Präsentation herunterladen
1
Wien - die Hauptstadt Österreichs
2
Eine Stadt mit vielen Gesichtern
3
Domkirche St. Stephan zu Wien
Der Stephansdom am Wiener Stephansplatz ist seit 1365 Domkirche , seit 1469/1479 Kathedrale und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.
4
Wiener Karlskirche Die Karlskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Sie liegt an der Südseite des zentrumsnahen Karlsplatzes und ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens.
5
Karlskirche bei Nacht
6
Votivkirche Die Wiener Votivkirche, eine römisch-katholische Kirche nächst der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptgebäude der Universität Wien gelegen, ist eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.
7
Votivkirche bei Nacht Votivkirche bei Nacht
8
Hofburg
9
Hofburg Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten.
10
Neue Hofburg Hofburg Pforte
11
Der Hofburg Reiter
12
Schloss Schönbrunn und Garten
Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier im Jahr 1619 auf der Jagd einen artesischen Brunnen „entdeckt“ und ausgerufen haben soll: „Welch' schöner Brunn“.
13
Schloss Schönbrunn
14
Schloss Schönbrunn Gloriette
15
Palmenhaus im Schlosspark
16
Belvedere Das Schloss Belvedere ist eine aufwändig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Das Belvedere zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen vielen exotischen Gewächsen wurde 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
17
Belvedere auf dem Wasser
18
Deckengemälde im Marmorsaal (im Belvedere)
19
Die Brunnen des Schlosses Belvedere
20
Wiener Secession Die Wiener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle. Davon abgeleitet wird auch die Wiener Variante des Jugendstils als Secessionsstil oder Wiener Jugendstil bezeichnet. Das Ausstellungshaus der Wiener Secession
21
Moderne Gebäude Friedensreich Hundertwasser (* 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 bei Neuseeland), bürgerlich Friedrich Stowasser, auch Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, war ein österreichischer Künstler. Hundertwasser 1998 in Neuseeland
22
Hotel Therme Rogner Bad Blumau Kunsthaus
23
Hundertwasser Dorf
24
Wien – Stadt der Musik Franz Joseph Haydn war ein Komponist und führender Vertreter der Wiener Klassik. Er war Bruder des Komponisten Michael Haydn und des Tenors Johann Evangelist Haydn. Josef Haydn - Wien
25
Wolfgang Amadeus Mozart – war ein Komponist zur Zeit der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. Er selbst nannte sich meist Wolfgang Amadé Mozart. Mozartdenkmal Wien 1900
26
Johan Strauss Johan Baptis Strauss (sohn)(*25. Oktober 1825 in St. Urlich bei Wien) Er war ein Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkonig” international geschatzt.
27
Beethovendenkmal ,Wien
Ludwig van Beethoven - war ein deutscher Komponist. Er gilt als der Komponist, der die Musik der Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung geführt und der Romantik den Weg bereitet hat. Beethovendenkmal ,Wien
28
Wiener Prater
29
Der Wiener Prater ist eine sehr weitläufige öffentliche Parkanlage im 2.
Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt, die noch heute zu großen Teilen aus Aulandschaften besteht.
30
Donauinsel Die Donauinsel ist eine zwischen 1972 und 1988 errichtete, 21,1 km lange und bis zu 250 m breite künstliche Insel zwischen der Donau und der Neuen Donau im Stadtgebiet von Wien und Klosterneuburg
31
Sie ist Teil des Wiener Hochwasserschutzes und dient zudem gemeinsam mit der Alten und Neuen Donau als Naherholungsgebiet im Wiener Donaubereich.
32
Jährlich findet auf ihr das Donauinselfest statt
Jährlich findet auf ihr das Donauinselfest statt. Während Nord- und Südteil der Insel naturnah angelegt sind, ist das mittlere Drittel der Insel parkartig gestaltet. Inhaltsverzeichnis Anfang der Donauinsel, stromaufwärts
33
Gedicht von Peter Altenberg: „Kaffeehaus”
Du hast Sorgen, sei es diese, się es jene- ins Kaffehaus! Sie kann, aus irgendainem, wenn auch noch soplausiblen Grunde, nicht zu dir kommen – ins Kaffeehaus ! Du hast zerrissene Stiefel – Kaffeehaus! Du hast 400 Kronen Gehalt und gibst 500 aus – Kaffeehaus. Du bist korrekt sparsam und gonnst dir nichts- Kaffeehaus! Du hasst und verachtest die Menschen und kannst się dennoch nich missen- Kaffeehaus! Man kredidiert dir nichts mehr – Kaffeehaus! Petter Altenberg (um 1910)
34
Wiener Küche Als Wiener Küche bezeichnet man die Koch- und Esstraditionen der österreichischen Hauptstadt Wien. Apfelstrudel aus Blätterteig Die Sachertorte mit Schlagobers
35
der Wiener Kaffeehauskultur
Einspänner Eiskaffee mit Sahne
36
Kapuziner Kaffee Wiener Melange
37
Häferlkaffee Kosakenkaffee
38
Kaisermelange Kossaken Kaffee
39
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.