Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vielfalt im Unterricht 9

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vielfalt im Unterricht 9"—  Präsentation transkript:

1 Vielfalt im Unterricht 9
Vielfalt im Unterricht 9. Internationale Konferenz Deutsch als Fremdsprache in Griechenland am 8. und 9. September 2017 Workshop: Was ist kindgerechter Unterricht? Bewegende Beispiele aus der Praxis Referentin: Angelika Lundquist-Mog

2 Angelika Lundquist-Mog
kurzer Morgengruß Die Sonne geht auf Ich öffne das Fenster Ich begrüße meine Nachbarn Wir geben uns die Hände und sagen: „Guten Morgen! Guten Tag!“ 2‘ = Angelika Lundquist-Mog

3 Steht auf und setzt euch wieder … Ballt die Fäuste, das macht munter …
Was machen wir mit müden Leuten? (Melodie: What shall we do with a drunken sailor) Was machen wir mit müden Leuten, was machen wir mit müden Leuten? Was machen wir mit müden Leuten – morgens in der Schule? Klatscht in die Hände, das macht munter! Klatscht in die Hände, das macht munter! Klatscht in die Hände, das macht munter – morgens in der Schule! Steht auf und setzt euch wieder … Ballt die Fäuste, das macht munter … Zupft eure Ohren, das macht munter … 5

4 Fragen zu dem Bewegungslied „Was machen wir mit müden Leuten?“
Was und wie wird gelernt? Wie würden Sie das Lied in Ihrer Klasse einsetzen? + 5 = 10 Min. Angelika Lundquist-Mog

5 Lernen mit und durch Bewegung
Methode: TPR = Total Physical Response = Ganzkörperantwort So geht‘s: SuS verstehen, imitieren, dürfen mitsprechen - müssen aber nicht. Kontrolle: ob SuS verstehen, ist möglich, denn SuS können Anweisungen ausführen, die die Lehrkraft vorgibt. 4‘ – nach der Diskussion = 14‘ Angelika Lundquist-Mog

6 Angelika Lundquist-Mog
Ziele und Programm wissen, was kindgerechter Unterricht ist; wie ich als Lehrkraft Lernprozesse unterstützen kann. Phasen der Wortschatzarbeit mit Bewegung Märchentexte von Anfang an: Wie kann man beim verstehensbasierten, narrativen Ansatz vorgehen? vom Hören zum Sprechen: Übungsabläufe mit Rückwärtsplanung planen +3= 17‘ Angelika Lundquist-Mog

7 Wie lernen Kinder (bis ca. 10 Jahre)?
Kinder lernen… schnell, spielend und beiläufig. in und durch Bewegung und im Rhythmus. mit allen Sinnen. (Folie Entwicklung) nicht über Grammatikerklärungen; das Gehirn kann Regeln erschließen. Fehler sind Teil des Lernprozesses. Aber sie brauchen viel guten sprachlichen Input. (Folien Input) unterschiedlich; jedes Gehirn ist anders. Stille Phase berücksichtigen. durch die Interaktion mit der Lehrkraft und den anderen Kindern. Sammeln und dann zeigen – mit Grafiken – ‘ = 27‘

8 geeignete methodische Ansätze im Anfängerunterricht
Natural Approach – so wie Kinder die Muttersprache lernen = Kinder hören die Sprache (Sprachbad = total Immersion) im Spiel und mit Bewegung verstehensbasierter Ansatz = Rezeption steht im Vordergrund – Stille Phase wird berücksichtigt z.B. bei der TPR und dem Narrativen Ansatz – die eigene Muttersprache wird vermieden / nicht benötigt ‘ = 30 Angelika Lundquist-Mog

9 Angelika Lundquist-Mog
Wortschatz Wörter lernen: „beiläufig-intuitiv“ oder „systematischgesteuert“ (Apeltauer 2013). Beim beiläufigen, situativen Lernen sind viele Kontakte notwendig. Pro UE vermittelt man im Fremdsprachen-unterricht maximal. 10 Wörter bei Kindern. Ein neues Wort muss man 8-10 mal wiederholen, damit es gelernt werden kann. Auftrag: Welche Phasen können Sie bei der Simulation erkennen? 3= 33‘ Angelika Lundquist-Mog

10 A. und B. Einführung + Semantisierung /Bedeutungserschließung mit Bewegung
Gegenstände oder Bildkarten aus dem Märchensack ziehen Aussprache hören gemeinsam eine Bewegung finden Wort aussprechen; dazu die Bewegung machen erst dann kommt das Schriftbild dazu 7‘ – 40 (nur 7 Gegenstände: Königin, Schnee, Zwerg, Spiegel, Becher, Teller, Gürtel)

11 Schrift: Wort /Bildkarten zuordnen
der Spiegel ((Bild Kamm)) der Sarg ((Bild Becher)) der Schnee der Gürtel ((Bild Teller)) der Becher ((Bild Laterne)) ((Bild Zwerg)) die Königin ((Bild Spiegel)) der Apfel ((Bild Schnee)) der Zwerg der Kamm ((Bild Sarg)) der Teller ((Bild Gürtel)) die Laterne ((Bild Apfel)) 5‘ – 45‘ Angelika Lundquist-Mog

12 C. Kontrolle:Wörter schlagen
Auf dem Tisch / Boden liegen Bildkarten. Jeder Mitspieler hat eine Fliegenklatsche. Wenn das Wort genannt wird, versucht jedes Kind das richtige Wort mit der Fliegenklatsche zu schlagen. Die unterste Fliegenklatsche gehört dem Gewinner. 5‘ - 50 Angelika Lundquist-Mog

13 D. Üben: Lebendiges Memory
Zwei Kinder haben das selbe Wort (Lernwortschatz) Alle Memory-Paare stehen verteilt im Raum. zwei Kinder kommen von draußen rein und spielen Memory. Kind 1 tippt ein Memory-Kind an, das sagt sein Wort und macht die Bewegung. Passen die Wörter (Memorypaar setzt sich), darf das Kind weitermachen wenn nicht, ist Kind 2 dran 5‘ – 55‘ Angelika Lundquist-Mog

14 Phasen der Wortschatzarbeit:
Phase A Präsentation fühlen, sehen, Aussprache hören, nach- und mitsprechen und mit einer Bewegung verbinden, dann erst Schriftbild Phase B Semantisierung / Bedeutungserschließung Mit Realien sowie im Kontext mit einer Bewegung verbinden – ich schaue in den Spiegel. Phase C Verständnissicherung „Fliegenklatsche“ mit Bildkarten. Phase D Üben Lebendiges Memory Phase E Anwendung in authentischen Sprach-handlungssituationen (hier nicht gemacht) 5‘ - 60‘ Angelika Lundquist-Mog

15 Texte erzählen und vorlesen mit Bewegung – z. B
Texte erzählen und vorlesen mit Bewegung – z.B. Märchen aus der Reihe „Kletts bunte Lesewelt“ Kurz was zu den Heften sagen + zielgruppe Leser, aber von Anfang an. 5‘ 65‘ erscheint noch Der Froschkönig

16 Schneewittchen: Schritt 1 …
… war unsere Wortschatzarbeit, bevor ich die Geschichte erzähle – als Vorentlastung Angelika Lundquist-Mog

17 Schritt 2: Erstes Vorlesen / Erzählen
Wie unterstütze ich den Verstehensprozess beim Hören? Beobachten Sie. 10‘ – 75 mit Klappbilderbuch und Folien Angelika Lundquist-Mog

18 Schritt 2: Erstes Vorlesen / Erzählen
So habe ich den Verstehensprozess unterstützt? zeigen von Bildern und Details festgelegte Bewegungen – Einbeziehung der SuS mit Mimik, Gestik und Geräusche durch Wortumschreibungen mit Stimmmodulation und Lautstärke Bestätigung/Aufmunterung, wenn die Kinder verstehen, Hilfe, wenn sie nicht verstehen Resümieren - 5‘ 80 Angelika Lundquist-Mog

19 Schritt 3: Bilder der Reihe nach sortieren - Verstehenskontrolle
Die SuS sollen zeigen, dass sie den Inhalt der Geschichte verstehen. Die SuS werden auf diese Weise kontrolliert, ob sie verstehen. Die SuS kontrollieren sich gegenseitig. Der Text wird gemeinsam im Gespräch rekonstruiert. 5‘ durchführen und 5‘ analysieren– 90‘ nur kurz sagen, wie es weitergeht.

20 Textarbeit: Übungstypologie
Text vorentlasten erstes Lesen – erstes Hören: Ziel = Verstehen zweites Lesen – zweites Hören: Ziel = Verstehenskontrolle 2‘ - 92 Angelika Lundquist-Mog

21 Wie kommt das Kind zum Sprechen?
Hören - Imitieren – Reproduzieren – Sprechen – frei Sprechen 2 ‚ 95 Angelika Lundquist-Mog

22 1. Hören und Imitieren eines Musterdialogs
z.B. Mit Handpuppen vorspielen. Danach jeweils ein Kind fragen Zwerg: „Wer hat aus meinem Becher getrunken? Hast du aus meinem Becher getrunken?“ Puppe / Kinder: „Nein!“ Aber dann - ein Zwerg sagt: „Schneewittchen hat aus deinem Becher getrunken.“ Puppe fragt Schneewittchen: „Hast du aus meinem Becher getrunken.“ Schneewittchen sagt: „Ja, ich habe aus deinem Becher getrunken?“ (Zwerg fragt noch mal nach). 5 Min Angelika Lundquist-Mog

23 2. Imitieren /Reproduzieren von Chunks: hat …getrunken/hast du … getrunken? - im Chor, im Rhythmus, mit Gestik Hast du aus meinem Becher getrunken? Nein. Schneewittchen hat aus deinem Becher getrunken. 5‘ – 105‘

24 Angelika Lundquist-Mog
3. Spiel zur freieren Reproduktion: „Hast du aus meinem Becher getrunken?“ Mit verbundenen Augen sitzt „Zwerg“ in der Mitte. An 4 Stellen im Raum ist je ein Spieler. Jemand läuft in die Mitte und spielt, dass er/sie aus dem Becher trinkt und geht zurück an seinen Platz. Der „Zwerg“ rät: Hast du aus meinem Becher getrunken? Der Spieler antwortet. Nein oder Ja (oder Ja, ich habe aus deinem Becher getrunken). Oder / und: Alle Spieler: Ja, … (Name) hat aus deinem Becher getrunken. Der Zwerg rät, bis die richtige Person gefunden ist. 5‘ Angelika Lundquist-Mog

25 Übungsauflauf mit Rückwärtsplanung
So vermeide ich, dass ich unpassende Übungen einbaue - statt stützende zu wählen. Immer vom Ziel her rückwärts denken, die Übungen so aufbauen, dass die SuS zum Ziel kommen – am Ende sprachlich handeln können. Ziel war: den Chunk zu verstehen und sprachlich handeln zu können. 3‘’113‘ Angelika Lundquist-Mog

26 Angelika Lundquist-Mog
Resümee: Spielerisch lernen? Ja! Die Lernenden unterstützen? Unbedingt! Wie? – Antwort: Übungstypologien berücksichtigen bei: Der Wortschatzarbeit. Der Textarbeit. Übungen, die zur freien Sprachproduktion führen sollen 2‘ – 115‘ Angelika Lundquist-Mog

27 Angelika Lundquist-Mog
Vielen Dank für heute, liebe Leute gebt den Händedruck weiter und hebt die Hände „Auf Wiedersehen!“sagen wir am Ende Angelika Lundquist-Mog

28 Angelika Lundquist-Mog
Tipps und Links Sambanis, Michaela in Fremdsprache Deutsch 48 / 2013 über Wortschatz mit Bewegung Angelika Lundquist-Mog


Herunterladen ppt "Vielfalt im Unterricht 9"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen