+ reagiert positiv auf gelbes, negativ auf blaues Licht Diese Theorie wurde aufgrund von phänomenologischen Beobachtungen aufgestellt. Eine dieser Beobachtungen ist, dass die „Nachbilder“ immer in der Gegenfarbe erscheint

11 Farbkonstanz Farben werden von jedem Betrachter subjektiv wahrgenommen, und selbst ein Betrachter kann Farben unterschiedlich wahrnehmen. Farbadaption; „abstumpfung“ gegenüber intensiven Reizen Gedächtnisfarbe; ein Herz erscheint immer rotstichig Umfeld; umgebende Farben od. Licht beeinflussen Farbwirkung Physiologische Mechanismen; unterschiedliche Neuronenaktivität Man spricht trotzdem von Farbkonstanz, da sich zwar der Farbton niemals aber die Farbe ändert.

12 Wirkung/Bedeutung von Farben
Trotz der subjektiven Farbwahrnehmung gibt es (angeblich) psychologisch fundierte Kenntnisse über die Bedeutung und Wirkung von Farben: Warme Farben Feurig, kraftvoll, elegant, energisch, optimistisch Hauptsächlich Rot- und Rosatöne Kühle Farben Besinnlich, luftig, unnahbar, erfrischend Hauptsächlich Blautöne Strahlende Farben Sonnig, anregend, frechbeweglich, jugendlich Hauptsächlich Gelbtöne Statische Farben Beruhigend, zärtlich, verträumt, zäh Hauptsächlich Grün- und Brauntöne

13 Anwendungen Farbtherapie:
Stimmungs und Gesundheitsbeeinflussung durch Farben Mimikri: Nachahmung von Bedrohung durch Farben im Tierreich Signalwirkung: Straßenverkehr, Tierreich, Fußball... Lüscher Farbtest: „ein Farbtest zur Offenbarung unbewußter Selbstgefühle“

14 Farbmodelle RGB CMYK

15 Das Rot-Grün-Blau System
Das RGB-System ist ein additives Farbsystem. Aus den drei Grundfarben entstehen durch Überlagerung drei Sekundärfarben: Türkis, Fuchsinrot und Gelb. Jeder Primärfarbe wird ein Wert von 0 bis 255 zugewiesen. So ist z.B. ein RGB-Wert von 255, 255, 255 weiß, 0, 0, 0 ergibt schwarz. Dieses Farbschema wird vor allem bei Monitoren Monitoren Fernsehern angewandt.

16 Das CMYK-Modell Dieses Modell beruht auf den Farben Cyan, Mangenta, Yellow und Black. Es handelt sich um ein subtraktives Farbsystem. Die einzelnen Farben absorbieren bestimmte Bereiche des Lichts und erzeugen so die Farben. Ein CMYK-Wert von 255, 255, 255, 255 ergibt also schwarz, 0, 0, 0, 0 ergibt weiß. Dieses Farbschema wird vor allem beim Drucken verwendet

17 Das Hexadezimalsystem
Mit Hilfe des Hexadezimalsystems und der beiden Farbmodelle kann nun beinahe jede Farbe durch einen 6- (8-) Code verschlüsselt werden. Hierzu werden die „Zahlen“ 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F verwendet. Zur Umrechnung: Die Linke Ziffer wird mit 16 multipliziert, und die rechte addiert: 5E = 5* =94 Die Zahl wird durch 16 geteilt und der Rest angehängt: 231 = 14* = E7

18 Danke für Eure Aufmerksamkeit
Quellen: Wahrnehmungspsychologie, E. Bruce Goldstein, Spektrum 1996


Herunterladen ppt "Farben, Farbtheorien, Farbwirkung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen