Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Populismus und Autoritarismus: Der 45

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Populismus und Autoritarismus: Der 45"—  Präsentation transkript:

1 Populismus und Autoritarismus: Der 45
Populismus und Autoritarismus: Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne: Das Erstarken des Autoritarismus“ Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn

2 Populismus und Autoritarismus: Der 45
Populismus und Autoritarismus: Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten 1 Chicago, Illinois 2 Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus 3 Der 8. November Die Strukturen des amerikanischen Sozialsystems und der Beginn der Präsidentschaft Trump

3 Chicago, Illinois

4

5

6

7

8 Die Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus

9

10

11 Economist Democracy Index 2016: „US has been downgraded from a ‚full democracy‘ to a ‚flawed democracy‘ because of a further erosion in trust in government and elected officials there.“

12 Bipolarität von Demokratie und Autoritarismus
Demokratie: Kontingenz aller Strukturentscheidungen bis hin zu Basisstrukturen der Demokratie Austauschbarkeit der Eliten und Kontingenz der Normen und Werte auf der Basis der für eine Demokratie konstitutiven Prozesse. Autoritarismus: Akzeptanz des Inklusionsimperativs moderner Politik – aber Eliten/Führungspositionen im politischen System und/oder basale Wertentscheidungen sind in den politischen Prozessen des jeweiligen Systems nicht kontingent.

13 Der 8. November 2016

14 Der Wettbewerb der Kandidaturen
Clinton, 13. Juni Roosevelt Island „I would have had a reason for running,“ one of her top aides said, „or I wouldn‘t have run.“ Sanders, 30. April 2015: ‚The Senate Swamp‘, Nähe Kapitol: „ … how do we create an economy that works for all of our people rather than a small number of billionaires.“ Trump, 16. Juni 2015, Trump Tower: „He rambled and railed for forty-five minutes about bad trade deals, expensive wars, and an Obamacare law that he described as the „big lie“. … Americans are falling behind, victims of insiders who give preference to outsiders. It was nativist and xenophobic, and it struck an emotional chord with downtrodden working-class white men“. (J. Allen/A. Parnes, Shattered. Inside Hillary Clinton‘s Doomed Campaign, New York 2017)

15 Proximate und distale Verursachung
Comey und die Untersuchung des FBI Russland und die Kommunikationen der Clinton Campaign Clintons server, die Reden für Goldman Sachs, und das nicht vorhandene Vertrauen in eine Kandidatin Eine Kandidatur ohne Motiv: ‚No reason for running‘. Eine Mehrheit der Wähler und zugleich eine sehr eindeutige Wahlniederlage: Eine strategische Fehlkalkulation?

16 4 Die Strukturen des amerikanischen Sozialsystems und der Beginn der Präsidentschaft Trump
1 Deaths of Despair 2 Arbeitsmarktbeteiligung 3 Waffenbesitz, Gewalt, Polizei und Militär 4 Wahlen, Wahlberechtigung, Stimmgewicht, Redistricting 5 Strangers in Their Own Land: Identity Politics 6 Postfaktisches 7 Das große Paradox und die Frage des Millenarismus 8 Checks and Balances: Protest und Recht 9 ‚Jacksonians‘ an der Macht

17 1 Deaths of Despair „Ultimately, we see our story as about the collapse of the white, high school educated, working class after its heyday in the early 1970s, and the pathologies that accompany that decline …“ (Case/Deaton, Mortality and morbidity in the 21st century, Brookings Papers, March 2017) Mortalität sinkt bei College-Absolventen, steigt bei weißen Nicht- Absolventen, zwischen 25 und 64 (nicht bei Hispanics und Schwarzen, ‚mortality crossover‘) Todesursachen: Suizide, Opioid-Überdosen, alkoholbezogene Lebererkrankungen Ursache: ‚cumulative disadvantage‘, der bei Arbeitsmarkteintritt beginnt (Arbeit, Ehen, Kinder)

18 2 Arbeitsmarktbeteiligung und ‚kumulativer Nachteil‘
Auf jeden amerik. Mann (25-55J.), der arbeitslos ist, kommen drei weitere, die keine Arbeit mehr suchen, In derselben Altersgruppe seit 2000 ein Rückgang der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen. Männer und Frauen (25-55), die nicht arbeiten, sind zu 53% Medicaid- Empfänger. Weiße Männer derselben Altersgruppe erhalten zu 57% ‚disability benefits‘. 17 Millionen amerikanische Männer weisen eine Verurteilung wegen ‚felony‘ (schwere Straftat) auf, ca. ein Achtel der männlichen Bevölkerung der USA (Nicholas Eberstadt, Men Without Work: America‘s Invisible Crisis, 2016; ders., Our Miserable 21st Century, Commentary 2017)

19 3 Waffenbesitz, Gewalt, Polizei und Militär, Gefängnisse, Strafen/Todesstrafe
Ambiguität von Waffenbesitz, resultierend aus Freiheit und Gleichheit aller amerikanischen Bürger Second amendment als zentraler Verfassungssatz Waffenbesitz in 40% aller Haushalte Risiko polizeilichen Handelns Identifikation mit Polizei und Militär Härte des Strafens Toleranz für Folter und Todesstrafe

20 4 Wahlen, Wahlberechtigung, Stimmgewicht, Redistricting
Wahlen neben Waffenbesitz ein anderes demokratisches Basisrecht Der Kampf um die Community, die an Wahlen teilnimmt, als Definition des amerikanischen Populus Extrem harte Strafen bei mißbräuchlicher Ausübung des Stimmrechts Geschichte des Stimmgewichts (von der rechnerischen Berücksichtigung der schwarzen Sklaven zur gegenwärtigen Berücksichtigung der Ausländer in den Städten) Redistricting von Wahlperiode zu Wahlperiode als politischer Machtkampf

21 5 Strangers in Their Own Land: Identity Politics
Kosmopolitische Eliten, die Identifikationen außerhalb der amerikanischen Nation finden. Die Affirmation und Zelebration ethnischer, religiöser, sexueller Identitäten – die Abschwächung europäischer Identitäten (italienisch, irisch etc.) – das Tabu gegen weiße Identitäten (Suprematismus) – (Arlie Russell Hochschild, Strangers in Their Own Land, 2016) Die selektive Akzeptanz von Identitäten im intellektuellen/kosmopolitischen Diskurs (Walter Russell Mead) Die populistische Wendung an diejenigen, die man als von der Affirmation ihrer Identität ausgeschlossen sieht. Trump in Florida, : „I also want to speak to you without the filter of the fake news. They‘ve become a big part of the problem. They are part of the corrupt system.“

22 6 Postfaktisches Der Wahrheitsanspruch der Wissenschaft und der Medien wird als Dominanzbehauptung politischer Eliten gesehen. Also: Aufgeben der Solidarität, des Rationalitätskontinuums, das Wissenschaft und Alltagswelt miteinander verbunden hat (Talcott Parsons 1937). Stärkere Ausdifferenzierung der Wissenschaft – Konfrontation mit der Politik. Hochselektive Rezeptionsbereitschaft für wissenschaftliches Wissen. Politische Kommunikation als strategischer Sprachgebrauch, der dem Machtgewinn dient.

23 7 Das große Paradox und die Frage des Millenarismus
„Across the country, red states are poorer and have more teen mothers, more divorce, worse health, more obesity, more trauma-related deaths, more low-birth-weight babies, and lower school enrollment. … people in red states die five years earlier than people in blue states“ (Hochschild, p.8). Das Verschweigen/Ignorieren von Umweltproblemen und die Leugnung des Klimawandels sind dort prononcierter, wo diese Probleme schärfer auftreten (Louisiana). Ca. 40% der Amerikaner glauben an ein ‚second coming‘, an eine Wiederkehr Jesu Christi vor dem Jahr Was bedeutet das für die Relevanz des anthropogenen Klimawandels aus deren Perspektive?

24 8 Checks and Balances: Protest und Recht
Mechanismen der Kontrolle potentieller autoritärer Tendenzen der Präsidentschaft Trump: Recht: „In any other country, when the president wants something, he gets it. The fact that a lowly judge somewhere can basically stop the most powerful man on Earth with a simple ruling is gratifying, and it shows what this country‘s all about.“ (Allan Hakky, irakischer Kurde, seit 27 J. in den USA, NYT, ). Town Hall Meetings und Protest: „This level of participation was just not built into our lives … Now it is.“ (Demonstrantin, NYT, ).

25 ‘Jacksonians’ an der Macht
Realismus vs. Exzeptionalismus Hamiltonians Wilsonians Nationalismus vs. Kosmopolitanismus Jeffersonians Jacksonians


Herunterladen ppt "Populismus und Autoritarismus: Der 45"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen