Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix."—  Präsentation transkript:

1 Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix

2 Abbildung 11-1: Komponenten eines Produktes

3 Abbildung 11-2: Grundlegende Typologisierung von Produkten

4 Abbildung 11-3: Relevanz der Entscheidungsfelder der Produktpolitik im Produktlebenszyklus

5 Abbildung 11-4: Kategorisierung von Innovationen anhand ihrer Neuheit für das Unternehmen und den Markt (in Anlehnung an Booz, Allen & Hamilton 1982)

6 Abbildung 11-5: Phasen und ausgewählte Instrumente innerhalb von Innovationsprozessen

7 Abbildung 11-6: Teilnutzenwerte für vier Merkmale eines Kleinfahrzeugs im Anwendungsbeispiel zur Conjoint-Analyse

8 Abbildung 11-7: Veranschaulichung des Quality Function Deployment am Beispiel einer Schlagbohrmaschine

9 Abbildung 11-8: Phasen und Methoden der Konzeptbewertung und -selektion

10 Abbildung 11-9: Grundlegender Aufbau der Marktanteilsprognose im Rahmen von Testmarktsimulatoren (vgl. Erichson 2008, S. 794)

11 Abbildung 11-10: Phasenmodell der Adoption neuer Produkte durch die Kunden (in Anlehnung an Rogers 2003, S. 170)

12 Abbildung 11-11: Das klassische Diffusionsmodell nach Rogers (1962, S
Abbildung 11-11: Das klassische Diffusionsmodell nach Rogers (1962, S. 247) und resultierende Kategorisierung von Adoptern

13 Abbildung 11-12: Veranschaulichung der Entwicklung der Absätze qt und der kumulierten Absätze Qt im Rahmen des Anwendungsbeispiels zum Bass-Modell

14 Abbildung 11-13: Verhaltensweisen etablierter Wettbewerber bei Einführung eines neuen Produktes durch einen Konkurrenten (in Anlehnung an Kuester/Homburg/Robertson 1999, S. 91)

15 Abbildung 11-14: Kosteneinsparungsmöglichkeiten und Kosten von Änderungen des Produktkonzepts im Verlauf des Innovationsprozesses (in Anlehnung an Homburg/Daum 1997, S. 106)

16 Abbildung 11-15: Prinzipielle Vorteile aufgrund einer kurzen Dauer des Innovationsprozesses (in Anlehnung an Homburg/Daum 1997, S. 122)

17 Abbildung 11-16: Produktprogrammstruktur am Beispiel eines Konsumgüterherstellers (Procter & Gamble 2008)

18 Abbildung 11-17: Die Arten der Diversifikation

19 Abbildung 11-18: Komplexitätskostenanalyse am Beispiel eines Unternehmens der Automobilzulieferindustrie (vgl. Rommel et al. 2006, S. 47)

20 Abbildung 11-19: Kategorisierung von Komplexitätskosten (in Anlehnung an Homburg/Daum 1997, S. 156)

21 Abbildung 11-20: Zentrale Markenfunktionen aus unterschiedlichen Perspektiven

22 Abbildung 11-21: Gestaltungsfacetten im Rahmen der Markenpositionierung am Beispiel der Arzneimittelmarke Aspirin (vgl. Homburg/Richter 2003, S. 15)

23 Abbildung 11-22: Allgemeine Darstellung eines zweidimensionalen Positionierungsmodells zur Analyse der Positionierung von Marken

24 Abbildung 11-23: Illustration von Einzel-, Dach- und Familienmarkenstrategie (in Anlehnung an Homburg/Schäfer 2001, S. 161)

25 Abbildung 11-24: Ausschnitte einer Markenarchitektur am Beispiel von Nestlé (Nestlé 2009)

26 Abbildung 11-25: Strategische Optionen zur Weiterentwicklung der Markenarchitektur mit ausgewählten Praxisbeispielen

27 Abbildung 11-26: Systematisierung von Markennamen anhand des Bedeutungsgehalts des Markennamens und des Bezugs zum Angebot (in Anlehnung an Homburg/Richter 2003, S. 27)

28 Abbildung 11-27: Systematisierung des Markenerfolgs und Einordnung inhaltlich verwandter Begriffe

29 Abbildung 11-28: Geschätzte Markenwerte (in Mrd
Abbildung 11-28: Geschätzte Markenwerte (in Mrd. $) weltweit führender Marken im Jahr 2010 (vgl. Interbrand 2010.)

30 Abbildung 11-29: Kategorisierung von Verfahren der Markenbewertung

31 Abbildung 11-30: Dimensionen des Brand Potential Index (vgl
Abbildung 11-30: Dimensionen des Brand Potential Index (vgl. Högl/Hupp 2004)

32 Abbildung 11-31: Grundstruktur der Markenbewertung nach dem Interbrand-Modell (in Anlehnung an Haigh 1997)


Herunterladen ppt "Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen