Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sturm und drang.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sturm und drang."—  Präsentation transkript:

1 Sturm und drang

2 Gliederung Geschichtlicher Hintergrund Allgemeine Literaturmerkmale
Autoren der Epoche „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe

3 Geschichtlicher Hintergrund
Strömung der Literatur in der Epoche der Aufklärung Hauptsächlich von jungen Autoren getragen Zunehmende ökonomische Stärke und Absolutismus prägen bürgerliche Verhaltensweisen Abgrenzung vom Adel Kritik am Adel Emanzipation Eskapismus Selbstaufwertung

4 Geschichtlicher Hintergrund
Absolute Gewalt einzelner Monarchen Kein Widerstandsrecht Scharfe Abgrenzung zwischen einzelnen Ständen Epoche „Sturm und Drang“  Protestbewegung gegen die höfische Welt des Adels Gegenbewegung zur Epoche der Aufklärung Gemeinschaft gegen Individualismus Unsinnige Schwärmerei gegen trockene Vernünftigkeit

5 Geschichtlicher Hintergrund
Genie sehr wichtig Schöpferische Kraft der Natur Vorbild: Shakespeare Erstmals wurden Gefühle voll und ganz ausgedrückt Gefühle höher als Verstand

6 Allgemeine Literaturmerkmale
Liebes-, Natur-, und lehrhafte Gedichte Hymnische Gedichte, Thema oft antike Heldensagen Ausdrücken von Gefühlen und Schilderung von Erlebnissen Zusammenspiel von Natur und Gefühl Beginn der Balladendichtung Wiederentdeckung von (Volks-) Liedern Anhäufungen von Metaphern, Allegorien und Symbolen Texte für das Volk, nicht für die Oberschicht geschrieben

7 Autoren der Epoche Johann Wolfgang von Goethe („Willkommen und Abschied“) Friedrich Schiller („Kabale und Liebe“) Gottfried August Bürger („Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen“) Friedrich Gottlieb Klopstock („Die Allgegenwart Gottes“) Matthias Claudius („Kriegslied“)

8 `Willkommen und Abschied´von J.W. Goethe
Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde, Und fort, wild, wie ein Held zur Schlacht! Der Abend wiegte schon die Erde, Und an den Bergen hing die Nacht; Schon stund im Nebelkleid die Eiche, Ein aufgetürmter Riese da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen Augen sah. Der Mond von seinem Wolkenhügel Schien kläglich aus dem Duft hervor; Die Winde schwangen leise Flügel, Umsausten schauerlich mein Ohr; Die Nacht schuf tausend Ungeheuer – Doch tausendfacher war mein Mut; Mein Geist war ein verzehrend Feuer, Mein ganzes Herz zerfloß in Glut. Ich sah dich, und die milde Freude Floß aus dem süßen Blick auf mich. Ganz war mein Herz an deiner Seite, Und jeder Atemzug für dich. Ein rosenfarbes Frühlings Wetter Lag auf dem lieblichen Gesicht Und Zärtlichkeit für mich, ihr Götter! Ich hofft‘ es, ich verdient‘ es nicht. Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe! Aus deinen Blicken sprach dein Herz. In deinen Küssen, welche Liebe, O welche Wonne, welcher Schmerz! Du gingst, ich stund und sah zur Erden, Und sah dir nach mit nassem Blick. Und doch, welch Glück! geliebt zu werden, Und lieben Götter, welch ein Glück!

9 Interpretation des Gedichtes
Thema: nächtliche Treffen zweier Liebenden Gedicht kann man in drei Teile aufteilen: 1. & 2. Strophe Innere Haltung des lyrischen Ichs und äußere Verhältnisse (vor dem Zusammenkommen der Liebenden); 3. Strophe Aufeinandertreffen der Liebenden; 4. Strophe Abschied Natur und Gefühle werden genau beschrieben  typisch (z.B.: Z.1 `mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde´ = er ist aufgeregt, will schnell zu ihr/ Z.2f `Der Abend wiegte schon die Erde, und an den Bergen hing die Nacht  harmonische Atmosphäre, idyllisch) Zusammenspiel von Natur und Gefühlen: Natur steht im in den ersten Strophen im Gegensatz zu den Gefühlen  Gefühle sehr aufgebracht, unruhig und das Wetter idyllisch, ruhig  bei Zusammentreffe der Liebenden wird das lyri. Ich ruhig (Z.17 `milde Freude´) und die Natur wird romantisch dargestellt bzw. nicht mehr so düster (Z.21 ´ein rosenfarbnes Frühlingswetter) Gefühle haben zentrale Bedeutung:  das Wort Herz kommt in jeder Strophe einmal vor (Z. 1, 16, 19, 26); in den ersten beiden Strophen steht es im Zentrum des Verses, nur in der letzten Strophe am Ende -> Abschiede der Liebenden voneinander

10 Interpretation des Gedichtes
 genaue Beschreibung der Gefühle (Z.15f `mein Geist war ein verzehrend Feuer, mein ganzes Herz zerfloß in Glut oder Z.27f `in deinen Küssen welche Liebe, o welche Wonne, welcher Schmerz!)  Betonung der Gefühlslage des lyrischen Ichs durch den Rhythmus (1. & 2. Strophe: Rhythmus dem Ritt des Reiters nachempfunden, 3. Strophe: langsam und unregelmäßig, 4. Strophe: gleichmäßiger und schneller) Trotz des Abschiedes sieht das lyrische die Liebe sehr positiv an (Z. 31f `und doch, welch Glück! Geliebt zu werden, und lieben, Götter, welch ein Glück!´


Herunterladen ppt "Sturm und drang."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen