Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ralf Sternberg Geändert vor über 8 Jahren
1
Informationsveranstaltung für Erstsemester Bachelor Anglophone Studies Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Kuester, Dr. des. Alessandra Boller Herzlich Willkommen am Institut für Anglistik und Amerikanistik
2
Agenda 1.Das Institut und die Mitarbeiter_innen 2.Arbeitsweise 3.Struktur des Studiums 4.Veranstaltung vs. Modul 5.Kursanmeldung/-wahl 6.Prüfungsanmeldung 7.Praktikum 8.Auslandsaufenthalt 9.Bibliotheken 10.Geschäftszimmer, Sekretariate, Prüfungsamt 11.BAföG 12.Studienberatung BA AS 13.Weitere Informationsveranstaltungen
3
1) Das Institut und die Mitarbeiter_innen Am Institut für Anglistik und Amerikanistik gibt es 5 Professor_innen: -Herr Kuester (Anglistik) -Frau Birkle (Amerikanistik) -Frau Fielitz (Anglistik) -Herr Handke (Linguistik) -Herr Kreyer (Linguistik) … und viele wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Lektor_innen. Sie finden Informationen zum Institut und zum Personal (Sprechstunden, etc.) auf der IAA-Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb10/iaahttp://www.uni-marburg.de/fb10/iaa
4
2) Arbeitsweisen Unterrichtssprache: Englisch (auch in der Gruppenarbeit und Hausarbeiten) Ziel: Sprachniveau C1 nach Studienende Selbstständiges Arbeiten: Studienorganisation Wissenschaftliches Arbeiten (forschend) Reflektieren s. auch: BA Website „Studienanforderungen“„Studienanforderungen“ Hilfestellung : Berufs- und Studienplanung/-beratung, Mentorierung Angebote z.B. durch die ZAS, das Career Center s. auch: BA Website „Kontakt und Beratung“„Kontakt und Beratung“
5
3) Struktur des Studiums
6
Pflichtbereich I (108 LP) Einführungen (Litwiss, Ling., Kulturwiss.) Sprachpraxis I, II, und III Praktikum Profilmodule Bachelorarbeit Pflichtbereich II: Aufbaustufe Fachwissenschaften (48 LP) Orientierungsphase EMnE, MnE, NA Lit. & Cult; English Linguistics alles Wahlbereich: „Specialization“ (24 LP) Early Modern English Literature and Culture Modern English Literature and Culture North American Studies Linguistics and Technology 1 von 4
7
4) Struktur des Studiums: 1. Semester Pflichtbereich I (108 LP) Einführungen (Litwiss, Ling., Kulturwiss.) Sprachpraxis I, II und III Praktikum / Profilmodule Bachelorarbeit Pflichtbereich II: Aufbaustufe Fachwissenschaften (48 LP) Orientierungsphase EMnE, MnE, NA Lit. & Cult; English Linguistics VL Introduction to the Study of Anglophone Literatures and Cultures + Tutorium UE Introduction to Linguistics I UE Phonetics, Phonology, Transcription PS Introduction to Cultural Studies UE Applied Grammar I UE General Writing I (UE Oral Practice I) s. auch BA Website „Im Studium: Erstsemester“ Beispielstundenplan:
8
4) Struktur des Studiums Pflichtbereich II: Aufbaustufe – Advanced Anglophone Studies (ab 2. Semester) In der Orientierungsphase müssen alle vier Fachrichtungen belegt werden. Early Modern English Literature and Culture I (12 LP) North American Literature and Culture I (12 LP) Modern English Literature and Culture I (12 LP) English Linguistics (12 LP) VL EMnE Literature and Culture VL NA Literature and Culture VL MnE Literature and Culture PS Language Structure PS EMnE Literature (Text) PS NA Literature (Text)PS MnE Literature (Text)PS Language Use Einer der Bereiche wird als Vertiefung/ Spezialisierung gewählt (ab 4. Semester) s. auch BA Website „Studienverlaufsplan“ für die Studienplanung!„Studienverlaufsplan“
9
4) Struktur des Studiums
10
4) Struktur des Studiums: Veranstaltung vs. Modul Veranstaltungen: Übung Vorlesung Proseminar Hauptseminar Kolloquium etc. Veranstaltungen wechseln meist jedes Semester (s. Vorlesungsverzeichnis)Vorlesungsverzeichnis Modul setzt sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammen ein bis zwei Semester Modulprüfung oder mehrere Modulteilprüfungen Turnus der einzelnen Modulteile: s. Modulhandbuch (jedes Semester oder jährlich) Modulhandbuch VeranstaltungenModern English Literature and Culture I New Literatures in English in Their Historical Contexts VL MnE Literature and Culture Contemporary Canadian Women WritersPS MnE Literature and Culture
11
5) Kursanmeldung und -wahl Anleitung zur Kursanmeldung: http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/studium/kursanmeldung Anmeldung über Online-Vorlesungsverzeichnis HISLSF: https://qis.verwaltung.uni-marburg.de Beispielstundenplan für das erste Semester: s. BA Website „Im Studium: Erstsemester“ „Handzettel: Tipps und Beispielstundenplan für Erstsemester“„Handzettel: Tipps und Beispielstundenplan für Erstsemester“ Anmeldefrist für Einführungskurse und Sprachpraxis: Mittwoch, 12.10.2016 Nächstes Stundenplanbasteln der Fachschaft: Mittwoch, 12.10., 11-13 Uhr (16-17 Uhr: Alternativtermin, wenn es noch Probleme gibt)
12
Extra Class: Writing Tutorials (taught by experienced fellow students) Who? For all students who have never written a term paper or had less than 10 NP on their last paper(s) Your chance to improve your paper-writing skills without the pressure of being graded! What? The tutorials will give you an insight into the technical aspects of term paper writing and tackle the various challenges of academic writing, such as finding a topic, doing research and structuring your paper, as well as different citation techniques. In addition to the theoretical input, you will work on a three-page mock term paper to put to practice what you have learned. When? Thurs 2-4, beginning October 27 check Course Catalog (search for “Writing Tutorial”)Course Catalog
13
6) Prüfungsanmeldung Wie? s. IAA Website “Studium” “Prüfungsanmeldung”Prüfungsanmeldung Wann? Innerhalb der ersten Wochen des Semesters (17.10.16 - 14.11.16) TAN-Listen-Ausgabe: Do., 13. Oktober, 09.00-10.30 Uhr für die Buchstaben A-H Do., 13. Oktober, 10.30-12.00 Uhr für die Buchstaben I-Q Fr., 14. Oktober, 10.00-12.00 Uhr für die Buchstaben R-Z Nachzügler/ Problemfälle: Di., 25. Oktober, 18.00-19.00 Uhr + Mi., 02. November, 12.00-13.00 Studien- und Personalausweis nicht vergessen! Unbedingt beachten (spätere Semester): Teilnahmevoraussetzung Modulhandbuch / Modulkonkordanz nicht erfüllt, keine Anmeldung zur Prüfung/Studienleistung möglich!Modulhandbuch Modulkonkordanz
14
7) Praktikum achtwöchiges Praktikum kann gesplittet werden Evtl. sind bereits absolvierte Praktika anrechenbar s. auch: BA-Website „Im Studium: Organisation“ „Praktikum“„Praktikum“ Wann? Semesterferien; vorzugsweise im 4. oder 5. Semester Hilfestellung: Career CenterCareer Center Beratung Veranstaltungen zu Studium und Beruf Berufspraxisreihe: Vorstellung verschiedener Berufe aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Berufsinformation: Tätigkeitsfelder für Absolvent_innen des BA Anglophone Studies (s. Graphik)
15
8) Auslandsaufenthalt Auslandsstudium (1-2 Semester) Auslandsstudium ERASMUS: England, Irland, englischsprachige Universitäten in anderen EU- Ländern (z.B. Bristol, Canterbury, Southampton, Leeds…) Partnerunis in Übersee (USA, Kanada, Australien, Neuseeland & viele mehr) Andere Programme, z.B. Landesprogramme; ISEP Studiengebühren werden übernommen; ERASMUS: Mobilitätszuschuss Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Auslandspraktikum (8 Wochen +) Auslandspraktikum kann finanziell gefördert werden; anrechenbar Fremdsprachenassistent_in (9 Monate) Fremdsprachenassistent_in Wann? Am besten Bewerbung 1. Semester, Aufenthalt 3./4. Semester!
16
9) Bibliotheken Die Zentralbibliothek (UB) bietet:Zentralbibliothek (UB) -Bücher aller Fachrichtungen -Lehrbuchsammlung -Fernleihe -Einführung in das Bibliothekssystem -Eine Ausleihe von 4 Wochen (i.d.R.) Die Bibliothek für Anglistik und Amerikanistik (2. Stock, D-Turm)Bibliothek für Anglistik und Amerikanistik -enthält Semesterapparate -hat frei zugängliche Regale – hier können Sie stöbern! -erlaubt eine Ausleihe bis zu 8 Tagen, danach können Sie Bücher zurückbringen und erneut ausleihen
17
10) Geschäftszimmer/ Sekretariate/ Prüfungsamt Im Geschäftszimmer (WR 01D04) können SieGeschäftszimmer -Anmeldung für die Institutskartei abgeben -Klausuren, Hausarbeiten abholen und abgeben Öffnungszeiten: Mo, Mi:14-16 Uhr; Di, Do, Fr: 10-12 Uhr, betreut von Susanne Döring SekretariateSekretariate: Waltraud Nau: Prof. Birkle (01F04) Annett Vömel: Prof. Handke, Prof. Kuester (K 00017) Isolde Ulbrich: Prof. Kreyer (07D09) Susanne Döring: Prof. Fielitz (01D04) Im Prüfungsamt (07D1/2) können Sie u.a.Prüfungsamt -Ihr Transcript of Records abholen -Die Anmeldung zur BA-Arbeit abgeben -Ihr Zeugnis abholen Auf den Webseiten finden Sie auch die Studien- und Prüfungsordnungen, Modulkonkordanzen und weitere hilfreiche InformationenWebseiten Die Mitarbeiterinnen des Prüfungsamtes sind momentan Frau Christel Braun (und Frau Marlina Briest, studentische Hilfskraft)
18
11) BAföG neuer BAföG-Rechner: http://www.mystipendium.de/bafoeg/bafoeg- anspruchhttp://www.mystipendium.de/bafoeg/bafoeg- anspruch Wenn Sie BAföG-Empfänger_in sind, müssen Sie bis zum 4. Semester 100 Leistungspunkte nachweisen. Am Institut können Sie das bei den BAföG-Beauftragten tun: IAA Website unter “Studium” “Studienberatung” – “BAföG- Beauftragte”BAföG- Beauftragte Weitere Informationen zum BAföG bietet das Studentenwerk, das Sie in der Mensa und online unter studentenwerk-marburg.de finden.Studentenwerk
19
12) Studienberatung BA AS Schauen Sie sich unbedingt erst die Website an, vielleicht finden Sie hier alles, was Sie suchen: uni-marburg.de/ba-asuni-marburg.de/ba-as Im Studium: Erstsemester: Studienstruktur und Studienverlauf Planung für kommende Semester! Im Studium: Erstsemester Im Studium: Organisation alle wichtigen Dokumente zum Herunterladen, z.B. Modulhandbuch, Modulkonkordanz Im Studium: Organisation In der Beratung: Fragen zum Stundenplan, zur Planung, zur persönlichen Studiensituation – am besten, bevor es richtige Probleme gibt! Alessandra Boller WR 01D12 Tel. 06421 28 24 763 Ba.anglophone.studies@staff.uni-marburg.de Sprechstunde im Semester: Di, 14.00-15.00 Uhr Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
20
13) Weitere (Informations)Veranstaltungen Angebote der Fachschaft: https://fachschaft10.files.wordpress.com/2016/10/oe-ws-16_17.pdf Bei allgemeinen Fragen zu der heutigen Informationsveranstaltung und dem Aufbau des Studiums: Sprechstunde heute (11.10.2016) von 15.15 Uhr bis 16 Uhr in 01D12
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.